Logo art-in.de

Tacita Dean

20.10.| 2018 - 06.01.2019 | Kunsthaus Bregenz

Eingabedatum: 19.10.2018

Tacita Dean
Tacita Dean The Montafon Letter, 2017 Kreide auf Schiefer 366 x 732 cm Foto: Fredrik Nilsen Studio Courtesy of the artist, Glenstone Museum, Potomac, Maryland, Marian Goodman Gallery, New York / Paris, und Frith Street Gallery, London © Tacita Dean
»Als Künstler oder Künstlerin, ob du nun mit Farbe, Kreide oder Film oder was auch immer arbeitest, weißt du, dass das Medium selbst dir mitunter etwas vollkommen Unerwartetes schenkt, und etwas weit Besseres, als du beabsichtigtest.«
Tacita Dean, The Observer, 11. März 2018

Geschichte, Erinnerung und Einfühlung, Naturgewalten und Menschenspuren sind die Themen im Werk Tacita Deans, eine der wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart. Ihr Werk umfasst eine Vielzahl von Medien, am bekanntesten ist sie jedoch für ihre Auseinandersetzung mit dem photochemischen Film. Als Teil der Gruppenausstellung Remind... mit Eija-Liisa Ahtila, Anri Sala sowie Jane und Louise Wilson war sie bereits 2003/2004 im Kunsthaus Bregenz.

Im Erdgeschoss des Kunsthaus Bregenz treffen die Besucher/innen auf zwei monumentale Kreidezeichnungen. Für The Montafon Letter (2017) ließ sich Tacita Dean von einer historischen Geschichte inspirieren: Ein Lawinenabgang im 17. Jahrhundert erschüttert das Montafon, ein Bergtal im Süden Vorarlbergs. Der Legende zufolge wird der Geistliche, der die Toten segnet, von einer zweiten Lawine verschüttet und von einer dritten wieder freigelegt. Dean hat für die Ausstellung im Kunsthaus Bregenz ein zweites monumentales Bild mit dem Titel Chalk Fall, 2018, geschaffen. Ebenfalls mit Kreide gemalt, zeigt dieses Werk den Einsturz einer Kreideklippe. Die Weißtöne der Kreide spiegeln den weißen Lawinendunst in The Montafon Letter. Himmel und Gebirgskämme, Kräfte und Klüfte, Weiten und Düsternis erinnern an John Constable und William Turner, die großen Künstler der englischen Landschaftsmalerei. Doch mit kleinen, handschriftlichen Notizen auf der Bildoberfläche erfassen Deans Arbeiten auch die Dimension des Menschen.

Verteilt auf die drei Obergeschosse zeigt die umfangreiche Ausstellung im Kunsthaus Bregenz drei ihrer wichtigsten Filmarbeiten.

Tacita Deans aktuellstes und aufwendigstes Filmprojekt Antigone, wurde im Frühjahr 2018 in der Royal Academy in London erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Sie war eine von drei Ausstellungen, die gleichzeitig auch in der National Gallery und in der National Portrait Gallery zu sehen waren – ein beispielloser Zusammenschluss der Institutionen. Im KUB wird die Arbeit, eine einstündige, synchronisierte Projektion von zwei 35-mm-Filmen, im 1. Obergeschoss gezeigt. Sie entführt in das Bodmin Moor in England, zum Yellowstone-Nationalpark und gleichzeitig in die Savannen von Wyoming, um dort eine seltene Sonnenfinsternis einzufangen. Dean imitiert die Bewegung des Mondes und deckt jedes einzelne Bild des Filmstreifens teilweise ab. So kommen durch die Mehrfachbelichtung unterschiedliche Orte und Zeiten gleichzeitig zusammen, so wie persönliche Gedächtnisbilder, gegenwärtige Erlebnisse und Mythen einander durchdringen. Es ist eine Hommage an die mythische Figur Antigone, Tochter des Ödipus, die ihren blinden, gebrechlichen Vater durch die Wildnis führt. Antigone ist zudem der Name von Tacita Deans Schwester.

Im verdunkelten zweiten Obergeschoss leuchten sechs Leinwände der Filminstallation Merce Cunningham performs STILLNESS…, 2008. Die Arbeit ist Teil einer Serie filmischer Künstler/innen-Porträts darunter David Hockney, Julie Mehretu, Claes Oldenburg und Cy Twombly. Der Tänzer Merce Cunningham performt darin das Stück seines Partners John Cage 4’33”, ein Musikstück, das ohne Ton die Stille feiert. Für jeden Satz des dreiteiligen Stücks nimmt Cunningham eine andere Pose ein. Es ist der greise Körper des Tänzers, den wir wahrnehmen, seine gedanken-volle Konzentration, seine gelassene Ruhe. Merce Cunningham stirbt 90-jährig im Jahr 2009.

Im dritten Obergeschoss ist das 2011 für die Turbinenhalle der Tate Modern konzipierte Werk FILM zu sehen – ein Porträt des Medium Film schlechthin. Mit alten Techniken des Films wie Abdeckmasken, Kulissenmalerei auf Glas und handgefertigten Kolorierungen spürt Dean seiner Materialität nach, seiner Atmosphäre und seiner Prosa.
FILM produzierte sie 2011 im Rahmen der Unilever Series der Tate Modern. Das in der Turbinenhalle gezeigte Werk kennzeichnet den Beginn ihrer Kampagne für den Erhalt des photochemischen Films (savefilm.org)

Kunsthaus Bregenz
kunsthaus-bregenz.at

Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Tacita Dean


Tacita Dean:

- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- artbasel2021
- artbasel2021
- Berlin Biennale 2006
- Berlin Biennale 2014
- Bienal de Sao Paulo 2010
- Biennale of Sydney 2006
- Biennale of Sydney 2014
- Biennale Venedig 2013
- Carnegie International 2018
- daad Stipendiat
- Daimler Art Collection
- documenta 13 2012
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2013
- Frieze London 2022
- Frith Street Gallery
- Kunstpreis Aachen
- La Biennale de Montréal, 2000
- MACBA COLLECTION
- Malerei in Fotografie. Strategien der Aneignung
- Marian Goodman Gallery
- Mis-Understanding Photography 2014 GA
- MoMA Collection
- Museo Reina Sofía Collection
- Preistraeger 2006, Hugo Boss Prize
- Sammlung DZ Bank Frankfurt
- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD
- Solomon R. Guggenheim Collection
- Studio Berlin 2020
- Taipei Biennial 2016
- Thessaloniki Biennale 2019

Anzeige
Responsive image


Anzeige
udk

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin