Kann Kunst Bilder schaffen für weniger sichtbare oder gar gänzlich unsichtbare Teile der Bevölkerung? Kann sie diesen Stimme und Bild verleihen und Handlungsräume aufscheinen lassen? Kann Kunst also den Machtlosen Macht geben? Diese Frage steht im Zentrum von Macht der Machtlosen in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden.
Der Titel der Gruppenausstellung entstammt einem gleichnamigen Essay von Vázlav Havel. Dieser hatte die Macht der Machtlosen 1978 als eine Kraft beschrieben, die von unten nach oben auf Veränderung abzielt. Diesen Weg beschreiben auch die in Baden-Baden zu sehenden Arbeiten.
Flucht und Vertreibung in der mexikanischen Ciudad Juárez sind etwa die Themen von Teresa Margolles, deren raumgreifende Installation „La Promesa“ das erste Mal in Europa zu sehen sein wird. Die Wandmalereien Alaa Awads bilden eine eigene Form des Protestes innerhalb des Arabischen Frühlings. Rabih Mroué beschäftigt sich mit dem Krieg in Syrien und den traumatischen Folgen für alle Beteiligten. Seine Serie „The Fall of a Hair“ widmet sich im Netz veröffentlichten Handyaufnahmen von Zivilisten und beschreibt diese Dokumentation der Kämpfe als revolutionäres Potenzial.
Lokale Anbindung erhalten diese vielmals partizipatorischen und prozesshaften Arbeiten durch verschiedene Projekte vor Ort. So wird beispielsweise das Berliner Urban Gardening Projekt Prinzessinnengarten in die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden einziehen; Foyer
und Café nehmen neue Gestalt an. Damit wird hier der Prinzessinnengarten als ökologische und soziale Nische nicht nur beschrieben, sondern selbst betrieben.
Macht der Machtlosen ist der zweite Teil eines Ausstellungsprojektes zum Thema der künstlerischen Einflussnahme auf die Zivilgesellschaft. Mit „BILDERBEDARF. Braucht Gesellschaft Kunst?“ wurde im Herbst/Winter 2012/13 die jüngere Zeitgeschichte Deutschlands seit 1945 in den Blick genommen. Macht der Machtlosen erweitert nun diese Perspektive mit der Frage nach der Bedeutung von Kunst für einen globalisierten gesellschaftlichen Diskurs.
Mit Werken und Projekten von Alaa Awad, Maja Bajević, Christoph Faulhaber, IRWIN, Teresa Margolles, Metahaven, Rabih Mroué, Bettina Pousttchi, Prinzessinnengarten, Urban-Think Tank, Silke Wagner
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
kunsthalle-baden-baden.de
PM
Kataloge/Medien zum Thema:
Teresa Margolles
Haus am Lützowplatz
Schloss Biesdorf
Studio Hanniball
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Kommunale Galerie Berlin