Logo art-in.de


Alexej-von-Jawlensky-Preis 2022: Frank Stella

10.06. - 09.10.2022 | Museum Wiesbaden

Neueste Arbeiten und Klassiker der Moderne des US-amerikanischen Künstlerstars im Dialog mit allen Facetten der Museumssammlung.

Frank Stella prägte mit seinen geometrischen, puristischen Bildern die Kunstgeschichte der Nachkriegszeit. Die große Sonderausstellung im Museum Wiesbaden präsentiert einen der wichtigsten Vertreter der abstrakten Malerei vom 10. Juni bis zum 9. Oktober 2022, zeitgleich zur „documenta fifteen“. Im Rahmen der Eröffnung wird ihm der Alexej-von-Jawlensky-Preis verliehen. Ein Highlight der Schau ist die erste museale Präsentation von Stellas neuesten skulpturalen Arbeiten. Malerei, Reliefs und raumgreifende Arbeiten der letzten 60 Jahre stellen Bezüge zu den Sammlungsbereichen des Museums auf — von den Alten Meistern bis hin zur Ornamentik des Jugendstils.

Frank Stella (*1936 bei Boston, lebt und arbeitet in New York) ist ein Künstler, der sein Werk nicht allein in der Gegenwart verortet. Stattdessen sucht er vielfältige Bezüge in die Vergangenheit – von der Kunst der frühen Neuzeit, über den Barock, bis in die Moderne. Die „Problemstellungen“ der Malerei erschienen ihm dabei stets ähnlich, grundlegende Fragestellungen begleiteten alle Malerinnen und Maler durch die Jahrhunderte. Er selbst studierte neben Malerei auch Kunstgeschichte an der Universität von Princeton. Eine Beteiligung an der Ausstellung „Sixteen Americans“ im Museum of Modern Art in New York 1959 verhalf dem jungen Künstler mit seinen minimalistischen „Black Paintings“ zum künstlerischen Durchbruch. Stellas Streifenbilder waren für viele seiner Kolleginnen und Kollegen zu Beginn der 1960er-Jahre ein Aufbruch in ein vollkommen verändertes Verständnis von Malerei. In den 1980er-Jahren war er der erste Künstler, der als Podiumsgast der Charles Eliot Norton Lectures der Harvard University eingeladen wurde und bis heute zählt Stella zu den bedeutendsten Künstlerpositionen im Kanon der zeitgenössischen Kunstgeschichte. Zuletzt waren Stellas Arbeiten vor zehn Jahren im Kunstmuseum Wolfsburg zu sehen.

Frank Stella:
“I work away from the flat surface but I still don't want to be threedimensional; that is, totally literal […] more than two dimensions but short of three, so, for me, 2.7 is probably a very good place to be.“

Die abstrakte, ungegenständliche und teils ornamenthafte Kunst von Frank Stella entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich weiter. Von den Anfängen seiner minimalistischen „Black Paintings“, über die Nutzung neuer Farben (Neonacrylfarben, industrielle Metallfarben) bis hin zu reliefartigen Werken und raumgreifenden Wandinstallationen inspiriert von der Illusion einer Barockmalerei. Stellas Auseinandersetzung mit den „Problemstellungen“ der Malerei wird in seinem seriellen Schaffen deutlich. Seine Arbeit ist ein systematischer Prozess mit Farb-, Form- und Größenvariationen. Das Museum Wiesbaden bietet mit seinem Schwerpunkt amerikanischer Kunst, im Besonderen der Kunst des Minimalismus, wie auch der selbstreferentiellen Malerei von Robert Mangold, David Novros und Joseph Marioni, einen Kontext für die frühen Werke Frank Stellas.

Dr. Jörg Daur, Kustos für moderne und zeitgenössische Kunst:
„Gerade weil wir im Museum Wiesbaden von der alten Kunst, über den Jugendstil, bis hin zur Gegenwart unterschiedlichste Facetten der Kunst zeigen können, ist Stella in seiner Vielschichtigkeit für uns eine ideale Besetzung.“

Serielles Arbeiten kennzeichnete das Schaffen Stellas von Anfang an, wie auch der expressionistische Maler Alexej von Jawlensky, der in seinem Spätwerk für seine Meditationen bekannt ist. Die Landeshauptstadt Wiesbaden erinnert mit der Auszeichnung des Alexej-von-Jawlensky-Preis an das Lebenswerk des russischen Malers, der von 1921— 1941 in Wiesbaden lebte und vergibt den Preis gemeinsam mit Nassauischer Sparkasse und Spielbank alle fünf Jahre für das Lebenswerk eines Künstlers/einer Künstlerin. 2022 ist Frank Stella ist der Alexej-von-Jawlensky-Preisträger.

Vom 10. Juni bis zum 9. Oktober 2022 stellt die Sonderausstellung in vier Kapiteln das Lebenswerk des US-amerikanischen Künstlers vor, beginnend mit Stellas seriellem Werk der 1950er- und 1960er-Jahre, über die raumgreifenden „Shaped Canvases“ der 1970er-Jahre, seinen Auseinandersetzungen mit dem Ornament mitunter zu erkennen in den Wellen der „Moby Dick“ Serie. Den neuesten Arbeiten des Künstlers aus der Serie der „Salmon Rivers of the Maritime Provinces“ ist ein eigenes Kapitel der Ausstellung gewidmet.

