Logo art-in.de


Unendlicher Spass

GRUPPENAUSSTELLUNG ÜBER DEN ZUSTAND DES ICHS IN EINER GRENZENLOSEN GESELLSCHAFT

5. 06. - 7. 09. 2014 | Schirn Kunsthalle Frankfurt

Immer schneller, höher, weiter – so lautet das Credo einer grenzenlosen Gesellschaft. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts bewegt sich der Mensch zwischen Euphorie und Depression, ist konfrontiert mit verheißungsvollen Möglichkeiten einer globalen und virtuellen Welt und der Herausforderung, das eigene Leben ständig zu verbessern, zu optimieren und effizienter zu gestalten. Diesem Phänomen widmet die Schirn Kunsthalle Frankfurt vom 5. Juni bis 7. September 2014 eine umfassende Ausstellung. Die Präsentation skizziert mit Arbeiten von 18 zeitgenössischen Künstlern, darunter Maurizio Cattelan, Peter Coffin, Judith Hopf, Andrea Fraser, Claire Fontaine, Alicja Kwade, Ryan Trecartin oder Daniel Richter, ein Bild einer Gegenwart, in deren Zentrum das Individuum selbst steht. Die gezeigten Werke möchten nicht den Inhalt des titelgebenden Jahrhundertromans von David Foster Wallace „Unendlicher Spaß“ („Infinite Jest“) visualisieren. Vielmehr betrachtet die Ausstellung die unterschiedlichen Anforderungen, die heute an das Ich gestellt werden und in denen sich die Widerstände und Widersprüche einer solchen, gerne als alternativlos bezeichneten Wirklichkeit bemerkbar machen.

Der in einer nahen Zukunft spielende Roman von Wallace zeichnet seismografisch mögliche Ergebnisse und Folgen der Erlebnis- und Spaßgesellschaft auf, die sich gleichzeitig als Leistungsgesellschaft darstellt. Die Kunstwerke der gleichnamigen Schirn-Ausstellung zeigen wie die Auswirkungen und Auswüchse der Gegenwart zu einem schier endlosen Kreisen des Menschen um sich selbst führen. Welche Methoden und Wege finden und erfinden wir, um uns stetig zu optimieren und zu perfektionieren und somit den Anforderungen der modernen Gesellschaft zu genügen? Themen wie Sucht in ihren unterschiedlichsten Ausformungen, die Verortung des Ichs, Depression, Sinnentleerung oder auch Absurdität, Irrationalität und eine bis ins Tödliche führende Ironie werden in den Kunstwerken zur Diskussion gestellt. Der vor einigen Jahren in der Literatur aufgekommene Begriff des „hysterischen Realismus“ wird visuell und konzeptionell nachvollziehbar.

„Begriffe wie ‚Quantified Self‘, ‚Bodyhacking‘, aber auch ‚Burnout‘ geistern durch die Medien. Absolute Optimierung und Perfektion sind in der heutigen globalen Welt von jedem Einzelnen gefordert, rund um die Uhr. Welche Kehrseiten und Folgen hat dieses stete Zirkulieren des Menschen um sich selbst? In unserer diesjährigen Sommerausstellung wollen wir diese gegenwärtigen gesellschaftlichen Phänomene aufgreifen und Raum für eine künstlerische Auseinandersetzung bieten“, so Max Hollein, Direktor der Schirn.

Matthias Ulrich, Kurator der Ausstellung: „So viel Ich war nie: Wir drehen uns unentwegt um uns selbst. Und alles um uns herum dreht sich mit. Jeder Einzelne muss mit den Geschehnissen in der momentanen Lebenswelt zurechtkommen, sich persönlich verorten oder vielleicht sogar Überlebensstrategien hierfür entwickeln. Die in der Ausstellung präsentierten Künstler zeigen ihre Bilder von der unendlichen Kreisbewegung um das Individuum. Sie werfen Fragen auf, die uns alle beschäftigen, und spielen mit Situationen, in denen wir uns alle wiederfinden.“

David Foster Wallace gibt in seinem Roman „Unendlicher Spaß“ keine Ratschläge, wie sich der Einzelne in der harten Realität des Lebens, im absurden Wahnsinn des Alltäglichen, in diesen durch Internet, virtuelle Welten und unterschiedlichste Kommunikationskanäle gekennzeichneten schnelllebigen Zeiten zurechtfinden kann. Seine Gesellschaftsdiagnose bleibt negativ. Er entwirft Bilder und Geschichten, in denen etwa Lust und Schmerz, Vergnügen und Sucht, Religion und Wahnsinn, Privat und Öffentlich, Traum und Wirklichkeit, Ernsthaftigkeit und Ironie, Unterhaltung und Tod für jeden nahe beieinander liegen und um die sich im Alltäglichen alles dreht.

Ähnliche Motive finden sich auch in den Werken der 18 nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstler der Schirn-Ausstellung „Unendlicher Spaß“. Sie reflektieren zwischenmenschliche Beziehungsstrukturen und subtile Zusammenhänge, in denen es stets vorrangig um das Individuum geht. Jedem von ihnen steht innerhalb der Ausstellungsarchitektur ein eigener Raum zur Verfügung. Die Räume sind – ähnlich dem literarischen Aufbau des Romans – labyrinthartig miteinander verbunden. In unterschiedlichen künstlerischen Gattungen, wie Installation, Film, Gemälde oder Performance, halten die in der Gruppenausstellung vertretenen Künstler unserer Gesellschaft im Ganzen, aber auch jedem Einzelnen den Spiegel vor. Sie begeben sich an die Schwelle eines neuen Zeitalters, in dem der sogenannte gläserne Mensch vielmehr im digitalen, sozialen Netzwerk lebt, als sich dessen nur bedient, und in dem das Leben selbst zum Optimierungs- und Erlebnisprojekt wird.

So entwirft der US-amerikanische Künstler Ryan Trecartin mit seinen bildgewaltigen Filmen und Installationen eine Welt, die nicht nur als eine am Computer generierte Ausgabe erscheint und sich in rasantem Tempo bewegt und verändert. In „Living Comp“ (2011) ist Konzentration kaum möglich; ständig verändern sich die Erzählstränge, wechselt die Realität. Schnelle Schnitte erzeugen Ruhelosigkeit. Die Einstellungen erinnern an Aufnahmen moderner Kommunikationsmittel wie Smartphones. Dauernervöse, geschwätzige Akteure agieren frontal vor der Kamera und reißen den Betrachter mit in ihren alltäglichen Informations-, Konsum- und Drogenrausch.
Eine unablässige Kreisbewegung zeichnet Peter Coffin in seinem in der Schirn zu sehenden Werk „Untitled“ (2008) nach: Ein raumfüllendes Beförderungssystem transportiert ein Bündel Luftballons. Das von Menschen gemachte Konstrukt lässt keine Pause zu, kennt keine Ausnahme und hat keinen Anfang und kein Ende. Die ansonsten den freien Winden ausgesetzten Ballons sind dazu bestimmt, die ewig gleiche Bahn zu ziehen. Doch plötzlich, zu einem unbestimmten Zeitpunkt, lösen sie sich und zerstreuen sich in alle Richtungen. Der tatsächliche Zweck der Maschine bleibt ungeklärt.
Maurizio Cattelan greift in seinen Inszenierungen nicht selten auf sich als Hauptdarsteller zurück. Mit absurder Ironie entwirft der italienische Künstler in „Spermini“ (1997) ein Porträt von sich als mehrköpfigem Genschwarm. Das Vervielfältigungspotenzial ist beinahe grenzenlos. Cattelan stellt hierdurch verschiedene Themen zur Diskussion: Ist Genforschung blasphemisch? Übernimmt der Mensch die Rolle Gottes? Was passiert mit der menschlichen Individualität? Welche Stellung hat ein Künstler im Zeitalter der Reproduzierbarkeit?
In einem ähnlichen Kontext bewegt sich der albanische Künstler Anri Sala mit seiner Arbeit „Title Suspended“ (2008): Zwei lila Plastikhandschuhe drehen sich langsam um die eigene Achse; Daumen und Zeigefinger jeder Hand sind ausgetreckt: eine zeitgenössische Adaption von Michelangelos Erschaffung Adams. Der eigentliche Höhepunkt der Szenerie bleibt aber aus, denn Sala lässt es nicht zu einer Berührung der Finger kommen. Indem die Plastikhandschuhe der Installation an Krankenhausutensilien erinnern, kommt gleichsam die Thematik von Krankheit und Tod, sprich der Endlichkeit des Lebens, ins Spiel. Alles ist eins, das eine existiert nicht ohne das andere.

