Logo art-in.de

Franz Erhard Walther

Perpetuum mobile: Sockel - Lager - Handlung

25.4. - 1.9. 2013 | Situation Kunst, Bochum

Eingabedatum: 26.04.2013

Franz Erhard Walther
Franz Erhard Walther, Probenähungen, 1969-2003, Installation im Kubus von Situation Kunst, Bochum 2013, Foto: Thorsten Koch, © Franz Erhard Walther / VG Bild-Kunst 2013
Franz Erhard Walther gehört zu den international bedeutenden Bildhauern, die mit ihren Arbeiten die Kunst maßgeblich verändert haben. Mit seinen Werksätzen, die aus Betrachtern Teilnehmer machen, gilt er als ein Pionier der Partizipationskunst. Eine Ausstellung der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität präsentiert raumbezogene und grafische Arbeiten. Sie zeigen, dass er die Kunstproduktion und -rezeption als einen permanenten Prozess begreift: aus Lagerformen werden Werke, die als Sockel dienen können oder zu Handlungen animieren.

Walther studierte Anfang der 1960er-Jahre mit Gerhard Richter und Sigmar Polke bei Karl Otto Götz an der Düsseldorfer Kunstakademie. Während sich Richter und Polke an der Pop Art orientierten und Joseph Beuys wichtige Impulse von der Fluxus-Bewegung aufnahm, entwickelte Franz Erhard Walther seine künstlerische Sprache im Umfeld der US-amerikanischen Kunst der 1960er- und 1970er-Jahre.
In der amerikanischen Kunst dieser Zeit ging es darum, den europäischen Werkbegriff zu verabschieden. Künstler wie Richard Serra oder Robert Morris experimentierten ebenso wie die Tänzerinnen und Tänzer des „Neuen amerikanischen Tanzes“ mit einfachen Handlungen. Das Publikum wurde in den Prozess der künstlerischen Aktion einbezogen. Hier setzt Walther sein Werk bestimmende Fragestellung an.

Viele internationale zeitgenössische Künstler, wie beispielsweise Tino Seghal oder Santiago Sierra, beziehen sich in ihrer Arbeit ausdrücklich auf ihn. Und international renommierte Ausstellungsinstitutionen wie die Dia Art Foundation (2010-12) oder das Museum of Modern Art in New York (2012-13) unterstreichen mit Ausstellungen und Werkvorführungen die Bedeutung seiner Arbeit für die zeitgenössische Kunst.

Diese Aktualität wird auch in der Ausstellung Franz Erhard Walther - Perpetuum mobile: Lager · Sockel · Handlung deutlich. Ortsspezifische Installationen und Zeichnungen führen zentrale Aspekte der Arbeit von Franz Erhard Walther vor Augen und machen den transitorischen Status von Gegenständen in seinem Werk deutlich. Je nach Einbindung und Gebrauch verwandeln sie sich von Lagerformen zu Werkformen und zu Objekten, die zu Handlungen einladen und als Sockel für Akteure fungieren. So dienen Werkstücke aus den Jahren 1969 bis 2003 als Elemente für eine neue ortsbezogene Installation. Walthers Schreit- und Standstücke ermöglichen neue Raum- und Werkerfahrungen: Die Besucher werden eingeladen, sich auf ihnen zu bewegen und so die Objekte, den Raum und auch die Beziehung zueinander sowie zu anderen Akteuren neu zu erfahren. Korrespondierend dazu veranschaulichen Zeichnungen den prozessualen Charakter von Walthers handlungsbezogener künstlerischer Arbeit.

Kuratorische Leitung: Dr. Friederike Wappler
Die Ausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler erarbeitet. Studierende der Kunstgeschichte wurden und werden in der Masterphase ihres Studiums in den Prozess der Ausstellungsrealisation und in deren Vermittlung einbezogen.

25. April - 1. September 2013
Eine Ausstellung der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum im Kubus von Situation Kunst

Öffnungszeiten: Mi - Fr 14-18 Uhr; Sa, So und feiertags 12-18 Uhr

Kubus von Situation Kunst
Nevelstraße 29 c
44795 Bochum
(im Parkgeläde von Schloss Weitmar)
Tel: 0234/ 2988901
Email: info@situation-kunst. de

kusa-rub-moderne.de
situation-kunst.de

pm


Kataloge/Medien zum Thema: Franz Erhard Walther


Franz Erhard Walther:

- A Tale of Two Worlds 2017
- Art Basel 2013
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- Biennale Venedig 2017
- Daimler Art Collection
- documenta 7 1982
- documenta 8 1987
- Ernst Franz Vogelmann-Preis
- evn sammlung
- Gallery Weekend Berlin 2019
- Kunstverein Hamburg 2017
- Manifesta 11, 2016
- Medienturm Kunstverein Graz
- MoMA Collection
- Sammlung Deutsche Bank 2020
- Sammlung MMK Frankfurt
- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD
- ZKM Sammlung Karlsruhe