Logo art-in.de


Schon wieder und noch mal? – Handlungsspielräume



Die Ausstellung "Schon wieder und noch mal? – Handlungsspielräume" beschäftigt sich mit imaginären, symbolischen und realen Handlungsstrukturen und Verhaltensmustern. Der Frage nach dem "richtigen" Verhalten geht eine generelle Verunsicherung voraus, die individuelle als auch gesellschaftliche Handlungsweisen betrifft.
...

Über die Ausstellung

Die Ausstellung beschäftigt sich mit zwei Übertragungs-Phänomenen dieser die letzten drei Jahrzehnte prägenden Entwicklung: auf imaginärer Ebene wird die Frage gestellt, inwieweit die in Filmen und Serien propagierten Verhaltensmuster private als auch gesellschaftliche Handlungsweisen prägen. Bilden diese Identifikationsvorgaben Vorlagen für Selbstbildbestimmungen und wird dadurch normiertes Verhalten eingeübt? Und werden auf symbolischer Ebene nicht genau diese Verhaltensweisen, die in den Serien vermittelt werden, in Coachingprogrammen trainiert? Werden in den diversen Coaching-Programmen nicht aus der Wirtschaft und aus dem Sport übernommene und in den Serien transportierte Erfolgs-Effizienz-Rezepte eingeübt? Und wird dieser Verhaltenskanon nicht auf alle Lebensbereiche übertragen, indem diese Handlungsweisen im alltäglichen Bewusstsein verankert werden. Die Integration in diese symbolischen gesellschaftlichen Ordnungssysteme und das Aneignen der damit verbundenen kompetitiven Techniken wird als notwendiges Mittel zum Erfolg präsentiert. Diese Wechselwirkungen und Verbindungen von Wahrnehmung, Übertragung und Handlung sollen genauer beleuchtet werden.

Wahrnehmungen, die auf imaginären Ebenen wie Film und Fernsehen basieren, können Verhaltensweisen prägen oder auch Handlungsweisen initiieren. Z.B. das Studium bestimmter Fächer, Verhaltensmuster, die einem bestimmten Lebensstil zugeordnet werden oder Inhalte eines bestimmten Wertsystems transportieren, sowie Disziplinierungsmaßnahmen können übertragen werden. Neokonservative Inhalte werden medial vermittelt und als Ausgangspunkte für das Training bestimmter Verhaltensmuster verwendet, die zu bestimmten codierten Handlungsweisen führen sollen. Leistung, Leistungssteigerung, Optimierung und Verwertbarkeit werden so zu den entscheidenden Maßstäben kapitalisierter Gesellschaften gemacht und als unumgängliches Überlebensinstrument, – nicht mehr nur als Erfolgsrezept – verkauft. Die Forderung nach Leistungssteigerung läuft parallel zum Wirtschaftswachstum, eine Entwicklungen, die darauf abzielt, soziale Systeme zu untergraben oder abzuschaffen. Das Interesse besteht darin, neokonservative Inhalte und Wertvorstellungen und Handlungsvorgaben soweit zu indoktrinieren, bis sie in der Gesellschaft so verinnerlicht sind, dass jegliche alternative ökonomische und gesellschaftliche Handlungsform als utopisch oder sozialistisch verunglimpft wird.

Neben diesen in Coachingprogrammen trainierten Verhaltensweisen, die bestimmte Handlungsweisen initiieren sollen, wird die Frage nach einer Handlungsethik auf realer Ebene, jenseits von normierten Handlungsmustern gestellt. Die Konfrontation mit dem Realen, oder den daraus resultierenden Handlungsweisen weist auf diese normierten Strukturen hin und macht sie sichtbar.
Sabine Winkler

Künstlerliste
Claudia Aravena Abughosh, Daniela Comani, Marianne Flotron, Andrea Geyer, Melanie Gilligan, Ana Husman, Nina Höchtl, Sinisa Labrovic, Stefan Panhans, Dita Pepe / Petr Hrubes, Laura Ribero, Frank Westermayer / Sylvie Boisseau, Chto delat? / What is to be done, Carey Young

Abbildung: Sinisa Labrovic, Postgraduate Education manual, 2009
original drawings by Igor Hofbauer

Öffnungszeiten: Di – Sa 1 0h – 1 3 h, Mi – Fr 1 5 – 1 8h

Kunstverein Medienturm
Josefigasse 1
8020 Graz
medienturm.at/

Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Daniela Comani



Daniela Comani:


- Bangkok Art Biennale 2024

- Biennale Venedig 2011 Pav

- Das achte Feld Köln
Neue Künstler:innendatenbank, Museen und KunstvereineErgänzungen zur Sichtbarkeit von Künstler:innen in den NullerjahrenKünstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.deKünstlerliste 4. Bangkok Art BiennaleKünstlerliste Manifesta 15Künstler:innen im Deutschen Pavillon in Venedig von 1972-2024Künstler:innen Liste - Nur eine Biennale Teilnahme und die in VenedigKünstler:innen Liste - Gallery Weekend 2024 04 BerlinLa Biennale di Venezia - Biennale Venedig 2024Künstlerinnen Liste Whitney Biennial 2024: Even Better Than the Real ThingTurner PrizeKünstler:innen 2023 / 2021Künstlerliste: 12th Gwangju Biennale 2023Aus unserer Datenbank: Künstlerprogramm des DAAD und documentaAgainst the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artists6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der KunstNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeKünstler*liste zur Istanbul Biennale 2022, 17. September – 20. November 2022.Künstler*liste zur Manifesta 14 2022, 22. Juli bis 30. Oktober 2022Künstler*liste zur Berlin Biennale 2022, Still Present! 11. Juni bis 18. September 2022Künstler*liste zur Manifesta 14 2022Künstler*liste zur Whitney Biennale 2022Venedig Biennale 2022 Künstler*innenlisteDie neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019documenta fifteen Kassel Künstler*liste und InformationenKünstler*liste Gallery Weekend Berlin 2021 09Künstler*innen, Galerien und die Art Baselsonsbeek20→24Künstler*liste zur 34th Bienal de Sao Paulo – Though its dark, still I sing


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Tempelhof Museum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler