Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


"Black Paintings" - Haus der Kunst, München (15.09.06 - 14.01.07)


Eingabedatum: 04.09.2006



bilder


"Black was a sacred colour for the Abstract Expressionists, it was their lapis lazuli; they made a mystique of it, partly perhaps because of its austerity, partly perhaps because there was something splendidly macho in being able to produce a good strong black." (David Sylvester)

Das künstlerische Klima in New York

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich in Amerika mit dem Abstrakten Expressionismus eine Malerei, mit der sich die Künstler von der als lähmend empfundenen Last europäischer Tradition emanzipierten. New York war das Zentrum der jungen amerikanischen Kunst. Dort herrschte ein Klima der Aufbruchsstimmung und allgemeinen Offenheit. Maler wie Arshile Gorky, Willem de Kooning, Robert Motherwell und Jackson Pollock bildeten mit Barnett Newman, Ad Reinhardt, Mark Rothko und anderen die erste Generation der New York School, die sich im Stadtteil Greenwich Village konzentrierte. Als Treffpunkt dienten ihnen verschiedene Galerien - wie die von Betty Parsons, Samuel Kootz, Charles Egan und Sidney Janis - oder Clubs der Stadt, darunter Eighth Street Club oder Artists' Club.

New York kämpfte nunmehr mit Paris, bisher unbestrittener Mittelpunkt der europäischen Moderne, um die Vormachtstellung im Kunstsektor. Ad Reinhardt erinnert sich: "Ich weiß nicht, wie sich die Geschichte anderer über die vierziger und fünfziger Jahre anhört, aber diese ganze Sache mit dem Erfolg hat damals angefangen. Zumindest einige meiner Studenten haben sich begierig auf die ganze Geschichte gestürzt, dass Paris tot und New York das Zentrum der Kunstwelt sei."

Besonders diese erste Generation der New York School war auch für mystisches, okkultes, spirituelles Gedankengut und das Konzept der Erhabenheit offen. Barnett Newman verwendet den Begriff der Erhabenheit in seinem Text "The Sublime Is Now" von 1948, und auch für Mark Rothko war er von Bedeutung. Dem Konzept des Erhabenen lag die Frage nach Wahrheit und Wirklichkeit zugrunde. Die Absicht, den Betrachter damit zu konfrontieren, fand ihren Ausdruck im meist großen Format, in der Nähe zur Monochromie und einer dunklen Farbpalette.

Die Entstehung der schwarzen Serien

Ende der 1940er Jahre beschäftigten sich Künstler der New York School - Robert Rauschenberg, Ad Reinhardt, Mark Rothko, Frank Stella und Barnett Newman - intensiv mit der Farbe Schwarz. Es entstand eine erstaunliche Anzahl von nahezu monochromen schwarzen Bildserien, die heute die Glanzstücke international bedeutender Sammlungen bilden, aber bisher nie in einer Ausstellung vereint wurden.

Robert Rauschenberg (geb. 1925) begann 1951 als Erster eine Serie mit schwarzen Bildern, die ihn 1954 zu seinen Combine-Paintings führten. Fünf Jahre später, 1956, entschied Ad Reinhardt (1913-1967), nur noch schwarze Bilder zu malen. 1960 legte er sich zudem auf ein bestimmtes Format und eine Binnenstruktur fest, so dass bis zu seinem Tod im Jahr 1967 ausschließlich schwarze, quadratische Gemälde mit einer Kreuzstruktur entstanden. Frank Stella (geb. 1936) schuf zwischen 1958 und 1960 vierundzwanzig schwarze Gemälde. Er tat dies, ähnlich wie Rauschenberg, zu Beginn seiner Karriere.

Ab 1957 wurde auch die Farbpalette von Mark Rothko (1903-1970) dunkler, bis er schließlich 1964 zu seinen Black-form Paintings gelangte. Seine dunklen Bilder entstanden meist raumbezogen und fanden ihren Höhepunkt in den Werken der Kapelle in Houston, an denen Rothko 1964 zu arbeiten begann.

Selbstbefragung und Neuausrichtung

Welche Bedeutung nehmen die schwarzen Bilder im gesamten Schaffen der Künstler ein? Welche Wechselwirkung gibt es zwischen der Persönlichkeit eines Künstlers, den geistigen Inhalten, mit denen er sich beschäftigte, und der künstlerischen Phase, in der er sich befand, als er die schwarzen Bilder malte? Die Ausstellung zeigt, dass die schwarzen Gemälde für Durchbrüche und Übergänge im Oeuvre der Künstler stehen. Sie möchte sogar zu dem Schluss (ver-)führen, diese Bilder als eine Art Selbstporträt zu lesen.

Dass die schwarzen Serien der vier Künstler einen Übergang oder Wandel kennzeichnen, ihn thematisieren oder erst ermöglichen, ist vielleicht auch ihre interessanteste Gemeinsamkeit. Die schwarzen Bilder besaßen für Stella und Rauschenberg eine klärende Funktion; für Rothko waren sie ein Höhepunkt, den er regelrecht angestrebt hatte; für Reinhardt wurden sie zu Bausteinen seines Manifests der großen Verweigerung.

Ad Reinhardt und Mark Rothko, die Väter der amerikanischen Avantgarde, verfolgen mit ihren schwarzen Bildern beharrlich und konsequent das Anliegen, ihre Sprache zu entfalten bis zu einem Stadium der Reife. Beide übersteigern dabei ein gewisses Maß: der eine sein Maß an Sachlichkeit, der andere sein Maß an Tragik. Bei Rothko steht Schwarz für die Leere und das Nichts, die den Betrachter auf existenzielle Fragen und Erfahrungen zurückwerfen; bei Reinhardt steht Schwarz für Verweigerung, für Unsichtbarkeit, Farblosigkeit und Gleichmut.

Robert Rauschenberg und Frank Stella, die jungen "Freiheitskämpfer", verwenden die Farbe Schwarz, um die Spuren der Tradition und der eigenen Konditionierung verschwinden zu lassen und ihr Grundvokabular neu zu erfinden. Der eine wird die Welt des Alltags in sein Vokabular aufnehmen, der andere die Welt des Vieldeutigen und des Absurden. Schwarz steht bei Rauschenberg und Stella für die Beschränkung auf das Quasi-Nichts, das ihnen bei der Suche nach sich selbst als Ausgangspunkt dient. Für Rauschenberg bedeutet Schwarz auch das Nicht-Wissen, wie es für ihn künstlerisch weitergehen würde; bei Stella dagegen klingt eine gewisse Absurdität, eine Ort- und Zeitlosigkeit mit.

...

Die Ausstellung

Die Präsentation der schwarzen Gemälde im Haus der Kunst bietet die Möglichkeit, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der im New York der Nachkriegszeit entstandenen Werke zu entdecken. Die Ausstellung offenbart die Radikalität der künstlerischen Positionen, die Hand in Hand gingen mit den Entwicklungen in Theater, Musik und Literatur. Das neue Selbstverständnis führte zu einer Neuorientierung der Kunst, die das gesamte 20. Jahrhundert prägen sollte. Betrachtet man die Entwicklung des Abstrakten Expressionismus, entsteht der Eindruck, dass die amerikanischen Künstler in den Jahren zwischen 1950 und 1965 auch von der Idee getragen wurden, sich vom maßgebenden Einfluss der europäischen Tradition loszusagen und mit New York - neben Paris - ein neues Zentrum der Avantgarde zu begründen. Vor diesem Hintergrund wirken die Black Paintings wie der Ausdruck eines kollektiven Strebens nach künstlerischer Selbstbehauptung.( Presse / HdK )

Öffnungszeiten: mo - so 10 - 20 h, do 10 - 22 h

Haus der Kunst - Muenchen
Prinzregentenstrasse 1
D-80538 Muenchen
Tel.+49-(0)89-21127-115

hausderkunst.de

ch





Kataloge/Medien zum Thema: Robert Rauschenberg



Robert Rauschenberg:


