Logo art-in.de

Georg Herold – wo man kind - Museum Ludwig Köln (26.10.07 - 24.3.08)

Eingabedatum: 23.11.2007

Georg Herold – wo man kind - Museum Ludwig Köln (26.10.07 - 24.3.08)
Dachlatten, Ziegelsteine, Autolack, Kaviar - ob das Material aus dem Fachhandel oder dem Feinkostladen stammt: Georg Herold (*1947) liebt es, die Kunst vom Sockel auf den Boden zu holen. Scharfsinnig und schlagfertig, verschmitzt und zuweilen schlüpfrig, spielt er seit Ende der Siebziger Jahre mit Materialien und Begriffen. Ihn interessiert das sich immer aufs Neue verändernde Verhältnis von Gesellschaft und Kunstbetrieb.

In der Sammlung des Museum Ludwig befinden sich zahlreiche Werke des Kölner Künstlers aus der Zeit zwischen 1986 und 2001. Jetzt wurde er eingeladen, eine eigene Präsentation seiner Arbeiten zu konzipieren. Herold zeigt im großen Oberlichtsaal neue figurative Plastiken und konfrontiert diese mit früheren Werken aus der Sammlung des Museum Ludwig wie der Vitrine Künstlerische Medizin, Patho-Ontologie (1995), dem Kaviarbild Ohne Titel (Beluga) (1991), der Arbeit …bin mal eben Zigaretten holen (1986) und der Installation zweier Türen mit den Beschriftungen There is nothing left – There is no right (1992).

wo man kind – lautet der überraschende Titel der Installation Georg Herolds im Museum Ludwig. Grammatikalisch gesehen eine unsinnige Konstruktion. Die Bedeutung der einzelnen Wörter kennt aber jeder und auch der Bezug der Wörter untereinander erschließt sich: Frau (wo-man), Mann (man), Kind, oder im Allgemeinen Menschheit (man-kind), sogar die Fragen Wo noch Kind? Wo schon Mann? oder Wo man was darf und was nicht? könnten intendiert sein.

Als drei Meter hohe kantige Plastiken sind Mann, Frau und Kind im Saal anzutreffen. Sie bestehen aus einer Konstruktion aus Holzlatten, die miteinander verschraubt wurden bis das Gerüst eine menschliche Silhouette ergab. Mit Leinwand bespannt und mit Autolack lackiert, bekamen die überlebensgroßen Gestalten jeweils als Attribut eine lange Dachlatte.

Aus Holzlatten bestehen auch drei Vitrinen, die leicht versetzt nebeneinander platziert sind. Neben die Vitrine Künstlerische Medizin. Patho-Ontologie (1995) stellt Herold eine mit Holzabfällen gefüllte Vitrine und eine leere zerstörte: Die kritische Reflexion des eigenen Werks ist eröffnet – seine Verfügbarkeit und Interpretation werden hinterfragt. Die Kunst wird auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt: wo man sind.

Abbildung: Georg Herold, "Platz des Himmlischen Friedens", 2005, Dachlatten, Ziegelsteine auf Leinwand, Acryl, 240 x 170 cm

Öffnungszeiten:
Di-So 10-18 Uhr, jeden 1. Fr im Monat 10-22 Uhr

Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Tel:+49-221-221-26165
Fax:+49-221-221-24114

Quelle: <a href="http://www.museum-ludwig.de" target="_blank">museum-ludwig.de</a>


Kataloge/Medien zum Thema: Georg Herold


Georg Herold:

- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Hong Kong 2014
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art berlin 2017
- art cologne 2015
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- Contemporary Fine Arts
- Daimler Art Collection
- documenta 9 1992
- Flashback - Museum für Gegenwartskunst Basel 2006
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2022
- Galleria Raucci/Santamaria
- Kunstverein Freiburg
- Kunstverein Heilbronn
- MACBA COLLECTION
- MoMA Collection
- S.M.A.K. Sammlung Gent
- Sadie Coles HQ - Gallery
- Sammlung Deutsche Bank 2020
- Sammlung Kunstmuseum Liechtenstein
- Sammlung MMK Frankfurt
- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD
- Skulptur Projekte Münster 1987
- skulptur projekte münster 1997
- ZKM Sammlung Karlsruhe

Wolfgang-Hahn-Preis KÖLN 2011 an John Miller
Vija Celmins - Wüste, Meer und Sterne
528 Werke für Kölner Museen
Schenkung anlässlich der Gedenkfeier zum Tod von Prof. Dr. h. c. Irene Ludwig
Joel Shapiro Museum Ludwig
Gesellschaftsbilder, Künstlerporträts und Modefotografien des 20. Jahrhunderts
Lucy McKenzie. Die Editionen - Museum Ludwig, Köln (Anzeige)
Bethan Huws - Museum Ludwig, Köln (Anzeige)
Suchan Kinoshita. In 10 Minuten
&quot;La Bohème&quot;. Die Inszenierung des Künstlers in Fotografien des 19. und 20. Jhds - Museum Ludwig
Roy Lichtenstein. Kunst als Motiv - Museum Ludwig, Köln
Präsentation von Gemälden und Filzskulpturen von A. R. Penck
Meisterwerke aus der Fotografischen Sammlung - Die neue Galerie für die Fotografie
Bilder in Bewegung : Künstler &amp; Video_Film
Wade Guyton - Museum Ludwig Köln
Jochen Lempert - Museum Ludwig Köln
Kasimir Malewitsch und der Suprematismus in der Sammlung Ludwig
Mary Heilmann: Weather Report. Zeichnungen und Drucke
Franz West : Autotheater
Politische Bilder. Sowjetische Fotografien 1918–1941 (23.10.09-31.1.10)
Leni Hoffmann und Angelika Hoerle, Museum Ludwig Köln
Kutlug Ataman (bis 17.01.2010)
Isa Genzken – Sesam öffne dich! (15.08. – 15.11.2009)
Meisterwerke aus der Fotografischen Sammlung - Museum Ludwig Köln (1.8.-31.1.2010)
Sigmar Polke. Die Editionen - Museum Ludwig, Köln (4.7.-29.9.09)
Die russische Avantgarde im Museum Ludwig, Köln (26.05.09 – 03.01.10)
Carroll Dunham. Arbeiten auf Papier - Museum Ludwig, Köln (noch bis 21.6.09)
Jonathan Horowitz: Apocalypto Now - Museum Ludwig Köln (24.4.-23.8.09)
Erik van Lieshout: Im Netz - Museum Ludwig Köln (24.4.-23.8.09)
Christopher Wool &quot;Porto-Köln&quot; - Museum Ludwig Köln (21.04. – 12.07.09)