„Hat der Tag die Nacht in Beschlag genommen oder die Nacht den Tag?“ – dies fragt sich Louise Bourgeois (1911-2010) in einer Tagebuchnotiz vom 7. Februar 1995. Nicht nur rhetorische Fragen begleiten die amerikanische Künstlerin mit französischen Wurzeln im Verlauf ihres künstlerischen Schaffens. Eine der Kernfragen, die sie dabei aufs Intensivste beschäftigt, stellt sie 1999 gar als Titel einer graphischen Folge vor: What is the Shape of this Problem? Die Antworten verbergen sich zwischen den Linien der mit Strukturen überwucherten Bildtafeln, zwischen den Zeilen der sie begleitenden Aphorismen.
In der Graphik, die für sie stets ein kreatives Abenteuer bedeutete, entfaltet sich die ganze suggestive Kraft der Bildwelt von Louise Bourgeois. Nach einem ersten grossen Graphikprojekt von 1947 erfolgte in den 1990er Jahren der Auftakt zu einer überbordenden Aktivität der Künstlerin sowohl in ihrem skulptural-installativen Schaffen – die berühmten Cells / Zellen entstehen – als auch im Bereich der Druckgraphik, die bis zu ihrem Tod anhalten sollte. Bourgeois blieb dem Medium treu, sie schaffte über die Jahre hinweg mehrere erstklassige Portfolios zusammen mit führenden Verlegern wie Benjamin Shiff, Peter Blum und Jean Frémon. Einige davon sollen nun versammelt werden.
Ausgehend vom Ankauf des bedeutenden Künstlerbuches The Puritan (1990), den die Graphische Sammlung 2010 getätigt hat, macht sich die geplante Ausstellung zum Ziel, die Schlüsselwerke des graphischen Schaffens von Louise Bourgeois zu präsentieren. Gezeigt werden sieben Suiten, entstanden zwischen 1947 bis 2007, in diversen Techniken ausgeführt und mehrheitlich begleitet von Texten der Künstlerin. Darunter dank der Unterstützung des Louise Bourgeois Studios selten gezeigte Meisterwerke sowie Werke aus privaten und öffentlichen Sammlungen in der Schweiz und den USA. Zur Exposition wird ein reichhaltiges Begleitprogramm angeboten: im Rahmen von Führungen kommt auch die renommierte Bourgeois-Expertin Christiane Meyer-Thoss zu Wort, ausserdem ist eine szenische Lesung ausgewählter Texte der Künstlerin von Graham F. Valentine geplant.
Ö F F N U N G S Z E I T E N:
Montag bis Freitag von 10 - 17 Uhr
Mittwoch bis 19 Uhr
Sa und So geschlossen
Graphische Sammlung der ETH Zürich
Rämistr. 101
8092 Zürich
Tel. +41 44 632 40 46
ethz.ch
pm
Kataloge/Medien zum Thema:
Louise Bourgeois
GEDOK-Berlin e.V.
tunnel 19
Rubica von Streng
Künstlerhof Frohnau
Urban Spree Galerie