Logo art-in.de

Max Beckmann seiner Liebsten, Alte Nationalgalerie Berlin, (9.12. - 6.3.2006)

Eingabedatum: 12.12.2005

Max Beckmann seiner Liebsten, Alte Nationalgalerie Berlin, (9.12. - 6.3.2006)

Max Beckmann seiner Liebsten

"In mannigfaltiger Gestalt erscheint in Max Beckmanns Werk Minna Beckmann-Tube. Ihr gilt auch die Widmung vieler seiner Bilder: „MBSL" – Max Beckmann seiner Liebsten, oder „HBSL" – Herr Beckmann seiner Liebsten.

Die Ausstellung in der Alten Nationalgalerie widmet sich der Beziehung des Paares Max Beckmann und Minna Beckmann-Tube. Im Mittelpunkt steht dabei Beckmanns Frühwerk mit der „Kleinen Sterbeszene" (1906) und der „Gesellschaft I" (1908). Besondere Aufmerksamkeit gilt den Jahren 1904 bis 1915, in denen Beckmann in Berlin im Umfeld der Secession wirkte. Doch auch Minna Beckmann-Tube tritt in der Ausstellung als Künstlerin in Erscheinung.

Beckmann sieht nicht nur die eindrucksvolle Erscheinung dieser Frau, sondern stellt sie in den Bühnenraum seines „Welttheaters" und nähert sich so dem Mysterium zwischen Mann und Frau. Beckmanns Bildsituationen zeigen ein parabelhaftes Geschehen. Die Personen des näheren und ferneren Umgangs erscheinen in Rollen und Maskeraden, die der Maler, der sich selbst in das Spiel geworfen sieht, ihnen zuweist."

Alte Nationalgalerie
Museumsinsel, Bodestraße
Berlin - Mitte
Öffnungszeiten
Mo geschlossen
Di 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mi 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Do 10:00 Uhr - 22:00 Uhr
Fr 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sa 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
So 10:00 Uhr - 18:00 Uhr


Alte Nationalgalerie


Kataloge/Medien zum Thema: Max Beckmann


Max Beckmann:

- Art Basel 2013
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel Paris 2025
- art berlin 2017
- art cologne 2015
- artbasel2021
- MoMA Collection
- Sammlung Deutsche Bank 2020
- Sammlung Kunstmuseum Liechtenstein
- Sammlung Würth
- Solomon R. Guggenheim Collection
Lovis Corinth. Bildrausch - KOG, Regensburg (24.10.25 – 18.01.26 )
Alberto Giacometti. Das Maß der Welt - Kunsthalle Bremen (11.10.25 - 15. 02.26)
Suzanne Duchamp. Retrospektive - Schirn Kunsthalle Frankfurt (10.10.25 – 11.01.26)
Feininger, Münter, Modersohn-Becker… - Museum Wiesbaden (5.9.25-26.4.26)
Von Caspar Wolf bis Ferdinand Hodler - Kunstmuseum Bern (15.08.25 - 11.01.26)
Robert Lebeck. Hierzulande - Kunsthaus Stade (05.07.-21.09.25)
Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen - Künstlerort Worpswede (29.6.25-18.1.26)
Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro - Museum Barberini, Potsdam (14.6.-28.9.2025)
RENDEZVOUS DER TRÄUME - Hamburger Kunsthalle (13.06. - 12.10.2025)
Suzanne Duchamp - Kunsthaus Zürich (6.6.-7.9.2025)
Marian Ruzamski. Die Kunst der Erinnerung - Zentrum für verfolgte Künste, Solingen (8.5.-14.9.2025)
Corot bis Watteau? Französischen Zeichnungen auf der Spur - Kunsthalle Bremen (30.4.-27.7.2025)
Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur - Kunstmuseum Basel | Neubau (29.3. - 10.8. 2025)
Chagall - K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (15.3. - 10.8.2025)
Bildhauerinnen des Surrealismus - Bucerius Kunst Forum, Hamburg (21.2. - 1.6. 2025)
Maurice de Vlaminck - Von der Heydt-Museum, Wuppertal (16.2. – 18.5.2025)
Kosmos Kandinsky - Museum Barberini, Potsdam (15.02. - 18.05 2025)
RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne - Saarlandmuseum (8.2.-18.5.2025)
Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge - Zentrum Paul Klee, Bern (8.2.-22.6.25)
Momente der Klarheit. Janus la Cour - Museum Kunst der Westküste, Alkersum (17.11.24 - 22.6.25)
Wir werden bis zur Sonne gehen - Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein (16.11.2024 - 21.4.2025)
Conrad Felixmüller - Dieselkraftwerk Cottbus (9.11.24 – 2.2.25)
2 Ausstellungen zu Ewald Mataré. Museum Kurhaus Kleve (27.10.25-9.3.25)
Elfriede Lohse-Wächtler - Ernst Barlach Haus Hamburg (27.10.24 - 9.2.25)
Schwäbische Impressionistinnen - Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen (26.10.2024 - 9.3.2025)
Tell these people who I am - Museum Ostwall, Dortmund (25.10.24 - 23.3.25)
SACHLICH NEU - Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim (22.9.24 – 27.4.25)
Maurice de Vlaminck - Museum Barberini, Potsdam (14.9.24 - 12.1.25)
Element of Life: Wasser in der Kunst - Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig (23.8.-10.11.24)
Städel | Frauen. Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900 (10.7. - 27.10.2024)