Logo art-in.de Meldungen


"Portrait und Menschenbild" - Art Cologne


Eingabedatum: 24.10.2006


fullscreenbilder


Zeitlich Bezug nehmend auf das 40-jährige Bestehen der ART COLOGNE (01.-05.11.2006) setzt die diesjährige Sonderschau der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn, die dem Bild vom Menschen in der Fotografie gewidmet ist, in den 1960er-Jahren an und führt das Thema bis in die heutige Zeit weiter. Hierbei, so schreibt Gabriele Conrath-Scholl/Claudia Schubert im Katalogtext, kommen unterschiedliche thematische, ästhetische und zeitliche Aspekte aus Bereichen wie Star- und Prominentenfotografie, Bildjournalismus, künstlerische Fotografie und street photography zum Tragen. Im Vordergrund steht der Ansatz des Dokumentarischen mit seiner sachlich-konzeptuellen Ausrichtung, die August Sander in den 1920er und 1930er Jahren so überzeugend und mit nachhaltigem Einfluss auf die Portraitphotographie formuliert hat. Die Beobachtung des Menschen und seiner Individualität, der als Person der Öffentlichkeit oder des Privaten doch zumeist in seiner Zeit und seinem Umfeld verhaftet ist, ist ein faszinierendes und weit ausgreifendes Feld, in welchem besonders dem Medium der Fotografie geradezu ideale Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

Die Ausstellung präsentiert aus dem Bereich der Star- und Prominentenfotografie exemplarische Werke aus den 1960er bis in die 1980er-Jahre, so unter anderem von Richard Avedon (1923-2004), Anton Corbijn (*1955) und Jim Rakete (*1952) sowie eine Auswahl von Robert Lebecks (*1929) bekannten Portraits der Filmschauspielerin Romy Schneider.

Auf dem Gebiet des Bildjournalismus und der thematisch ausgerichteten Reportage zeichnen sich die 1960er-Jahre durch eine große Vielfalt aus. Während Will McBride (*1931) authentisch wie sensibel das Lebens- und Freiheitsgefühl einer jugendlichen Generation bis ins Private hinein einfängt, hat René Burri (*1933) in seinem berühmten Fotoessay "Die Deutschen" ein atmosphärisch dichtes Bild der Lebensbedingungen und gesellschaftlichen Befindlichkeiten vor dem Hintergrund des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen. Politische Ereignisse spiegeln sich eindrücklich in den auf den Menschen konzentrierten Aufnahmen der langjährigen Redaktionsfotografin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Barbara Klemm (*1939).

Die Verortung des Einzelnen in der Gesellschaft reflektiert das in den 1970er-Jahren begonnene und konzeptuell angelegte Portraitwerk von Gabriele und Helmut Nothhelfer (beide *1945). Ihre Fotografien entstehen bis heute zumeist anlässlich von öffentlichen Ereignissen, Volksfesten oder Prozessionen. Die von den Nothhelfers erreichte bildnerische Intensität und klare ästhetische Setzung kann als ein Verweis auf jüngere fotografische Positionen wie jene von Bernhard Fuchs (*1971) oder Jitka Hanzlová (*1958) betrachtet werden. Bei diesen ist die Konzentration auf eine Person überzeugend weitergeführt worden. Dieser Ansatz schließt das Lebensumfeld der Dargestellten zwar ein, wird aber besonders in solchen Fotografien deutlich, die den privaten Familienkreis in Augenschein nehmen, so in Bildern von Christian Borchert (1942-2000), Martin Rosswog (*1950) und Thomas Struth (*1954). Sehr konsequent richtet Thomas Ruff (*1958) seine Kamera auf das Gesicht seiner Modelle. Er adaptiert in seinen ganz auf den Kopf und das Gesicht konzentrierten groß dimensionierten Farbfotografien das gängige Passbildformat. Das Gesicht mit all den physiognomischen Eigenheiten wird so zur lesbaren Fläche. Das Spannungsverhältnis von Persönlichem und Konformem wird in den vorgestellten Werken zur Diskussion gestellt.

Einen gänzlich anderen Auftritt hat der Mensch im fotografischen Genre der street photography. Mit Garry Winogrand (1928-1984), Lee Friedlander (*1934) und dem weniger bekannten New Yorker Fotografen Leon Levinstein (1910-1988) hat sie eine genuin amerikanische Ausprägung erfahren, die in Werken internationaler Künstler wie Beat Streuli (*1957) oder Philip-Lorca diCorcia (*1953) eine aktuelle Weiterführung findet. In ihren Aufnahmen wandelt sich die Straße zunehmend zur Bühne.

Eine zentrale Persönlichkeit in der Portraitfotografie ist Diane Arbus (1923-1971). Ihr OEuvre wurde vor allem durch die einfühlsame wie treffende Darstellung von Randexistenzen bekannt, jenen, die abseits der so genannten Normalität leben. Ihr komplexes Werk strahlt in viele Richtungen aus, und die beunruhigende Fremdheit, die von den abgebildeten Exzentrikern und Außenseitern ausgeht, scheint auch in Bildnissen durch, die Arbus von gut situierten und gesellschaftlich integrierten Bürgern aufgenommen hat. Die Dokumentation "Tulsa", 1971, von Larry Clark (*1943), eine Milieustudie des von Drogenkonsum, Gewalt und Sexualität geprägten Lebens der Freunde des Fotografen, zeichnet sich durch eine beeindruckende Direktheit und Offenheit aus. Nan Goldin (*1953) wird ein Jahrzehnt später ein an Nähe und Intensität vergleichbares Werk beginnen. Sie hält ihr eigenes Leben, ihre Freunde und ihr New Yorker Umfeld, dort besonders Bars, Diskotheken oder die Lokale der Transvestiten, bis in intime emotionale Momente und Situationen hinein fest.

"Portrait und Menschenbild - 1960 bis heute" ist ein Zeitspiegel, eine Plattform, auf der sich unterschiedliche Blickwinkel treffen, auf der historische wie formale Bezüge in Kommunikation treten und wo fotografische Ikonen neben weniger Bekanntem neu entdeckt werden können.

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur dankt allen Leihgebern, Künstlern und der Koelnmesse für die gute Zusammenarbeit.

Es werden Aufnahmen gezeigt von Diane Arbus, Richard Avedon, Tina Barney, Christian Borchert, Will McBride, René Burri, Larry Clark, Anton Corbijn, Philip-Lorca di Corcia, Rineke Dijkstra, Ed van der Elsken, Larry Fink, Lee Friedlander, Albrecht Fuchs, Bernhard Fuchs, Nan Goldin, Jitka Hanzlová, Sarah Jones, Barbara Klemm, Robert Lebeck, Stefan Moses, Nicholas Nixon, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Jim Rakete, Dirk Reinartz, Judith Joy Ross, Martin Rosswog, Thomas Ruff, Rosalind Solomon, Michael Schmidt, Joel Sternfeld, Beat Streuli, Thomas Struth, Jürgen Teller, Wolfgang Tillmans, Garry Winogrand.

Presseteam Kunst & Kultur
Dirk Mangold Gaby Nohl
Koelnmesse GmbH, Messeplatz 1, 50679 Köln, Deutschland
Telefon: + 49 221 821-2907 + 2270,
Telefax: + 49 221 821-2181, d.mangold@koelnmesse.de
koelnmesse.de

Koelnmesse GmbH


Kataloge/Medien zum Thema: Art Cologne







Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie HOTO




Weitere Meldungen:

Nina Canell. Muscle Memory

Letzte Tage einer Ausstellung

Was Kunst ist, sein und schaffen kann

Der Begriff - erscheinen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

DYSTOPIA. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx

50 Jahre Avantgarde. Das Kabinett für aktuelle Kunst Bremerhaven

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Bots und KI in Statistik und Text

artbay – Die online-Auktionsplattform für Originalillustrationen und Drucke limitierter Editionen

Hans Haacke erhält den Roswitha Haftmann-Preis

Jahreswechsel

Letzte Tage einer Ausstellung

„BLÜTEZEIT“

Video: Japan und der Westen. Die erfüllte Leere - Kunstmuseum Wolfsburg (noch bis 13.1.08)

Letzte Tage einer Ausstellung u.a. in Siegen, Sankt Gallen und Salzburg

Ausstellungen, die am 26.5.2013 enden

Aktuelle Buchliste

Letzte Tage einer Ausstellung

Schöne Feiertage

Dix/Beckmann: Mythos Welt

Zum Fest ein Puzzle

GA RAHMEN MANUFACTUR - Präsentation zeitgenössischer Kunst - Anzeige

Stadtführungen bzw. Stadtrundfahrten Berlin || zur Architekturgeschichte und exponierten Bauwerken

Stadtrundfahrten Berlin || Stadtrundfahrt a. Neue Architektur b. Historisches Berlin

Help

Neue Auktionskategorie bei Christie's in New York: The House Sale (02.02)

comicleben_comiclife

artikel, adjektive



Letzte Meldungen: auf einen Blick