Miriam Cahn - MEINEJUDEN. 14. Rubenspreis der Stadt Siegen
26.6. - 23.10.22 | Eröffnung 26.6. 17 Uhr | MGKSiegen Miriam Cahn hat seit Beginn ihrer künstlerischen Entwicklung in den 1970er Jahren eine bewusst feministische und selbstbestimmte Haltung eingenommen. Ausgehend von der Zeichnung und frei von akademischen Regeln entwickelte Cahn ein malerisches Werk großer Ausdruckskraft, das andere künstlerische Formen wie das Schreiben, Fotografieren, Filmen oder skulpturales Arbeiten einbezieht.
Im Zentrum ihres Interesses steht der Mensch, die Zerbrechlichkeit des menschlichen Körpers, aber auch seine Beziehung zur Natur: den Tieren, Pflanzen und Landschaften. Persönliche Erfahrungen, familiäre Erinnerungen und gegenwärtige Beobachtungen verbinden sich mit gesellschaftspolitischen Ereignissen. Frausein, Geschlecht, Liebe, Sexualität, Gewalt, Antisemitismus, Krieg und Flucht sind wiederkehrende Themen ihrer Arbeit. Kompromisslos konfrontiert Cahn die Betrachter*innen mit ihrem Blick auf das Unsagbare, fordert ein genaues Hinschauen und eine tiefgreifende Beschäftigung mit den Widersprüchen unserer Welt.
Die Ausstellung MEINEJUDEN, anlässlich des 14. Rubenspreises der Stadt Siegen, bietet einen umfassenden Überblick zum vielseitigen Gesamtwerk von Miriam Cahn. In vierzehn, eigens von der Künstlerin konzipierten Räumen präsentiert sie wichtige Werkgruppen und Installationen der letzten fünf Jahrzehnte, darunter auch zahlreiche neue Arbeiten. Neben ausdrucksstarken, farbintensiven Malereien sind raumhohe Kreidezeichnungen, Arbeiten auf Papier in Pastell und Aquarell, Plastiken, performative Videos, frühe Skizzenhefte und von der Künstlerin verfasste Texte zu sehen. Den selbstgewählten Ausstellungstitel aufgreifend setzt sich die Rubenspreisträgerin in aktuellen Werken erneut mit dem Jüdischsein auseinander.
Miriam Cahn, EREIGNISICH, über absturzstelle nachdenken (zitatenbild), 25.4.+26.4.2014,
Courtesy die Künstlerin, Galerie Jocelyn Wolff, Paris, und Meyer Riegger, Berlin/Karlsruhe
Miriam Cahn (geboren 1949 in Basel, Schweiz) gehört seit den siebziger Jahren zu den meist beachteten Kunstpositionen der Schweiz und wird heute als eine der weltweit bedeutendsten Künstlerinnen angesehen. Sie war 1982 bereits zur documenta 7 in Kassel eingeladen und 1984 auf der Venedig Biennale vertreten. Ihr Werk wurde seitdem in zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, darunter Kunsthalle Basel (1983), Museum of Modern Art, New York (1984), Kunstmuseum Bonn (1985), Kunsthaus Zürich (1993), Fundación La Caixa, Madrid (2003), Neue Nationalgalerie, Berlin (2004), Badischer Kunstverein (2014) oder Kunsthalle zu Kiel (2016). Zudem war Miriam Cahn auf der documenta 14, Kassel (2017), und der 21. Biennale of Sydney (2018) vertreten. Allein 2019 war Cahn mit großen Ausstellungen in ganz Europa zu sehen, darunter das Kunstmuseum Bern, das Kunsthaus Bregenz, das Reina Sofía Madrid, das Haus der Kunst München und die Nationalgalerie für Moderne Kunst Warschau. Im vergangenen Jahr zeigte The Power Plant, Toronto eine umfangreiche Einzelpräsentation der Künstlerin. Sie selbst realisierte im Palazzo Castelmur (Kanton Graubünden/Schweiz) „FREMD das fremde“ – eine ortsbezogene Ausstellung. Ihr Werk wird aktuell u.a. in der Fondazione ICA Milano, Mailand, und in der Hauptausstellung der 59. Venedig Biennale 2022 präsentiert. Im kommenden Jahr 2023 wird das Palais de Tokyo, Paris, eine Einzelpräsentation von Miriam Cahn zeigen. Miriam Cahn lebt und arbeitet in Stampa, Graubünden, Schweiz.
Kurator: Thomas Thiel
Gefördert von der Universitätsstadt Siegen und der Peter Paul Rubens-Stiftung
Miriam Cahn, mein gepäck mit den armen meiner grossmutter tragen, 20.1.2022,
Courtesy die Künstlerin, Meyer Riegger, Berlin/Karlsruhe und Galerie Jocelyn Wolff, Paris, Foto: Heinz Pelz
Der Rubenspreis der Stadt Siegen
Miriam Cahn wird am 26. Juni 2022 der 14. Rubenspreis der Stadt Siegen verliehen. Der renommierte Kunstpreis geht seit 1957 alle fünf Jahre an eine in Europa lebende Künstler*in für ihr Gesamtwerk mit Schwerpunkt Malerei und Grafik. Der Rubenspreis ist mit 25.000 € dotiert, verbunden mit einer Publikation und einer Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Siegen.
Eine Fachjury (Prof. Jutta Koether, Professorin für Malerei und Zeichnung, HFBK Hamburg, Prof. Dr. Astrid Mania, Professorin für Kunstkritik und Kunstgeschichte der Moderne, HFBK Hamburg, Prof. Philippe Pirotte, Professor für Kunstgeschichte und Curatorial Studies, Städelschule Frankfurt, Prof. Susanne Pfeffer, Direktorin, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt, und Prof. Dr. Beate Söntgen, Professorin für Kunstgeschichte, Leuphana Universität Lüneburg) einigte sich auf die 1949 in Basel geborene Künstlerin Miriam Cahn als neue Preisträgerin.