Mit einer eher allgemeinen Analyse der Positionierung des Subjekts in der Gegenwartskultur beschäftigt sich ein weiterer Aspekt der Ausstellung. Der deutsche Künstler Daniel Richter beispielsweise setzt in seinen Bildern und Bildtiteln anachronistische Referenzen. Richter, der unter anderem mit seinen Motiven bewusst an Gemälde aus den Jahren um 1900 anknüpft, spielt so auf den grundlegenden Epochenwandel und den Eintritt der Gesellschaft ins 20. Jahrhundert an. Damals lösten sich aufgrund der beginnenden Industrialisierung etwa vertraute soziale Großgruppen wie die Familie auf, und jeder Einzelne musste seinen Platz innerhalb der menschlichen Gemeinschaft neu definieren. Ebenso nimmt Richter durch kunsthistorische Zitate etwa von Caspar David Friedrich auf die romantische Auseinandersetzung mit dem Ich in der Gegenwart Bezug. Da seine Gemälde häufig an die optische Wahrnehmung beim Blick durch ein Nachtsichtgerät beziehungsweise eine Wärmekamera erinnern, werfen sie die Frage auf, wie der Mensch heute wahrgenommen wird: als Individuum oder nur als rein biologischer Organismus.

Das Künstlerduo Claire Fontaine strebt in seinen drei in der Schirn gezeigten Arbeiten eine Reflexion der Wirkungszusammenhänge in der kapitalistischen Gesellschaft der Gegenwart an. Die Arbeit „Untitled (The Invisible Hand)“ von 2008 etwa zeigt das bekannte Newton-Pendel als Schreibtischdekoration der ehemaligen US-amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers, die 2008 infolge einer weitreichenden Finanzkrise Insolvenz beantragen musste. Die Folgen dieser Pleite waren so enorm, dass sie auf das Privatvermögen Einzelner durchschlugen. Indem Claire Fontaine die Grundfläche der Pendelkonstruktion zu einem Tennisplatz mit Netz umgestalten, auf dem sich die Kugeln bewegen und somit visuell und akustisch Assoziationen an ein Tennisspiel hervorrufen, formulieren sie einen ironischen Kommentar zu den bestehenden wirtschaftlichen Konstrukten und Verhältnissen.

KÜNSTLERLISTE: Francis Alÿs, Maurizio Cattelan, Claire Fontaine, Peter Coffin, Lara Favaretto, Andrea Fraser, Karl Holmqvist, Judith Hopf, Ceal Floyer, Josh Kline, Alicja Kwade, Joep van Liefland, Helen Marten, Kris Martin, Daniel Richter, Anri Sala, Ryan Trecartin sowie die Sammlung Kopp.




SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT
RÖMERBERG
D-60311 FRANKFURT

SCHIRN.DE
SCHIRN-MAGAZIN.DE

Pressemitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Anri Sala



Anri Sala:


- 12th Havana Biennial 2015

- Art Basel 2013

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- Berlin Biennale 2001

- Berlin Biennale 2006

- Berlin Biennale 2014

- Bienal de Sao Paulo 2010

- Biennale of Sydney 2006

- Biennale Venedig 2013 Pav

- Biennale Venedig 2017

- daad Stipendiat

- documenta 13 2012

- evn sammlung

- Flick Collection

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Galerie Chantal Crousel

- Galerie Rüdiger Schöttle

- Galleries ART DUBAI CONTEMPORARY 2015

- Galleries ART DUBAI CONTEMPORARY 2015

- Göteborg Biennial for Contemporary Art, 2007

- Gwangju Biennale 2012

- Hartware MedienKunstVerein (HMKV)

- Johnen Galerie
  • Privatisierungen-Zeitgenössische Kunst aus Osteuropa in den Kunstwerken Berlin (16.05.bis 26.06.04)

  • Die zehn Gebote - eine Kunstausstellung im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden (19.6.-5.12.04)

  • Preis der Nationalgalerie für junge Kunst 2005 - Shortlist

  • Ambiance - Auf beiden Seiten des Rheins, K21 Düsseldorf (15.10.05-12.2.06)

