Logo art-in.de


Julius von Bismarck gewinnt ersten Prix Ars Electronica Collide@CERN


Eingabedatum: 05.12.2011

2008, Julius von Bismarck´s (DE) "Image Fulgurator" got a Golden Nica in the Interacitve category. credit: rubra

Der allererste Prix Ars Electronica Collide@CERN geht an Julius von Bismarck (DE). Der 28-jährige Medienkünstler wird für seine Ideen bzw. Arbeiten rund um spielerisch-kreative Kollisionen von Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet und erhält damit die Möglichkeit im Rahmen eines dreimonatigen Artist-in-Residence-Programms am CERN sowie dem Ars Electronica Futurelab zu arbeiten. Julius von Bismarcks künstlerische Arbeit hinterfragt und manipuliert unsere alltägliche Wahrnehmung der Realität und ist geprägt von seiner Faszination für philosophische und wissenschaftliche Fragestellung. ...

Der Preisträger: Julius von Bismarck
Julius von Bismarck lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte hier gemeinsam mit dem DänischIsländischen Künstler Olafur Eliasson am Institut für Raumexperimente, davor absolvierte er das MFA-Programm am Hunter College in New York. Für seinen „Image Fulgarator“ gewann Julius von Bismarck 2008 die Goldene Nica des Prix Ars Electronica.

395 Einreichungen aus rund 40 Ländern

Innerhalb nur einer Woche gingen 395 Einreichungen aus rund 40 Ländern bei Ars Electronica ein. Die EinreicherInnen rekrutieren sich aus den verschiedensten Disziplinen: von experimenteller Klangkunst und Musik über Architektur und New Design, Generative Art, Social Media-Projekten und neuem Design, das nach zukunftsweisenden Verbindungen von Wissenschaft und Technologie forscht. In Anbetracht der hohen Beteiligung am Wettbewerb und der großen Bandbreite an eingereichten Ideen, entschied die Jury neben dem Hauptpreis auch Honorary Mentions auszusprechen. Diese gehen an die Medienkünstlerin Natasa Teofilovic (SRB), den Komponisten Arnoud Noordegraaf (NL) und den Autor Adrian Hornsby (UK) für ihre interdisziplinäre Musik-Theater-Zusammenarbeit und an den Generative Artist Eno Henze (DE). ...

weitere Informationen: aec.at

Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Julius von Bismarck



Justus Bier Preis für Kurator:innenHAP Grieshaber-Preis an Nana PetzetCarrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 202340 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue GeschäftsführungLuiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF KunststiftungDas ZKM trauert um Peter WeibelÇağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufenMuseum Ludwig erhält aus der Schenkung Bartenbach von hochkarätigen FotografienHans-Purrmann-Preise 2023 an Yalda Afsah und Catherine SankeLONG LVIVE LVIV - Support for Ukraine!Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten86° (WALTER HALIT). Natascha Sadr HaghighianThe Power of the Arts - Preisträgerprojekte 2022 stehen festThinking Photography + Writing PhotographyPrix Ars Electronica startet in die nächste RundeOpen Call ab sofort online auf nextmuseum.io!Andreas Hoffmann wird neuer Geschäftsführer der documentaWilliam Forsythe übergibt sein Archiv ans ZKM KarlsruheValérie Knoll wird neue Direktorin des Kölnischen Kunstvereins Stipendiat*innen und die Preisträgerin der Günther-Peill-StiftungNeue Doppelspitze für die art KARLSRUHE: Kristian Jarmuschek und Olga Blaß Greta Kühnast ist neue Direktorin des Wenzel-Hablik-MuseumsGiga-Hertz-Preis 2022 an Daniel Teruggi Preis Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst an Inge DickUlla von Brandenburg erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus«Ernst Franz Vogelmann-Preis 2023 an Gregor SchneiderLeitungswechsel im Max Ernst Museum: Neune Direktorin Madeleine FreyMagdalena Kröner erhält den ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstkritikFerdinand von Saint André neuer Interimsgeschäftsführer der documentaART INTERNATIONAL ZURICH


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Art Laboratory Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank