Michelangelo Pistoletto, Venere degli stracci (Venus of the Rags), 1967, Weißer griechischer Mamor, Lumpen; Statue: 167 x 60 x 50 cm, insgesamt: 195 x 250 x 140 cm, Cittadellarte Fondazione Pistoletto Biella, Foto: P. Pellion
Als einer der bedeutenden Repräsentanten der Arte Povera bekannt geworden und inzwischen durch seine ikonischen Spiegelarbeiten weltweit anerkannt, ist der Maler, Objektkünstler, Theatermacher und Lehrer Pistoletto seit seiner Beteiligung an trigon 1975, einer Einzelausstellung im Künstlerhaus 1988 und verschiedenen Beteiligungen in der Neuen Galerie Graz und dem Kunsthaus Graz mit Österreich und Graz in Verbindung.
Kataloge/Medien zum Thema:
Michelangelo Pistoletto
Galerie im Körnerpark
Verein Berliner Künstler
Alfred Ehrhardt Stiftung
Kunstbrücke am Wildenbruch
Galerie im Tempelhof Museum