Logo art-in.de

BLACK FLAGS. Edith Dekyndt, William Forsythe, Santiago Sierra

22.06. - 6.10.2024 | ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Eingabedatum: 22.06.2024

BLACK FLAGS. Edith Dekyndt, William Forsythe, Santiago Sierra
Courtesy of Santiago Sierra Studio & A/POLITICAL© VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Die Ausstellung "BLACK FLAGS“ setzt sich mit dem Motiv der schwarzen Flagge anhand von drei ausgewählten Werken auseinander, die sowohl ästhetisch wie auch politisch vielfach lesbar sind. Die semantische Mehrdeutigkeit der drei künstlerischen Gesten, die in den Lichthöfen des ZKM assoziativ miteinander verbunden sind, regt zu einem Perspektivwechsel an und fordert uns auf, angesichts der vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart, die unsere Gesellschaft spalten, die verbindenden Elemente neu zu betrachten. Mit der Kraft ikonischer Gesten lädt "BLACK FLAGS" dazu ein, sich eine Zukunft vorzustellen, in der wir, verbunden mit einem komplexen ökologischen System, bewusst und ethisch handeln.

Mit seiner Installation "Black Flags" (2014) hat der US-amerikanische Choreograf William Forsythe, dessen Archiv sich seit 2023 am ZKM befindet, eine komplexe, kontrapunktische Choreografie für zwei große schwarze Fahnen entwickelt, die auf Industrierobotern montiert sind. Die Fähigkeit der Maschinen, diese grenzenlos und ohne jegliche räumliche oder zeitliche Abweichung auszuführen, überträgt ihre analoge choreografische Aufgabe in das außergewöhnliche Gebiet des Absoluten und die Choreografie in eine ideale, aber maschinelle Isolation.

Die immersive Foto- und Klanginstallation "Black Flag" (2015) des spanischen Konzept- und Performancekünstlers Santiago Sierra dokumentiert das Aufstellen der schwarzen Flagge – des ikonischen Symbols der anarchistischen Bewegung – an den beiden extremsten Punkten der Erde, dem geografischen Nord- und Südpol. Mit dieser Aktion grenzt sich Sierra von nationalen Gesten der kolonialen Inbesitznahme ab. Das Hissen der schwarzen Flagge steht für den Künstler für den a-nationalen Anspruch des politischen Anarchismus und seine Skepsis gegenüber staatlichen Strukturen.

Das Video "Ombre indigène, part 2, Martinique" (2014) der in Brüssel lebenden Künstlerin Edith Dekyndt zeigt eine Fahne aus schwarzen Haaren. Im Sinne des einflussreichen Vordenkers der postkolonialen Kulturtheorie Édouard Glissant (1928–2011), auf den das Konzept der Kreolisierung und der Begriff des "archipelischen Denkens" zurückgehen, thematisiert die Arbeit die gegenseitige Durchlässigkeit und permanente Weiterentwicklung von Kulturen, Sprachen und Dingen. Die auf Martinique unweit der Begräbnisstätte des karibischen Schriftstellers, Philosophen und Essayisten entstandene Aufnahme der im Wind wehenden Haarsträhnen wurde im September 2022, acht Jahre nach ihrer Entstehung, weltweit bekannt. Als die iranische Protestbewegung die Szene als Symbol gegen das verpflichtende Tragen des Hijab aufgriff, ging das Video in sozialen Medien viral.


Kurator:innen
Alistair Hudson (Konzept), Margit Rosen (Kuratorin), Philipp Ziegler (Kurator)

ZKM | Zentrum für Kunst und
Medien Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
www.zkm.de

Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Santiago Sierra


Santiago Sierra:

- 30 Künstler / 30 Räume, 2012
- abc 2013
- Affekte, Kunstpalais Erlangen, 2014
- Anren Biennale 2017
- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- art cologne 2015
- BOOSTER - Kunst Sound Maschine, 2014
- Daimler Art Collection
- Echigo-Tsumari Art Triennale 2018
- Eine Geschichte Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou 2016
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2016
- Frieze London 2022
- Galería Helga de Alvear
- Galleries ART DUBAI CONTEMPORARY 2015
- Göteborg Biennial for Contemporary Art, 2007
- ikono On Air Festival
- Istanbul Biennale 2013
- Kochi Muziris Biennale 2012
- Kochi-Muziris Biennale 2014
- Kunstverein Arnsberg
- Kunstverein Arnsberg 2015
- Lisson Gallery
- Liverpool Biennial 2004
- Liverpool Biennial 2012
- Manifesta 11, 2016
- Medienturm Kunstverein Graz
- Ngorongoro 2015
- Sammlung DZ Bank Frankfurt
- Sammlung MMK Frankfurt
- Smart New World, Düsseldorf 2014
- team (gallery inc.)
- Yinchuan Biennale 2016