Logo art-in.de


Toni Schmale. opferblech

17. 05. 21. 07. 2024 | basis e. V., Frankfurt

Kann man durch Objekte lernen, Körper anders wahrzunehmen?
Das ist eine der Fragen, die Toni Schmales umfassende Einzelausstellung bei basis e. V. beschäftigen. Eine Auswahl bereits bestehender sowie eigens für die Ausstellung produzierter Arbeiten laden dazu ein, gesellschaftliche und vergeschlechtlichte Formungs- und Übergangsprozesse zu reflektieren. Was uns die großformatigen Stahlskulpturen über sich und uns selbst verraten, liegt maßgeblich bei den Betrachtenden. Als hochästhetische und handwerklich perfektionierte Formen lassen sie sich ebenso gut lesen wie als reflexive Elemente, die die Betrachtenden mit deren eigener Körperlichkeit konfrontieren.

Der Titel der Ausstellung opferblech bezeichnet in der Stahlindustrie ein Metallblech, das eingesetzt wird, um unerwünschte Druckstellen und Verformungen, die im Biege- oder Formungsprozess eines Stahlobjekts entstehen können, zu vermeiden. Indem es zwischen Presse und Objekt gelegt wird, schreiben sich all die Schläge und Stöße, Macken und Kanten, die Kollateralschäden, die im Formungsprozess geschehen, in das Blech ein. Auf diese Weise wird es „geopfert“ und erhält dabei eine neue und individuelle Form, die gleichzeitig den funktionalen Übergang von Material zu Industrieprodukt bezeugt. Das Opferblech ist die Bedingung für die Produktion einer vermeintlich perfekten Form.

Mit der Ausstellung opferblech widmet Toni Schmale diesen einerseits hyperfunktionalen und andererseits zur Dysfunktionalität verformten Objekten eine Ausstellung. Ihre Arbeiten zitieren zwar funktionale Formen, doch weigern sich aktiv eine anzunehmen. Die Skulpturen bewegen sich in einem scheinbar konstanten Prozess des Übergangs: Sie verschieben materielle Qualitäten, indem sie weiche Formen in hartes Material übersetzen (schlauch #6), Größenverhältnisse umkehren (bend over your boyfriend), zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit changieren ( circlusion ) oder Alltagsgegenstände in dysfunktionale Fetischobjekte umwandeln (sucker #5). Durch die Bearbeitung der normierten Stahlrohre, deren Verbiegung und Neuzusammensetzung, wird die Fragilität und Vulnerabilität in jedem Objekt und Material, genau wie sie in jedem Körper steckt, deutlich.

Ein solch materieller Übergangsprozess wird auch auf der Rezeptionsebene der Arbeiten spürbar. Ohne eine direkt lesbare Form anzunehmen, lassen die Skulpturen körperliche Beziehungen mit ihren Betrachtenden aktiv werden. Was wahrgenommen und decodiert wird, hängt dabei von der betrachtenden Person ab. Die Skulpturen bieten eine Verschiebung und Verkomplizierung repräsentativer Logiken von Körperlichkeit und Sexualität an. Durch die Verformung und Umschreibung bestehender Kategorien wie hart und weich, innen und außen, sichtbar und unsichtbar, verdeutlichen sie die Relationalität dieser Zustände und zeigen die Prozessualität dieser vermeintlich dichotomen Kategorien auf. Damit bewegen sich die Arbeiten in einem Feld feministischer Kritik an normativen Körpervorstellungen, binären Geschlechterordnungen und Heteronormativität.Mit ihrer abstrakten Formensprache trägt Toni Schmale zur Entlastung realer und marginalisierter Körper bei, die sonst im Zentrum gesellschaftlicher Auseinandersetzungen um Geschlechtsidentitäten stehen. In ihren Arbeiten wird deutlich, dass Material, Form und Inhalt nicht voneinander zu trennen sind, sondern sich synergetisch bedingen. Ihre widersprüchlichen skulpturalen Formen verweigern sich jeder vereinfachenden Wahrnehmung und repräsentativer Logik queerer Kunst und erweitern etablierte Vorstellungen bildhauerischer Praxis.

basis e.V.
Gutleutstrasse 8 -12
60329 Frankfurt am Main
www.basis-frankfurt.de


Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Toni Schmale



Toni Schmale:


- abc 2015

- art berlin 2017

- Kyiv Biennial 2023

- Moscow International Biennale of Young Art 2014
Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Kunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineViktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-PreisVergabe des Praemium Imperiale


Anzeige
Responsive image


Anzeige
from artists to exhibition

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Meinblau Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.