Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


ICH

10. 03 - 29. 05. 2016 | Schirn Kunsthalle Frankfurt

Was erwartet man von einem Bild, das ein Selbstporträt sein soll? Die Bestandteile sind eigentlich über Jahrhunderte erprobt: Die Künstlerinnen oder Künstler erforschen ihre Gesichter im Spiegel und setzen diese Erfahrung ins Bild. Die Moderne brachte unzählige Selbstdarsteller hervor und versprach sich von ihnen nicht selten das nackte Selbstbekenntnis. Und heute? Künstlerinnen und Künstler halten dem Betrachter nicht länger ihr Gesicht vor Augen. Sie lassen die Selbstenthüllung hinter sich, entziehen sich dem Blick und gehen auf Umwege – und auch auf Distanz zum eigenen Ich. Oft wissen wir nur, dass es sich um Selbstdarstellungen handelt, weil uns das der Titel verrät: Imi Knoebel präsentiert eine Ansammlung von Utensilien als Selbstporträt mit Pappkarton, Gabriel Kuri eine Kombination aus Isolierfolie und einer Muschel. Abraham Cruzvillegas macht persönliche Dokumente durch Übermalung unlesbar und nennt das „blindes Selbstporträt“, während Ryan Gander statt gemalter Bildnisse die angeblich dafür verwendeten Farbpaletten präsentiert. Günther Förg schreitet kopflos eine Treppe hinab, Wolfgang Tillmans zeigt nur sein Knie und Pawel Althamer seine Kleider. Michael Sailstorfer schreibt seinen Namen in großen Lettern, Sarah Lucas tritt dem Betrachter beinahe ins Gesicht, und Florian Meisenberg lässt ihn per Smartphone-Livestream an seinem Leben teilhaben. Ironisch, spielerisch und dekonstruktiv sind diese Selbstporträts von heute. Die Zeiten, in denen sich der Künstler ohne Ironie ins Zentrum des Bildes setzen konnte, sind offensichtlich vorbei. Nicht zuletzt haben sich auch die Rahmenbedingungen einer solchen Bildproduktion erdrutschartig verändert. Erstmals in seiner langen Tradition ist das Selbstporträt heute als Kulturtechnik im Alltag verbreitet und jedem zugänglich. Es ist damit als exklusives Produkt künstlerischer Subjektivität Geschichte.

Selbstbildnis ohne Selbst, Porträt ohne Gesicht, Krise der Repräsentation – das Selbstporträt hat sich von der Illusion der Realität verabschiedet. Ähnlichkeit wird gemieden, das Äußere wird verborgen. Die Ausstellung „ICH“ folgt den Bilderstürmern des Ich auf ihrer Suche nach einer zeitgemäßen Form der Selbstdarstellung.

„Wir können heute feststellen, dass die Selbstinszenierung zum Massenphänomen einer Beeindruckungskultur geworden ist. Die Künstlerinnen und Künstler treten dem entgegen und haben unorthodoxe, spielerische und humorvolle Strategien entwickelt, um die Allgegenwart und die Überkodierung des menschlichen Abbilds in unserer Mediengesellschaft zu hinterfragen. In „ICH“ halten sie uns den Spiegel vor. Die Ausstellung knüpft an die in der vielbeachteten „Privat“- Schau 2012 thematisierte Debatte um den Stellenwert der Selbstinszenierung an. Für die Besucherinnen und Besucher bietet sich somit einmal mehr die Gelegenheit, sich mit der eigenen Medienpraxis zu beschäftigen“, so Max Hollein, Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt.

Dr. Martina Weinhart, Kuratorin der Ausstellung, erläutert: „Massiv gestützt von unterschiedlichen philosophischen und soziologischen Theorien und Entwicklungen in den 1960er- und 1970erJahren, überwiegt der Zweifel der Künstlerinnen und Künstler an der Abbildbarkeit des Selbst bis heute. Die Folgen dieses gesellschaftlichen und politischen Aufbruchs sind Ich-Vielheiten, fraktale Subjekte, nomadisches Denken ohne Subjekt, Differenz, Spaltung, Verstreuung des Subjekts in der Sprache. Diese komplexen Gedanken versperren vor allem einfache Zugänge zur Selbstdarstellung, wie etwa die Suche nach Privatem, Autobiografischem oder einer Psychobiografie. All das erschüttert das traditionsschwere Genre des Selbstporträts heute bis ins Mark.“

