Logo art-in.de


Mensch. Natur. Twipsy. Henrike Naumann

13.07. - 25.08.2019 | Kunstverein Hannover

Den Ausgangspunkt für die künstlerische Praxis von Henrike Naumann (*1984) bildet die »deutsch-deutsche Wiedervereinigung« und deren Folgen, die die Künstlerin aus dem Blick des Jahres 2000 betrachtet. Was passierte nach 1989, wie sah das alles im Jahr 2000 aus, und wie prägten diese Jahre unsere Gegenwart?

Anhand von Möbeln, die manchmal mehr »sagen« können als Worte, inszeniert Naumann die Postwendezeit mit all jenen Objekten und Schrankwänden, die als Billigvarianten das Design der Postmoderne widerspiegeln und die nach der Wende dann auch die Wohnzimmer der »Neuen Bundesländer« überfluteten. Bis ins kleinste Detail plant die Künstlerin, die zunächst Bühnenbild in Dresden und Szenenbild in Potsdam studierte, ihre Installationen, die uns in die 1990er-Jahre führen. Ihre Settings bewegen sich zwischen Concept Store, Wohnzimmer und Ruinen einer gefühlt soeben erst vergangenen Zeit.
Mit ihren Installationen arbeitet Henrike Naumann wie kaum eine andere Künstlerin ihrer Generation am Puls der Zeit, um zu fragen, wo wir letztendlich heute stehen. Was passierte damals und was passiert heute hinter den Türen der Wohnungen in Ost- und Westdeutschland und mit welchen Konsequenzen? Zwischen lilafarbener Kuhfelldecke und Sperrholzmobiliar zeigt Henrike Naumann auf Röhrenfernsehgeräten Filme über sich radikalisierende Jugendliche bei konspirativen Treffen, die auf entsprechenden Sofas sitzen – ähnlich wie etwa damals NSU-Angehörige in Naumanns Geburtsort Zwickau, die die Republik durch ihre Anschläge erstarren ließen.

Als Henrike Naumann Bildmaterial zur »Treuhand-Abwicklung« in den ostdeutschen Ländern suchte, stieß sie auf Birgit Breuel und damit auf die Expo 2000, während derer zudem erstmalig Deutschland als Ganzes im Kontext »Mensch, Natur, Technik« präsentiert wurde. Ihre Recherchen führten sie schließlich zum EXPOSEEUM, einem Verein, der unzählige nach der Weltausstellung in Hannover verbliebene Relikte versammelt: Gastgeschenke, Reste von Pavillons, Tausende von Filmbändern, die all die Ereignisse dokumentieren, die man als Besucher*in mehr oder weniger erinnert. Mit ihrer politisch ambitionierten Erinnerungsarbeit trifft Henrike Naumann in den letzten Jahren international so sehr den Nerv der Zeit, dass ihre mediale- sowie Ausstellungspräsenz beeindruckend ist (Museum Abteiberg, Mönchengladbach; Busan Bienniale; MMK, Frankfurt; Haus der Kunst, München). Im Kunstverein Hannover wird sie erstmalig zwei lange Recherchestränge zusammenführen und durch eine umfangreiche neue Inszenierung der EXPOSEEUMs-Sammlung im Kunstverein zwei Vereine miteinander zu einer sozialen Plastik verbinden.

Um Henrike Naumanns Ansätze zu reflektieren, werden wir am Samstag, dem 17. August 2019 ab 14.00 Uhr ein Symposium auf dem Expo Gelände anbieten. Hierzu erhalten Sie eine separate ausführliche Einladung. Im Kontext der Ausstellung widmen wir uns im Hinblick auf die Arbeit von Henrike Naumann zudem der DDR-Kunst: mit einem Vortrag der Kunsthistorikerin Dr. Kathleen Reinhardt aus Dresden (Mittwoch, 24.07.2019, 19.00 Uhr), und wir werden auch an die im Kunstverein ausgestellte Kunst aus der DDR, die hier noch während des Eisernen Vorhangs gezeigt wurde, in unserem Raum 7 erinnern.

Eine Besonderheit im breiten Vermittlungsprogramm stellt das Sommerferien-Programm »Sommercamp 2000« dar. Ausgehend von den künstlerischen Arbeiten in der Ausstellung, initiiert das Sommercamp in Form von Workshops eine interdisziplinäre Erinnerungsarbeit zu Deutschland im Jahr 2000. In drei Ferien-Workshops für Kinder und Jugendliche wird die Ästhetik und Gesellschaft seit der deutschen Einheit in den Blick genommen.


Kunstverein Hannover
Sophienstraße 2
D–30159 Hannover

www.kunstverein-hannover.de


Presse





Anzeige
Kataloge/Medien zum Thema: Henrike Naumann



Henrike Naumann:


- Busan Biennale 2018

- Gallery Weekend Berlin 2019

- Kyiv Biennial 2023

- Riga Biennial 2018
Neues Zentrum für Visuelle MedienShamiran Istifan erhält Manor Kunstpreis 2026 Gloria Hasnay wird neue DirektorinAndrée Sfeir-Semler erhält ART COLOGNE-Preis 2025Marina Abramović mit dem Praemium Imperiale 2025 ausgezeichnetEvan Ifekoya erhält Goslarer KaiserringstipendiumSchirn Kunsthalle Frankfurt mit neuem temporären StandortHaakon Neubert erhält Strabag Art AwardAuf dem Schirm im JuliDas Marta Herford erhält Tiemann-PreisesStella Hamberg erhält Robert Jacobsen PreisKairos FuturaK21 Global Art Award 2025 an TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documenta