Logo art-in.de

1525! Aufstand für Gerechtigkeyt - Lutherstadt Eisleben (31.5.2024 - 6.1.2026)

Eingabedatum: 31.05.2024

1525! Aufstand für Gerechtigkeyt - Lutherstadt Eisleben (31.5.2024 - 6.1.2026)
Foto: © LutherMuseen, Markus Scholz
LutherMuseen in Sachsen-Anhalt eröffnen
interaktive Mitmachausstellung zum Bauernkrieg

Immersion am Medientisch:
Wegesrand lässt Besucher:innen in die Welt des 16. Jahrhunderts eintauchen


Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Deutschen Bauernkrieges und der Todestag des Reformators Thomas Müntzer zum 500. Mal. Aus diesem Anlass öffnet heute, am 31. Mai, in den LutherMuseen Eisleben und Mansfeld sehenswerte interaktive Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“.

Ein großes begehbares Spielbrett in Luthers Sterbehaus in Eisleben ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern mit eindrucksvoller Kulisse, in das 16. Jahrhunderts einzutauchen und die Lebenswelten der damaligen Akteure hautnah nachzuempfinden.
Dabei können die Besucher:innen die Zeit unmittelbar vor dem Aufstand aus verschiedenen Rollen heraus erleben. Dazu erhalten die Besucher:innen beim Einlass eine RFID-Spielkarte. Mit dieser wird ihnen eine von fünf historischen Persönlichkeiten zugewiesen. An vier interaktiven Medientischen loggen sich die Spieler:innen mit ihrer Karte ein und treffen in unterschiedlichen Szenarien gravierende Entscheidungen für ihre Spielfigur, die bis hin zum fiktiven Tod der Charaktere führen können. So erfahren die die Besucher:innen nicht nur das Ende ihrer eigenen Geschichte, sondern ihnen wird auch aufgezeigt, wie sich die echte historische Persönlichkeit entschieden hätte. Danach kann die spielerische Reise in die Geschichte noch einmal mit einem neuen Charakter ihrer Wahl erlebt werden und der Ausstellungsrundgang erneut starten.

Für den gesamten interaktiven, digitalen Part sowie die Grafik der Kulisse zeichnet der Mönchengladbacher Digitalspezialist Wegesrand verantwortlich. Wegesrand-Leiter Paul Lanzendorf erklärt: „Der Ausstellung gelingt es mit einer Kombination aus digitalen und haptisch-analogen Elementen, die Ereignisse und Lebensrealitäten dieses historischen Ereignisses in die Gegenwart zu holen. Wir freuen uns, dass die LutherMuseen dabei auf unsere Kompetenz für game-basierte Ausstellungskonzepte und interaktive Lösungen für die Besucheransprache gesetzt haben“.

Neben dem digitalen Spiel wollen in der Kulisse in Eisleben noch weitere haptische, spielerische und informative Interaktionen entdeckt werden. In Luthers Elternhaus in Mansfeld hingegen sorgen lebensgroße Comics und kleinere haptische wie digitale Interaktionen für Spannung. Die Art-Direktion und die Illustration oblag den Künstlern Jens Fiedler und Daniel Buscher.

Die Kulisse und die haptischen Elemente wurden vom Berliner Ausstellungsbüro rotes pferd entworfen und umgesetzt.

Responsive image
Foto: © LutherMuseen, Markus Scholz

Sachsen-Anhalt begeht das bundesweit stattfindende Gedenken an den Bauernkrieg mit einer dezentralen Landesausstellung. Unter dem Titel „Gerechtigkeyt 1525“ erinnern 2024/2025 die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, die Kunststiftung Sachsen-Anhalt, die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt sowie die Werkleitz Gesellschaft in sechs Präsentationen an fünf Standorten an die Auswirkungen des Bauernkrieg

Über Wegesrand

Wegesrand ist eines der führenden Unternehmen für interaktive digitale Wissensvermittlung. Mit interdisziplinären Teams aus den unterschiedlichen Gewerken der digitalen Medienproduktionen entstehen vielfach ausgezeichnete Lösungen für die Trainingsentwicklung, Serious Games und Gamification. Einsatzgebiete liegen in der Aus- und Weiterbildung, in der Schulbildung sowie im öffentlichen Raum, etwa in Museen und im Ausstellungsbereich.