Das traditionelle Selbstbildnis ist inzwischen Geschichte, seine früher üblichen Merkmale und Attribute fehlen in neueren Arbeiten meist gänzlich. Dass der Mensch nicht Herr ist in seinem Haus, ist schon länger bekannt. Zweifel an der Darstellbarkeit des Subjekts äußerte spätestens die Philosophie des französischen Poststrukturalismus. So erteilten Michel Foucault und Roland Barthes mit ihren Theorien vom Verschwinden des Menschen beziehungsweise vom Tod des Autors den modernen Konzeptionen von Subjektivität, künstlerischer Urheberschaft und Originalität eine radikale Absage. Jacques Derrida beschrieb das Selbstporträt als Ruine, der immer schon eine Blindheit eingeschrieben war. Mit einem konventionellen Porträtbegriff lassen sich diese Bedingungen kaum mehr vereinbaren. Zudem hatte der politische Aufbruch der 1960erJahre mit seinem Angriff auf verkrustete Strukturen und Hierarchien keinen Platz mehr für Malerfürsten in Öl. Im Rückblick erweist sich diese Zeit als Keimzelle der Praktiken von heute: Sie
führte zu einer Entmythologisierung des Künstlers als Schöpfer. Diese Jahre brachten darüber hinaus einen besonders experimentellen Zugang zum Selbst. Einerseits führten die Angriffe auf den Geniekult der Moderne zu Strategien wie Kunst als Kompilation, serielle Produktion oder Reproduktion, die den Künstler aus der Schusslinie rückten. Andererseits wurden mit Body Art und Performance neue Möglichkeiten ausgelotet. Für die Selbstdarstellung bedeutete das eine Erweiterung ihrer Möglichkeiten. Konzeptuelle Ansätze lösten expressive ab und interessierten sich vor allem für die Bedingungen des Genres. Das führte zur leicht paradoxen Situation der Wiederbelebung des Selbstporträts durch dessen Widerlegung. In der Ausstellung wird dies an Arbeiten wie Brustwerk (1973) von Friederike Pezold, dem Filzanzug (1973) von Joseph Beuys oder Centers (1971) von Vito Acconci deutlich, die in diesem Spannungsfeld entstanden.

Ein weiterer zentraler Baustein des Porträts erscheint heute verdächtig: das Gesicht. Bislang diente es als privilegiertes Ausdrucksmedium des Menschen. Wahrheit und Trug, Sichtbarmachen und Verbergen, zwischen diesen Momenten changierte seine Oberfläche. Heute bietet sich auch hier ein widersprüchliches Bild: Die Massenmedien brachten eine visuelle Überschwemmung mit Gesichtern, sodass Thomas Macho bereits eine „faciale Gesellschaft“ beobachtet. Gleichzeitig wurde das Gesicht dadurch entwertet. An seiner Glaubwürdigkeit rütteln neben Photoshop oder Morphing die kosmetische Chirurgie, die durch die Gentechnik erschlossenen Möglichkeiten oder auch die digitale Gesichtserkennung. Das Gesicht ist zum Politikum geworden.

Stand der Mensch in der Moderne im Zentrum der Selbstdarstellung, begegnet er dem Betrachter heute sogar in fotografischen Selbstbildnissen als Randerscheinung. Letztlich kommt der Fotografie eine Schlüsselrolle zu. In der Malerei erfolgte die Befreiung von der Ähnlichkeit genau in dem Moment, in dem die Fotografie auftauchte. Nun befreit sich die Fotografie selbst von der Ähnlichkeit. Dezentralisierung, Blindheit und Versperrung sind das Ergebnis. Auffallend häufig erscheinen fotografische Künstlerselbstbildnisse fragmentiert oder ohne Kopf. So entzieht Eberhard Havekost sein Gesicht, wenn er in der Serie Hotel (2003) nur Teile seines Körpers, wie etwa einen Fuß, abbildet. Wolfgang Tillmans wählt eine Perspektive, die kaum noch zu entschlüsseln ist. Von der jungen Koreanerin Jun Ahn sehen wir nur die Beine oder den Hals.
Mark Leckey, Träger des Turner Prize, bedient sich wiederum der neuesten technischen Möglichkeiten, indem er sein Porträtfoto als 3D-Druck in eine fragmentierte Skulptur übersetzt. Seine hyperrealistischen Leckey Legs (2014) sind jedoch gleichzeitig kulissenhaft, paradoxerweise fast körperlos, der Kopf fehlt ganz. Es scheint konsequent, wenn sich der Amerikaner Jack Pierson in seiner Selbstporträtserie aus dem Jahr 2003 von anderen vertreten lässt und selbst nicht mehr im Bild erscheint.

