Wasser ist eine lebensnotwendige Ressource, die zunehmend ökologisch und ökonomisch unter Druck gerät. Wasser hält uns am Leben, Wasser braucht Schutz als
öffentliches Gut. Reines Wasser ist auch emotionale Ressource, die glücklich macht.
In den 1960er Jahren beginnen zwei Entwicklungen, die Wasser bis heute zu einem faszinierenden Gegenstand der Kunst machen. Einerseits werden sozial wichtige
Themen wie Ökologie zum Inhalt künstlerischer Projekte, und zum anderen kommt das Fluide, Wandelbare, Nicht-Greifbare des Elements einer erweiterten skulpturalen Praxis entgegen. Wasser in seinen verschiedenen Aggregatzuständen wird Material der Kunst.
Wasser ist Garant für Lebensqualität. Es dient zum Reinigen, zum Baden und zum Schwimmen, und es ist Teil religiöser und spiritueller Riten. Der Kampf gegen
Verschmutzung, aber auch gegen Ökonomisierung der Ressourcen ist essentiell. Künstlerinnen und Künstler begleiten die Auseinandersetzung, kommentieren, setzen sich ein. Eine Ausstellung über ökonomische, soziale, emotionale und ästhetische Aspekte des unverzichtbaren Elements.
Zur Ausstellung erscheint im Verlag Jung und Jung das Buch REINES WASSER. Die kostbarste Ressource der Welt.
Mit Textbeiträgen von Margareta Sandhofer, Angelika Reitzer, Klaus Rinke (Interview),
Peter Dreher (Interview), Ursula Biemann, Annie Ratti, The Yes Men, Elisabeth Nowak-
Thaller, Bill Viola, Bertolt Brecht, Louise Bourgeois (Foto-/Textstrecke) 160 Seiten, 4c, Hardcover, Preis: € 22
KünstlerInnen: Vito Acconci, Francis Alÿs, Kenneth Anger, John Baldessari, Bernd und Hilla Becher, Daniel Beltrá, Joseph Beuys, Ursula Biemann, Louise Bourgeois, David Bowen, Herbert Brandl, George Brecht, Kaucyila Brooke, Chris Burden, Daniel Canogar, Peter Dreher, Jürgen Drescher, Joachim Eckl, Marina Faust, Eric Fischl, Regina José Galindo, Franz Gertsch, Andy Goldworthy, Tue Greenfort, Asta Gröting, Andreas Gursky, Rachel Harrison, Roni Horn, Indra. Allan Kaprow, William Kentridge, Leopold Kessler, Jacques Henri Lartigue, Ulrike Lienbacher, Shinichi Maruyama, Gabriele Münter, Carsten Nicolai, Fabrizio Plessi, Wilfredo Prieto , Annie Ratti, Clare Richardson, Gerhard Richter, Klaus Rinke, Gerwald Rockenschaub, Hubert Schmalix, Christoph Schmidberger, Werner Schrödl, Roman Signer, Robert Smithson, Superflex, The Yes Men, Lew Thomas, Timotheus Tomicek, Bill Viola,Johannes Vogl, Peter Weibel, Elizabeth Weinberg, Bernd Zimmer
LENTOS Kunstmuseum Linz,
A-4021 Linz, Ernst-Koref-Promenade 1
lentos.at
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Bill Viola
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
a.i.p. project - artists in progress
Haus am Lützowplatz
GEDOK-Berlin e.V.