Die kestnergesellschaft präsentiert mit »Every Day oft the Weak« die erste umfassende Einzelausstellung des belgischen Künstlers Kris Martin in Europa. Die Schau – eine Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn und dem Aargauer Kunsthaus – bietet die einmalige Gelegenheit, Kris Martins spektakuläre Installationen zu entdecken.
Kris Martin nimmt eine wichtige und ganz eigene Position in der zeitgenössischen Kunst ein, die an die Readymade-Tradition anknüpft, diese jedoch neu definiert. Seine Installationen, Skulpturen, Fotografien und Zeichnungen materialisieren humorvoll seine Reflexionen über existenzielle Fragen des Lebens. Mit einer Kunst der Aneignung und des Zeigens ergründet Kris Martin Sinn und Unsinn des menschlichen Daseins. Er verändert mit minimalen Eingriffen und reduzierten Mitteln gefundene Gegenstände und schafft auf diese Weise Leerstellen, welche die BetrachterInnen mit eigenen Interpretationen füllen können. In der Arbeit For Whom (2012) kann eine grosse Kirchenglocke auch in Bewegung keinen Klang erzeugen, da der Klöppel fehlt. Ein riesiger, aufgeblähter Heißluftballon entfaltet sich durch einen Ventilator in der Ausstellungshalle und ist für die BesucherInnen begehbar (T.Y.F.F.S.H., 2009). In Trinity I (2009) hat Martin aus einer von Flughäfen und Bahnhöfen bekannten Anzeigetafel alle Buchstaben und Ziffern entfernt. In einem nicht vorhersehbaren Rhythmus klappen die Schilder um – ohne Orte, Zeiten und Ziele anzugeben.
Kris Martins künstlerische Arbeiten, die im Titel die Bezeichnung Idiot tragen, bilden einen Schwerpunkt der Ausstellung. Diese Werkserie ist eine Auseinandersetzung mit der literarischen Figur des Idioten und zugleich eine humorvolle Reflexion über die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft. Das Ausgangswerk dieser Arbeiten ist der Idiot (2009), eine handschriftliche Abschrift des gesamten Romans »Der Idiot« von Dostojewski. Kris Martin widmete sich über fünf Monate Tag für Tag dieser Tätigkeit und nahm dabei eine minimale aber entscheidende Veränderung im Vergleich zum Original vor: Er ersetzte den Namen des Protagonisten Fürst Myschkin durch seinen eigenen Kris Martin. Damit verlieh er dieser Kunstfigur einen Körper und sich selbst eine Identität.
Kris Martin wurde 1972 in Kortrijk (Flandern) geboren. Er lebt und arbeitet in Gent.
kestnergesellschaft
goseriede 11
30159 hannover
fon +49 511 70120 16
kestnergesellschaft.de
pm
Kataloge/Medien zum Thema:
Kris Martin
Schloss Biesdorf
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
Haus am Lützowplatz
nüüd.berlin gallery
Akademie der Künste