Logo art-in.de

- Sehgewohnheiten - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Textmining

Eingabedatum: 07.12.2017

- Sehgewohnheiten - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Textmining Sehgewohnheiten
Unter der Kategorie Textmining untersuchen wir in unserem Textkorpus unter anderem Begriffe, die sich im Kunstdikurs eingebürgert haben.

Es gibt keine rechten Winkel, keine horizontalen Fenster, keine bekannten und den Sehgewohnheiten entsprechenden Räume.

Sie verführen uns geradezu, angestammten Sehgewohnheiten nachzugeben, lassen räumliche Tiefe, Licht, Schatten und beinahe körperlich zu nennende schwebende Formationen in perfekt angelegten Illusionsräumen entdecken, wo sich faktisch nur gerakelte, gespachtelte oder lasierend vermalte Farbmaterie befindet.

Inwiefern sich Geschichte und Erinnerung in architektonischen Konstellationen und räumlichen Sehgewohnheiten manifestiert, untersucht Thomas Demand.

Das Gewöhnliche wird auf subtile Art und Weise aufgebrochen und Sehgewohnheiten gestört.

Dabei verwischt sie die Grenzen von Realitätsebenen durch das Setzen und Benutzen von Irritationen, der Hinterfragung unserer Sehgewohnheiten und das Signalisieren und Betonen von Zwischenräumen.

Melhus hinterfragt die Formen der Rezeption, bricht stereotype Sehgewohnheiten auf und untersucht jene eingespielten Verortungen, in denen wir uns behaglich eingerichtet haben.

Hoffnungen werden enttäuscht, physikalische Gesetzmäßigkeiten außer Kraft gesetzt, mediale Grenzen überschritten und Sehgewohnheiten auf den Kopf gestellt.

Durch die Transformation alltäglicher Gegenstände ändert sie nachhaltig unsere Sehgewohnheiten.

Durch unsere Sehgewohnheiten aber meinen wir echte Landschaften zu erkennen.

Seine Bildkompositionen spielen mit neuen Ästhetiken und Sehgewohnheiten im digitalen Zeitalter.

Damit reflektierte und kritisierte er gleichzeitig die institutionellen Konventionen und Sehgewohnheiten der Kunstwelt.

---- Sehgewohnheiten geändert ---- ändert sie Sehgewohnheiten
---- Sehgewohnheiten haben ---- findet eine Umkehrung von Sehgewohnheiten statt
---- der Hinterfragung unserer Sehgewohnheiten ---- Sehgewohnheiten gestört
---- welche die Sehgewohnheiten der meisten Gäste heute wohl kaum mehr schockieren kann
---- indem er mit Sehgewohnheiten bricht ---- kollektive Sehgewohnheiten und gesellschaftliche Codes
---- deutschen Bildtradition der Romantik und unseren Sehgewohnheiten
---- eingeschliffene Sehgewohnheiten aufzubrechen ---- den Sehgewohnheiten entsprechenden Räume
---- mediale Grenzen überschritten und Sehgewohnheiten auf den Kopf gestellt
---- brechen mit Sehgewohnheiten und untergraben ---- den Sehgewohnheiten entgegenlaufenden Perspektiven
---- Spiel historischer Bildtraditionen und tradierten Sehgewohnheiten kollidieren
---- bricht stereotype Sehgewohnheiten auf ---- reflektiert die Künstlerin Sehgewohnheiten
---- vertraute Sehgewohnheiten werden auf den Kopf ---- kollektive Sehgewohnheiten
---- brechen radikal mit Konventionen und vertrauten Sehgewohnheiten
---- angestammten Sehgewohnheiten nachzugeben ---- Sehgewohnheiten diffundieren
---- So werden eingeübte Sehgewohnheiten konsequent herausgefordert
---- wie sehr das Fernsehen unsere Sehgewohnheiten geprägt hat
---- das Durchbrechen von Hör- und Sehgewohnheiten ---- spielt mit den Sehgewohnheiten
---- eine Herausforderung an die Sehgewohnheiten des Betrachters
---- seziert er unsere Sehgewohnheiten und irritiert sie
---- mit alltäglichen Sehgewohnheiten brechen
---- inwiefern Sehgewohnheiten mit modernem Umweltbewusstsein zu vereinen sind
---- um die eigenen Sehgewohnheiten zu reflektieren
---- Indem diese Parameter nicht zum Bildinhalt werden
---- bricht er mit den konventionellen Sehgewohnheiten
---- Inwiefern sich Geschichte und Erinnerung in architektonischen Konstellationen und räumlichen Sehgewohnheiten manifestiert
---- unsere von Film und Fernsehen geprägten Sehgewohnheiten auf
---- mit der Authentizität von Wahrnehmung ---- unseren Sehgewohnheiten auseinander
---- alte Sehgewohnheiten erforschte

ct


Kataloge/Medien zum Thema: Textmining


Intuition und Kreativität im MAS
Diskussionsverlauf Kreativität und Intuition im MAS
Intuition und Kreativität
Innovation in der Kunst: Ein vielschichtiger Gedankenhorizont
Selbstkritik in der zeitgenössischen Kunst, Thema im MultiAgentenSystem
Multi-Agenten-System in der Praxis
Multi-Agenten-System
Die Architektur einer Simulation der Kreativität
Kunst im Umbruch: Ein Generationswechsel im globalen Kunstmarkt
Hilfreiche Definitionen von Intelligenz. Ein Gespräch zwischen Markus Gabriel und Daniel Kehlmann
Die Grenzen des Sagbaren
(Neu) auf dem Schirm im Juni
Das nächste Readymade? Wie Kunst auf KI und die virtuelle Flut reagiert
Über den Satz: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet
Werk und Autorschaft im Blick des Betrachtenden
Platons Höhlengleichnis und sein künstlerischer Widerhall
Quantenphysik und Zeitgeist: Aktivismus, Diversität, Multiperspektivität, Identitätspolitik
Zur Restitution von NS-Raubkunst in Deutschland
Der Nahostkonflikt und die deutsche Kulturszene nach dem Hamas-Angriff
documenta 15: Zwischen künstlerischer Freiheit und Antisemitismusvorwürfen
Die Rolle von Tieren im Wandel der Performancekunst
Aus Textmining wird jetzt TextLab
Titel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen Intelligenz
Der Kunstmarkt und die Grenzen der Künstlichen Intelligenz
Interpretation des Bildes. Wenn Gemini ein Bild interpretiert ...
Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen Kunst
Adjektive und Beifang in Texten von Museen
Der Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen Kunst
Der Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen Kunst
Der Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen Kunst