Dem technischen Fortschritt entsprechend stellt auch die Wissenschaft auf der Suche nach tieferen Erkenntnissen über den Menschen immer neue bildgebende Verfahren bereit: Fingerabdruck, Röntgenaufnahme, Endoskopie, Iriserkennung, Hirnstrommessung. Fasziniert von den neuen Möglichkeiten tritt die bildende Kunst in einen Dialog mit diesen wissenschaftlichtechnischen Methoden der Bildgenerierung. Das Gesicht hat Konkurrenz bekommen. Die in der Schirn gezeigten Werke vollziehen diese Auseinandersetzung von den 1960er-Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart nach. Das Brain Portrait (1963) von Robert Morris ist ein Elektroenzephalogramm (EEG) seines Gehirns. Jürgen Klauke legte sich für seine ProsecuritasSerie
in ein Durchleuchtungsgerät am Flughafen. In der entstandenen Röntgenaufnahme, die er als Toter Fotograf (1988/1993) bezeichnet, ist er nur an seinen Schuhen zu erkennen. Das Selbstporträt (2015) von Alicja Kwade besteht aus 22 Phiolen mit den chemischen Elementen, aus denen sich der menschliche Organismus zusammensetzt. Pamela Rosenkranz verarbeitet schließlich in Attraction (Red and Blue) (2014) neuere wissenschaftliche Erkenntnisse, die verdeutlichen, dass eine komplexe Gemeinschaft von Mikroben, Parasiten und Viren im Körper neuro-aktiv wirkt und damit beeinflusst, wie der Mensch denkt und fühlt. Damit macht sie Prozesse sichtbar, die einfache Vorstellungen vom Ich als Illusion entlarven.

Die Schirn-Ausstellung „ICH“ führt die ikonoklastischen Verfahren, die das Genre des Selbstporträts heute durchläuft, umfassend zusammen und präsentiert Wege der künstlerischen Subversion: Witz, Ironie, Dezentralisierung, Fragmentierung, Blindheit und Versperrung. Die Subjektivität des Künstlers ist dennoch, oder vielleicht gerade deshalb, ein Leitmotiv der zeitgenössischen Kunst geblieben, sie ist jedoch nicht mehr ausschließlich mit dem Abbild des Künstlers verbunden. Das Subjekt changiert, deshalb ist es schwer in einem Bild zu fassen. Das Ich wird experimentell evakuiert. Es kommt nur noch zu flüchtigen Begegnungen.

ALLE KÜNSTLER DER AUSSTELLUNG
Vito Acconci, Jun Ahn, Pawel Althamer, Joseph Beuys, John Bock, Mike Bouchet, Thorsten Brinkmann, George Condo, Abraham Cruzvillegas, Günther Förg, Ryan Gander, Eberhard Havekost, Olaf Holzapfel, Birgit Jürgenssen, Jürgen Klauke, Imi Knoebel, Gabriel Kuri, Alicja Kwade, Ketty La Rocca, Mark Leckey, Sarah Lucas, Urs Lüthi, Florian Meisenberg, Jonathan Monk, Robert Morris, Nam June Paik, Friederike Pezold, Jack Pierson, Arnulf Rainer, Pamela Rosenkranz, Dieter Roth, Michael Sailstorfer, Josh Smith, Wolfgang Tillmanns, Rosemarie Trockel, Timm Ulrichs, Mark Wallinger, Gillian Wearing, Erwin Wurm, Rémy Zaugg


SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT
Römerberg,
60311 Frankfurt
schirn.de,


Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Erwin Wurm



Erwin Wurm:


- abc 2016

- Art Basel 2013

- Art Basel 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- art cologne 2015

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- ArtZuid2013, Amsterdam

- Beaufort 2012

- Biennale Venedig 2015,Pav

- Biennale Venedig 2017 Pav

- Bucharest Biennale 6, 2014

- daad Stipendiat

- evn sammlung

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Galerie Thaddaeus Ropac

- Glück happens - Kunstpalais Erlangen

- Hauser & Wirth - Gallery

- HEIMsuchung, Kunstmuseum Bonn

- Jack Hanley Gallery

- Lehmann Maupin - Gallery

- Liverpool Biennial 2012

- MoMA Collection

- Otto Mauer Preis

- Sammlung Deutsche Bank 2020

- Sammlung DZ Bank Frankfurt

- Sammlung MMK Frankfurt

- Sammlung Würth

- ZKM Sammlung Karlsruhe
  • Art 33 Basel: Kunst ohne Grenzen

  • ZKM: Erwin Wurm (30.01. – 13.04.2003)