Darüber hinaus wird die Jubiläumsausstellung „Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden“ zur Feier des Jawlensky-Preisträgers bis zum 14. August 2022 verlängert. Zur Ausstellung erscheint Anfang Juli der begleitende Katalog im Kerber Verlag mit Aufsätzen von Bernard Ceysson, Jörg Daur, Andreas Henning und Lea Schäfer. Kostenfrei stehen in der App des Museums Wiesbaden zweisprachige Hintergrundinformationen zur Verfügung.


Laufzeit der Ausstellung: 10. Juni – 9. Oktober 2022
Museum Wiesbaden
www.museum-wiesbaden.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Frank Stella



Frank Stella:


- Art Basel 2013

- Art Basel 2016

- Art Basel Hong Kong 2014

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- art cologne 2015

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- ArtZuid2013, Amsterdam

- Daimler Art Collection

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- MACBA COLLECTION

- MoMA Collection

- Museo Reina Sofía Collection

- Sammlung 20. 21. Jh. Kunstmuseum Basel

- Sammlung MMK Frankfurt

- Solomon R. Guggenheim Collection

- Tate Post War Collection London
  • Museum für Neue Kunst im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) (05 / 02)

  • Groß - Größer - Am Größsten

  • Rudolf Zwirner erhält den diesjährigen ART COLOGNE-Preis (3.8.06)

  • "Black Paintings" - Haus der Kunst, München (15.09.06 - 14.01.07)

  • Schlussbericht: ART COLOGNE 2007 mit Erfolg ins Frühjahr verlegt

  • "…nur Papier, und doch die ganze Welt…". 200 Jahre Graphische Sammlung - Staatsgalerie Stuttgart

  • Color Fields - Deutsche Guggenheim, Berlin

  • Bild für Bild – Film und zeitgenössische Kunst

  • Leon Polk Smith: Raumformen / Spaceforms

  • Aufbruch. Malerei und realer Raum

  • Aufbruch - Malerei und realer Raum

  • Beuys Warhol Polke & Co

  • Die Eroberung des Raums. Frank Stella im Kunstmuseum Wolfsburg

  • twitter tages themen kunst

  • S(ch)ichtwechsel!

  • art news today

  • Sean Scully - Figure/Abstract

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Künstlerliste 2015 inklusive Messebeteiligungen

  • Frank Stella – Malerei & Zeichnung

  • MALEREI IM INFORMATIONSZEITALTER

  • ART COLOGNE-Preisträger 2016: Raimund Thomas

  • Henkel – Die Kunstsammlung

  • Künstlerliste 2018

  • Risse in der Wirklichkeit – Gavin Turk - Jens Wolf

  • Künstlerliste art berlin 2017

  • Künstlerliste 2017

  • Künstlerliste mit Biennalebeteiligungen

  • Künstlerliste mit nur einer bzw. zwei Biennalebeteiligungen

  • Der Begriff - oder/II - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • Michel Majerus / Olaf Nicolai

  • II. Künstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommen

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • Künstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische Reihenfolge

  • Künstler*innen, Galerien und die Art Basel

  • Alexej-von-Jawlensky-Preis 2022: Frank Stella

  • Reine Formsache. Konstruktiv-konkrete Kunst aus der Sammlung

  • Neue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der Messeteilnahme

  • Kunstkammer Gegenwart

  • Kunstkammer Gegenwart

  • Abstraktion ist eine Weltsprache. Das Museum Reinhard Ernst eröffnet in Wiesbaden

  • Neue Künstler:innendatenbank, Museen und Kunstvereine

  • top


    Neue Künstler:innendatenbank, Museen und KunstvereineErgänzungen zur Sichtbarkeit von Künstler:innen in den NullerjahrenKünstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.deKünstlerliste 4. Bangkok Art BiennaleKünstlerliste Manifesta 15Künstler:innen im Deutschen Pavillon in Venedig von 1972-2024Künstler:innen Liste - Nur eine Biennale Teilnahme und die in VenedigKünstler:innen Liste - Gallery Weekend 2024 04 BerlinLa Biennale di Venezia - Biennale Venedig 2024Künstlerinnen Liste Whitney Biennial 2024: Even Better Than the Real ThingTurner PrizeKünstler:innen 2023 / 2021Künstlerliste: 12th Gwangju Biennale 2023Aus unserer Datenbank: Künstlerprogramm des DAAD und documentaAgainst the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artists6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der KunstNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeKünstler*liste zur Istanbul Biennale 2022, 17. September – 20. November 2022.Künstler*liste zur Manifesta 14 2022, 22. Juli bis 30. Oktober 2022Künstler*liste zur Berlin Biennale 2022, Still Present! 11. Juni bis 18. September 2022Künstler*liste zur Manifesta 14 2022Künstler*liste zur Whitney Biennale 2022Venedig Biennale 2022 Künstler*innenlisteDie neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019documenta fifteen Kassel Künstler*liste und InformationenKünstler*liste Gallery Weekend Berlin 2021 09Künstler*innen, Galerien und die Art Baselsonsbeek20→24Künstler*liste zur 34th Bienal de Sao Paulo – Though its dark, still I sing


    Anzeige
    Responsive image

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie im Tempelhof Museum




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie Parterre




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    a.i.p. project - artists in progress




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Alfred Ehrhardt Stiftung




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof