Schwerpunkt der Ausstellung bilden "Photos & Prints" Hockneys aus den 70er Jahren, in den der Künstler anfing neben seiner Malerei in anderen Medien zu experimentieren.
Pressemitteilung / Auszug: "David Hockney (Jg. 1937, lebt in Los Angeles) ist nicht nur der bedeutendste Vertreter der britischen Variante der Pop Art, er zählt auch zu den experimentierfreudigsten lebenden Künstlern. Sein in den ausgehenden 50er Jahren beginnendes Werk ist umfangreich und umgreift ein breites und kontinuierlich um innovative Medien erweitertes Spektrum von Techniken. Neben traditionellen Gattungen wie Malerei, Zeichnung und diversen druckgrafischen Formen umfasst es Fotografie und Foto-Collagen sowie mit Farbfotokopierern, Faxgeräten und Computern hergestellte Arbeiten. All diese Technologien sind zunächst Experimentierfeld für Hockney, der darin neue Bild- bzw. Raumideen spielerisch entwickelt.
Den Schwerpunkt der Ausstellung im Kunstverein bilden Fotoarbeiten aus den 70er Jahren, deren Motivwelt aus Hockneys Malerei vertraut ist: Porträts von Freunden, Geliebten und der Eltern, Intérieurs, Stillleben und hinreißende Swimmingpool-Bilder. Diese frühen Fotografien blieben der Öffentlichkeit lange Zeit unbekannt. Großes Aufsehen erregten in den 80er und 90er Jahren die großformatigen Fotocollagen, in denen Hockney kubistische Elemente der Durchdringung von Bildebenen, der Wiederholung, Verschiebung und Umkehrung von Wertigkeiten innerhalb der Komposition aufgriff. "Husbandry in the East Riding" beispielsweise, das in Ulm gezeigt wird, besteht aus 60 Teilen und misst insgesamt ca. 220 x 1240 cm.
Einen Themenkreis der Ausstellung bildet schließlich die Reflexion der eigenen künstlerischen Tätigkeit und des Wechselspiels der Medien, welche Hockneys Werk wie ein roter Faden durchzieht."
Ausstellungsdauer: 20. Juli - 31. August 2003
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 14 - 18 Uhr / Samstag und Sonntag 11 - 17 Uhr
Kunstverein Ulm - Schuhhaussaal - Kramgasse 4 - 89073 Ulm - Tel. 0731/ 66258
ct
Kataloge/Medien zum Thema:
David Hockney
Verein Berliner Künstler
Galerie im Tempelhof Museum
Schloss Biesdorf
Haus am Lützowplatz
Studio Hanniball