- Apollo 11 and the new notion of space 2019

- Art Basel 2013

- Art Basel 2016

- Art Basel Hong Kong 2014

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- art cologne 2015

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- Bienal do Mercosul 2013

- Daimler Art Collection

- Das achte Feld Köln

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- MACBA COLLECTION

- Malerei in Fotografie. Strategien der Aneignung

- MoMA Collection

- Museo Reina Sofía Collection

- onLine - MoMA 2010

- Pace - Gallery

- Preistraeger Praemium Imperiale Painting

- Sammlung Deutsche Bank 2020

- Sammlung DZ Bank Frankfurt

- Sammlung MMK Frankfurt

- Solomon R. Guggenheim Collection

- Tate Post War Collection London

- ZKM Sammlung Karlsruhe
  • Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin (01 / 02)

  • Alfred Hrdlicka "...mit Wirklichkeit vollgezeichnet" (3.9.-2.11.03)

  • "Vinyl - Records and Covers by Artists" - Neues Museum Weserburg, Bremen (21.08.–27.11.05)

  • Superstars - Das Prinzip Prominenz. Von Warhol bis Madonna, Kunsthalle Wien (04.11.05 - 22.02.06)

  • Schlussbericht: ART COLOGNE - Spitzenverkäufe bestätigen Köln als internationalen Kunstmarktplatz

  • Zum Tod von Mimmo Rotella - Kreative Schöpfung durch methodische Zerstörung

  • Sound Zero. Kunst und Musik vom Pop zur Street Art - Kunst Meran (9.9.06-7.1.07)

  • "Black Paintings" - Haus der Kunst, München (15.09.06 - 14.01.07)

  • "Tanzen, Sehen" - Museum für Gegenwartskunst Siegen (18.2.-28.5.07)

  • Die Sammlung Erich Marx in Baden-Baden - Museum Frieder Burda, Baden-Baden (25.5.-7.10.07)

  • Über 200 Werke aus der DZ BANK Kunstsammlung für das Städel Museum, Frankfurt

  • Robert Rauschenberg - Haus der Kunst, München (9.5.-14.9.08)

  • Cy Twombly im Museum Moderner Kunst, Wien (4.6.-11.10.09)

  • Carl Andre erhält Roswitha Haftmann-Preis 2011

  • "American Dream" Fotografische Geschichten aus Amerika

  • WELTRAUM. Die Kunst und ein Traum

  • 528 Werke für Kölner Museen

  • Yvonne Rainer. Space, Body, Language

  • Beuys Warhol Polke & Co

  • Erweiterungsbau des Frankfurter Städel Museums

  • Allen Jones - Die Retrospektive zum 75.

  • Malerei in Fotografie. Strategien der Aneignung

  • Sounds Like Silence

  • Vlassis Caniaris

  • Das achte Feld - Geschlechter, Leben und Begehren in der Bildenden Kunst seit 1960 (19.08.-12.11.06)

  • Ed Ruscha. Bücher und Bilder

  • Ivan Kožarić. Freiheit ist ein seltener Vogel

  • Praemium Imperiale 2013

  • K u n s t & T e x t i l

  • JESUS RELOADED

  • Aus der Datenbank - 200 Künstler mit Biennale Hintergrund

  • Die top 106 im Mai 2014

  • 40 Jahre Sammlung - 10 Jahre Museum Frieder Burda

  • Jim Dine

  • Warhol bis Richter

  • Subodh Gupta. Everything is Inside

  • LUDWIG GOES POP

  • Künstler liste Ende Oktober 2014

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • E.A.T. – Experiments in Art and Technology

  • Künstlerliste 2015 inklusive Messebeteiligungen

  • MALEREI IM INFORMATIONSZEITALTER

  • Künstler mit 18,19 oder 20 Erwähnungen

  • Die Sammlung Kunst aus Papier

  • Michael Buthe

  • Künstlerliste 2018

  • Neues aus der Künstlerdatenbank

  • Skulpturen aus Papier. Von Kurt Schwitters bis Karla Black

  • Howard Kanovitz – VISIBLE DIFFERENCE

  • top



    Anzeige
    Alles zur KI Bildgenese


    Anzeige
    Magdeburg unverschämt REBELLISCH


    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    SPREEPARK ARTSPACE

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Akademie der Künste / Pariser Platz




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie im Saalbau




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Kleistpark | Projektraum