Der Rubenspreis erinnert an den Maler Peter Paul Rubens, der in Siegen geboren wurde und der als Hauptvertreter der europäischen Barockmalerei jene künstlerischen Maßstäbe gesetzt hat, denen die Preis-Verleihung seit 1957 verpflichtet ist.
Bisher erhielten Hans Hartung (1957), Giorgio Morandi (1962), Francis Bacon (1967), Antoni Tápies (1972), Fritz Winter (1977), Emil Schumacher (1982), Cy Twombly (1987), Rupprecht Geiger (1992), Lucian Freud (1997), Maria Lassnig (2002), Sigmar Polke (2007), Bridget Riley (2012) und Niele Toroni (2017) den Rubenspreis der Stadt Siegen.
Das Museum für Gegenwartkunst Siegen besitzt mit der Sammlung Lambrecht-Schadeberg wichtige und umfangreiche Werkgruppen aller Rubenspreisträger*innen. Derzeit bietet die Sammlung mit über 300 Arbeiten einen guten Überblick über das Schaffen der Ausgezeichneten. Arbeiten der neuen Preisträgerin werden diese Sammlung künftig ergänzen.
Miriam Cahn, hier wohne ich, 15.12.2018,
Courtesy die Künstlerin, Meyer Riegger, Berlin/Karlsruhe und Galerie Jocelyn Wolff, Paris, Foto: Heinz Pelz
Preisverleihung
SO. 26.6. 14 Uhr (Teilnahme nur auf persönliche Einladung möglich.)
Miriam Cahn, 14. Rubenspreis der Stadt Siegen
Festakt im Großen Saal der Siegerlandhalle
Übergabe 14. Rubenspreis der Stadt Siegen an Miriam Cahn durch Steffen Mues, Bürgermeister der Universitätsstadt Siegen
Laudatio: Prof Philipp Pirotte, Professor für Kunstgeschichte und Curatorial Studies, Städelschule Frankfurt
Die Übergabe des Preises findet im Rahmen einer Festsitzung des Rates der Universitätsstadt Siegen statt.
Ausstellungseröffnung
SO. 26.6. 17 Uhr
Miriam Cahn. MEINEJUDEN
Eintritt frei
Es sprechen Steffen Mues, Bürgermeister der Stadt Siegen; Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats des MGKSiegen und Präsident der Peter Paul Rubens-Stiftung und Thomas Thiel, Direktor des MGKSiegen. Rahmenprogramm rund um das Museum: Offenes Atelier für Kinder, Mitmachaktionen und Kunstguides in der Ausstellung.
Geöffnet bis 18 Uhr
MO.Geschlossen
DI.11–18 Uhr
MI.11–18 Uhr
DO.11–20 Uhr
FR.11–18 Uhr
SA.11–18 Uhr
SO.11–18 Uhr
Museum für Gegenwartskunst Siegen
Unteres Schloss 1
57072 Siegen
T 0271 405 77 10
info@mgksiegen.de
www.mgksiegen.de
www.facebook.com
www.instagram.com
www.youtube.com
Sponsored Content
Kataloge/Medien zum Thema:
Miriam Cahn
Miriam Cahn:
- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Hong Kong 2014
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art berlin 2017
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- Biennale of Sydney 2018
- Biennale Venedig 2022
- Bonner Kunstverein
- daad Stipendiat
- documenta14
- Flashback - Museum für Gegenwartskunst Basel 2006
- Fondation Frances
- Frieze London 2013
- Gallery Weekend Berlin 2016
- Kunsthalle Basel
- Meyer Riegger
- MoMA Collection
- Preisträger 1998, Käthe-Kollwitz-Preis
- Sammlung 20. 21. Jh. Kunstmuseum Basel
- Sammlung Deutsche Bank 2020
- Sammlung MMK Frankfurt
25 Jahre KunstmarktTeilnahme an Gruppenausstellungen, Häufigkeit / 25 Jahre Ausstellungen100 Künstler:innen in 25 Jahren Ausstellungen auf art-in.deKünstler:innen, Alter, Nationalität / 25 Jahre AusstellungenDas Durchschnittsalter der häufig ausgestellten Künstler:innen beträgt 76,4 Jahre, aber ...Neue Künstler:innendatenbank, Museen und KunstvereineErgänzungen zur Sichtbarkeit von Künstler:innen in den NullerjahrenKünstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.deKünstlerliste 4. Bangkok Art BiennaleKünstlerliste Manifesta 15Künstler:innen im Deutschen Pavillon in Venedig von 1972-2024Künstler:innen Liste - Nur eine Biennale Teilnahme und die in VenedigKünstler:innen Liste - Gallery Weekend 2024 04 BerlinLa Biennale di Venezia - Biennale Venedig 2024Künstlerinnen Liste Whitney Biennial 2024: Even Better Than the Real ThingTurner PrizeKünstler:innen 2023 / 2021Künstlerliste: 12th Gwangju Biennale 2023Aus unserer Datenbank: Künstlerprogramm des DAAD und documentaAgainst the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artists6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der KunstNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeKünstler*liste zur Istanbul Biennale 2022, 17. September – 20. November 2022.Künstler*liste zur Manifesta 14 2022, 22. Juli bis 30. Oktober 2022Künstler*liste zur Berlin Biennale 2022, Still Present! 11. Juni bis 18. September 2022Künstler*liste zur Manifesta 14 2022Künstler*liste zur Whitney Biennale 2022Venedig Biennale 2022 Künstler*innenlisteDie neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019