  • SOZIALE KREATUREN. Wie Körper Kunst wird im Sprengel Museum Hannover(29.2. - 13.6.04)

  • 25 Jahre Gesellschaft für Aktuelle Kunst GAK, Bremen (20.11. - 4.12.2005)

  • Rundlederwelten - Ausstellung im Martin-Gropius-Bau bis 08.01.06

  • art_clips .ch.at.de - ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe (14.1.-25.3.07)

  • "Tanzen, Sehen" - Museum für Gegenwartskunst Siegen (18.2.-28.5.07)

  • Small is beautiful - Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal (9.9.-14.10.07)

  • Leibesübungen. Vom Tun und Lassen in der Kunst - Kunsthalle Göppingen (16.9.-18.11.07)

  • Erwin Wurm "The artist who swallowed the world" - Kunstmuseum St.Gallen (1.3.-12.5.08)

  • "Tartuffel im Schlafrock" - Kunstwerkstatt Erwin Wurm

  • Glück happens - Kunstpalais, Erlangen

  • CAR CULTURE. Medien der Mobilität

  • Wunder

  • Parallelwelt Zirkus

  • Atelier + Küche = Labore der Sinne

  • Von Sinnen. Wahrnehmung in der zeitgenössischen Kunst

  • twitters tages themen kunst

  • KONZEPT: 20 Jahre DZ BANK Kunstsammlung

  • HEIMsuchung

  • PIERO MANZONI - ALS KÖRPER KUNST WURDEN

  • 14tage news - was im Netz so hängen bleibt

  • Aus der Datenbank - 200 Künstler mit Biennale Hintergrund

  • Daten von der Frieze

  • Wir haben die Künstlerlisten von über 40 Biennalen untersucht.

  • ERWIN WURM

  • Die top 106 im Mai 2014

  • Künstler liste Ende Oktober 2014

  • MSGR. OTTO MAUER PREIS 2014 geht an NILBAR GÜRES

  • Erwin Wurm. Fichte

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Erwin Wurm - Am I Still A House?

  • Künstlerliste 2015 inklusive Messebeteiligungen

  • ICH

  • Digitale Wasserspiele 2016

  • Luther und die Avantgarde

  • DAVID CLAERBOUT. DIE REINE NOTWENDIGKEIT

  • IM KÄFIG DER FREIHEIT

  • Künstlerliste 2018

  • Neues aus der Künstlerdatenbank

  • Die innere Haut – Kunst und Scham

  • Erwin Wurm

  • Mentales Gelb. Sonnenhöchststand

  • Duett mit Künstler_in

  • Künstlerliste art berlin 2017

  • Folklore. Eine Kontroverse mit Werken aus den Sammlungen

  • Künstlerliste 2017

  • Künstlerliste mit Biennalebeteiligungen

  • Der Begriff - oder/I - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • top


    Der Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen KunstDas Objekt in Texten zur zeitgenössischen KunstKunstfreiheit in Texten zur zeitgenössischen KunstWas Kunst macht bzw. was macht Kunst in Texten zur KunstDer Begriff Originalität in Texten zur KunstDer Begriff objektiv in Texten zur KunstDer Begriff subjektiv in Texten zur KunstDer Begriff relativ in Texten zur KunstTitel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen IntelligenzDer Begriff Heimat in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Kontrast in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Wiederholung in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Gleichgewicht in Texten zur zeitgenössischen KunstWelche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Künstler und Publikum. 3 StandpunkteTextmining und Künstliche IntelligenzSeltsamerweise SurrealTextgenerierung (KI) ist die Fortsetzung des Textmining mit Algorithmen.Wer spricht wie über Kunst. Wörter - in Texten zu KunstmagazinenDer Begriff Verknüpfung in Texten zur zeitgenössischen Kunst.Verben - in Texten zur zeitgenössischen KunstDer - Markt - in Texten zur zeitgenössischen KunstInterview mit einem Chatbot. ChatGPTDer Begriff Buchstaben in Texten zur KunstAdjektive in Texten von Museen im Herbst 2022Der - Zweifel - in Texten zur zeitgenössischen KunstDer - Kunstmarkt - in Texten zur zeitgenössischen KunstDas - Bild - in Texten zur zeitgenössischen KunstNomen im Kontext von Diskussion


    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    Alles zur KI Bildgenese

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Lützowplatz




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    neurotitan




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Akademie der Künste / Pariser Platz




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Alfred Ehrhardt Stiftung