LutherMuseen

Das Erbe Martin Luthers und der Reformation zu bewahren und zu vermitteln, ist die Aufgabe der LutherMuseen. 1997 als Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt gegründet, umfassen die LutherMuseen heute fünf reformationsgeschichtliche Museen an den Standorten in Eisleben (Luthers Geburtshaus und Luthers Sterbehaus), Mansfeld (Luthers Elternhaus) und Wittenberg (Lutherhaus und Melanchthonhaus). Eine der wichtigsten Aufgaben der LutherMuseen ist eine breitgefächerte Vermittlung der Reformationsgeschichte. Dazu konzipieren und organisieren sie Sonderausstellungen und Tagungen, erschließen die Sammlungen und publizieren Forschungsergebnisse. Ausstellungsführungen, Vorträge und Lesungen runden das vielfältige Angebot ab. Ein weiterer zentraler Aspekt der Vermittlungsarbeit ist die Kulturelle Bildung.

Kontakt
Wegesrand GmbH & Co.KG
August Pieper Straße 10
41069 Mönchengladbach
E-Mail: kontakt@wegesrand.net
Telefon: +49 2161 9620294

Quelle: Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Projekt


Alice Bailly - Kunsthaus Zürich (31.10.25 - 26.02.26)
Lovis Corinth. Bildrausch - KOG, Regensburg (24.10.25 – 18.01.26 )
Alberto Giacometti. Das Maß der Welt - Kunsthalle Bremen (11.10.25 - 15. 02.26)
Suzanne Duchamp. Retrospektive - Schirn Kunsthalle Frankfurt (10.10.25 – 11.01.26)
Feininger, Münter, Modersohn-Becker… - Museum Wiesbaden (5.9.25-26.4.26)
Von Caspar Wolf bis Ferdinand Hodler - Kunstmuseum Bern (15.08.25 - 11.01.26)
Robert Lebeck. Hierzulande - Kunsthaus Stade (05.07.-21.09.25)
Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen - Künstlerort Worpswede (29.6.25-18.1.26)
Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro - Museum Barberini, Potsdam (14.6.-28.9.2025)
RENDEZVOUS DER TRÄUME - Hamburger Kunsthalle (13.06. - 12.10.2025)
Suzanne Duchamp - Kunsthaus Zürich (6.6.-7.9.2025)
Marian Ruzamski. Die Kunst der Erinnerung - Zentrum für verfolgte Künste, Solingen (8.5.-14.9.2025)
Corot bis Watteau? Französischen Zeichnungen auf der Spur - Kunsthalle Bremen (30.4.-27.7.2025)
Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur - Kunstmuseum Basel | Neubau (29.3. - 10.8. 2025)
Chagall - K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (15.3. - 10.8.2025)
Bildhauerinnen des Surrealismus - Bucerius Kunst Forum, Hamburg (21.2. - 1.6. 2025)
Maurice de Vlaminck - Von der Heydt-Museum, Wuppertal (16.2. – 18.5.2025)
Kosmos Kandinsky - Museum Barberini, Potsdam (15.02. - 18.05 2025)
Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge - Zentrum Paul Klee, Bern (8.2.-22.6.25)
RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne - Saarlandmuseum (8.2.-18.5.2025)
Momente der Klarheit. Janus la Cour - Museum Kunst der Westküste, Alkersum (17.11.24 - 22.6.25)
Wir werden bis zur Sonne gehen - Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein (16.11.2024 - 21.4.2025)
Conrad Felixmüller - Dieselkraftwerk Cottbus (9.11.24 – 2.2.25)
2 Ausstellungen zu Ewald Mataré. Museum Kurhaus Kleve (27.10.25-9.3.25)
Elfriede Lohse-Wächtler - Ernst Barlach Haus Hamburg (27.10.24 - 9.2.25)
Schwäbische Impressionistinnen - Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen (26.10.2024 - 9.3.2025)
Tell these people who I am - Museum Ostwall, Dortmund (25.10.24 - 23.3.25)
SACHLICH NEU - Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim (22.9.24 – 27.4.25)
Maurice de Vlaminck - Museum Barberini, Potsdam (14.9.24 - 12.1.25)
Element of Life: Wasser in der Kunst - Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig (23.8.-10.11.24)