Logo art-in.de

Ed Ruscha. Photographer - Museum Ludwig Köln (2.9.-26.11.06)

Eingabedatum: 29.08.2006

Ed Ruscha. Photographer - Museum Ludwig Köln (2.9.-26.11.06)

Eröffnung: Freitag, 1. September, 18.30 Uhr

Das Werk des 1937 geborenen und in Los Angeles lebenden Künstlers Ed Ruscha ist bis heute nicht in seiner ganzen Bedeutung erfasst worden. Dies gilt vor allem für sein fotografisches Werk, das, obwohl es legendär ist und einen grossen Einfluss auf die junge Künstlergeneration hat, kaum bekannt ist. Dabei steht es für den Aufbruch der Fotografie der 1960er Jahre, der die Grenzen zwischen Kunst und Fotografie umfassend revidierte. Inspiriert durch die amerikanische Fotografie der 1940er und 1950er Jahre sowie durch Eugène Atgets Aufnahmen von Paris, begann Ed Ruscha sehr bald das Medium konzeptuell zu fassen und in diesem Sinne seine künstlerische Arbeit mit Fotografie weiterzuentwickeln. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt daher auf den frühen Fotografien des Künstlers um 1960, die er in Europa und Amerika machte, und seiner fotografischen Arbeit der 1970er Jahre, die unter anderem in berühmte Künstlerbücher wie dem „Every Building on the Sunset Strip“ mündete. Wichtigster Leihgeber ist neben dem Whitney Museum of American Art der Künstler selbst, der aus seiner Sammlung Fotografien zur Verfügung stellt, die in der Ausstellung erstmals gezeigt werden. Die Ausstellung wurde vom Whitney Museum of American Art organisiert und von der Kuratorin Margit Rowell zusammengestellt. Nach Paris und Zürich ist Köln die letzte europäische Station der Ausstellung, die in Kooperation mit der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln durchgeführt wird.

Zeitgleich zur Ausstellung im Museum Ludwig zeigt die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur die Reihe „Picturing Ed“ von Jerry McMillan, der den Künstler über viele Jahre hinweg in privaten Momenten, aber auch in Arbeits- und Ateliersituationen porträtiert hat. Die Kabinettausstellung umfasst circa 40 Exponate und wird im Entree des Hauses in Raum 4 der Photographischen Sammlung präsentiert.

Anlässlich der Ausstellung veranstaltet das Museum Ludwig am 3. September ein Tagessymposium zu Ed Ruscha im Kontext der Fotografie in der Kunst um 1965. Das Symposium wird unterstützt durch die Freunde des WRM/ ML sowie durch das US Generalkonsulat / Amerika Haus Köln.

Parallel zur Ausstellung präsentiert die KunstFilmBiennale das Filmprogramm „Carte Blanche für Ed Ruscha“ im Rahmen des Filmforum NRW im Museum Ludwig; Start ist am 2. September. Die KunstFilmBiennale ist eine Veranstaltung der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn und der Stadt Köln in Kooperation mit der Imhoff Stiftung und der Kunststiftung NRW.

Am 2. September verleiht die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) ihren Kulturpreis an Ed Ruscha. Die Laudatio hält Dr. Stefan Gronert vom Kunstmuseum Bonn. Der Kulturpreis, der seit 1959 vergeben wird „zeichnet bedeutende Leistungen aus, die mit Hilfe der Photographie erzielt wurden, insbesondere auf künstlerischem, humanitärem, caritativem, sozialem, technischem, erzieherischem oder wissenschaftlichem Gebiet".

Abbildung: Edward Ruscha b. 1937
818 Doheny Drive,
from the series Some Los Angeles Apartments, 1965
Gelatin silver print 4 5/8 x 4 5/8 in.
Whitney Museum of American Art, New York; Purchase, with funds from The Leonard and Evelyn Lauder Foundation, and Diane and Thomas Tuft 2004.526
© Edward Ruscha

Öffnungszeiten:
Di-So 10-18 Uhr, jeden 1. Fr im Monat 10-22 Uhr

Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel:+49-221-221-26165
Fax:+49-221-221-24114
E-Mail info@museum-ludwig.de

<a href="http://www.museum-ludwig.de" target="_blank">museum-ludwig.de</a>


Kataloge/Medien zum Thema: Ed Ruscha


Ed Ruscha:

- A Tale of Two Worlds 2017
- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Hong Kong 2014
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art berlin 2017
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- Biennale de Lyon 2015
- documenta 7 1982
- documenta 9 1992
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Gagosian Gallery
- JULIA STOSCHEK FOUNDATION E.V. Sammlung
- Migros Museum Sammlung
- Mis-Understanding Photography 2014 GA
- MoMA Collection
- Museo Reina Sofía Collection
- Sammlung 20. 21. Jh. Kunstmuseum Basel
- Sammlung DZ Bank Frankfurt
- Sammlung MMK Frankfurt
- Solomon R. Guggenheim Collection
- Sprüth Magers Berlin London
- TALKING PIECES Museum Morsbroich
Wolfgang-Hahn-Preis KÖLN 2011 an John Miller
Vija Celmins - Wüste, Meer und Sterne
528 Werke für Kölner Museen
Schenkung anlässlich der Gedenkfeier zum Tod von Prof. Dr. h. c. Irene Ludwig
Joel Shapiro Museum Ludwig
Gesellschaftsbilder, Künstlerporträts und Modefotografien des 20. Jahrhunderts
Lucy McKenzie. Die Editionen - Museum Ludwig, Köln (Anzeige)
Bethan Huws - Museum Ludwig, Köln (Anzeige)
Suchan Kinoshita. In 10 Minuten
&quot;La Bohème&quot;. Die Inszenierung des Künstlers in Fotografien des 19. und 20. Jhds - Museum Ludwig
Roy Lichtenstein. Kunst als Motiv - Museum Ludwig, Köln
Präsentation von Gemälden und Filzskulpturen von A. R. Penck
Meisterwerke aus der Fotografischen Sammlung - Die neue Galerie für die Fotografie
Bilder in Bewegung : Künstler &amp; Video_Film
Wade Guyton - Museum Ludwig Köln
Jochen Lempert - Museum Ludwig Köln
Kasimir Malewitsch und der Suprematismus in der Sammlung Ludwig
Mary Heilmann: Weather Report. Zeichnungen und Drucke
Franz West : Autotheater
Politische Bilder. Sowjetische Fotografien 1918–1941 (23.10.09-31.1.10)
Leni Hoffmann und Angelika Hoerle, Museum Ludwig Köln
Kutlug Ataman (bis 17.01.2010)
Isa Genzken – Sesam öffne dich! (15.08. – 15.11.2009)
Meisterwerke aus der Fotografischen Sammlung - Museum Ludwig Köln (1.8.-31.1.2010)
Sigmar Polke. Die Editionen - Museum Ludwig, Köln (4.7.-29.9.09)
Die russische Avantgarde im Museum Ludwig, Köln (26.05.09 – 03.01.10)
Carroll Dunham. Arbeiten auf Papier - Museum Ludwig, Köln (noch bis 21.6.09)
Jonathan Horowitz: Apocalypto Now - Museum Ludwig Köln (24.4.-23.8.09)
Erik van Lieshout: Im Netz - Museum Ludwig Köln (24.4.-23.8.09)
Christopher Wool &quot;Porto-Köln&quot; - Museum Ludwig Köln (21.04. – 12.07.09)