  • Vom Pferd erzählen. Das Pferd in der zeitgenössischen Kunst - Kunsthalle Göppingen (25.6.-20.8.06)

  • Tirana Transfer - Badischer Kunstverein Karlsruhe (15.07 - 03.09.06 )

  • The Morning After - Neues Museum Weserburg Bremen ( 12.4.-17.8.08)

  • Medium Religion - ZKM / Museum für Neue Kunst, Karlsruhe (23.11.08-19.04.09)

  • ECM - Eine kulturelle Archäologie

  • Tarek Atoui

  • Frankreich und Deutschland tauschen die Pavillons

  • Aschemünder. Die Sammlung Goetz im Haus der Kunst

  • Public Abstraction - Private Construction

  • Töten

  • Teilnehmerliste der documenta(13)

  • Vier Künstler für den Deutschen Pavillon

  • Acts of Voicing

  • Zurück nach Morgen

  • HIS MASTER´S VOICE: Von Stimme und Sprache

  • Daten von der Frieze

  • Künstler des Jahres 2013

  • Bilder in der Zeit

  • Unser aktuelles top 69 Ranking im Februar 2014 - ungefiltert

  • Die top 106 im Mai 2014

  • Unendlicher Spass

  • Kunst / Geschichten

  • Anri Sala - The Present Moment (in D)

  • Künstler liste Ende Oktober 2014

  • Künstlerdatenbank

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Künstlerliste 2015 inklusive Messebeteiligungen

  • Biennalen Künstler Verknüpfungen

  • Okwui Enwezor für weitere fünf Jahre Direktor des Haus der Kunst

  • Künstlerliste 2018

  • Neues aus der Künstlerdatenbank

  • Biennale Künstler 14.12.2016

  • Erste Anmerkungen zur Biennale Venedig 2017

  • Künstler und ihre Medien 2017 (mit Biennale-Teilnahmen)

  • Naturgeschichten

  • Der Begriff - Konstruktion - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • Künstlerliste 2017

  • Untersuchungen

  • Künstler Kuratoren Kunstmarkt Biennalen

  • Künstlerliste mit Biennalebeteiligungen

  • Über 500 Künstler*innen und die Anzahl der Biennaleteilnahmen

  • AMBITUS. Kunst und Musik heute

  • Der flexible Plan. Das Rokoko in der Gegenwartskunst

  • Tacita Dean

  • Biennalen und ihre Künstler 2018

  • top


    Künstlerliste 4. Bangkok Art BiennaleKünstlerliste Manifesta 15Künstler:innen im Deutschen Pavillon in Venedig von 1972-2024Künstler:innen Liste - Nur eine Biennale Teilnahme und die in VenedigKünstler:innen Liste - Gallery Weekend 2024 04 BerlinLa Biennale di Venezia - Biennale Venedig 2024Künstlerinnen Liste Whitney Biennial 2024: Even Better Than the Real ThingTurner PrizeKünstler:innen 2023 / 2021Künstlerliste: 12th Gwangju Biennale 2023Aus unserer Datenbank: Künstlerprogramm des DAAD und documentaAgainst the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artists6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der KunstNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeKünstler*liste zur Istanbul Biennale 2022, 17. September – 20. November 2022.Künstler*liste zur Manifesta 14 2022, 22. Juli bis 30. Oktober 2022Künstler*liste zur Berlin Biennale 2022, Still Present! 11. Juni bis 18. September 2022Künstler*liste zur Manifesta 14 2022Künstler*liste zur Whitney Biennale 2022Venedig Biennale 2022 Künstler*innenlisteDie neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019documenta fifteen Kassel Künstler*liste und InformationenKünstler*liste Gallery Weekend Berlin 2021 09Künstler*innen, Galerien und die Art Baselsonsbeek20→24Künstler*liste zur 34th Bienal de Sao Paulo – Though its dark, still I singKünstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische ReihenfolgeKünstlerinnen und InstagramDigitale Bilder / Visualisierungen nach dem Modell GPT3 von OpenAI


    Anzeige
    aladag Magdeburg


    Anzeige
    Gulia Groenke


    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    Denkmalprozesse Leipzig

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie Beyond.Reality.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie im Körnerpark




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kommunale Galerie Berlin