Logo art-in.de

Der Begriff - Kritik - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

Arbeit mit dem Textkorpus

Textmining

Eingabedatum: 23.05.2019

Der Begriff - Kritik - in Texten zur zeitgenössischen Kunst
textmining

Textmining

In der Kategorie Textmining untersuchen wir im Textkorpus unter anderem Begriffe, die Bestandteil des Kunstdiskurses sind.
Durch diese digitale, algorithmische Art der Textaufbereitung ergeben sich mannigfaltige Vorteile bei Selektion, Identifikation und Redescription. Wir lassen Sie gerne teilhaben an den ersten Ergebnissen der Arbeit mit diesem Instrument.


Nach Häufigkeit sotiert:
Kunstkritik 45, Kunstkritiker 42, Institutionskritik 20, Kunstkritikerin 20, Kunstkritikern 7, Gesellschaftskritik 9, Kunstkritikerverband 5, Kunstkritikerverbandes 4, Zivilisationskritik 4, Kulturkritik 4, Kunstkritikers 3, Selbstkritik 3, Filmkritiker 3, kritiklosen 3, Denkmalkritik 2, Filmkritik 2, Architekturkritik 2, Kunstkritikerverbands 2, Medienkritik 2, Sozialkritik 2, Kulturkritikers 2, Kunstkritikerinnen 2, Kunst-kritiker 2, Konsumkritik 2, Wissenschaftskritik 2, Systemkritik 2, kritiklose 2, kritikloser 2, Architekturkritikers, Globalisierungskritik, Funktionalismuskritik, Stilkritiker, Medienkritikalität, Kulturkritiker, Fotokritik, Gesellschaftskritiker, Realitätskritik, Bewusstseinskritik, KunstkritikerInnen, Repräsentationskritik, Gastkritiker, Systemkritiker, Zeitkritik, Kulturkritikern, Gastkritik, Literaturkritikern, Musikkritiken, Kunstkritikerverein, Architekturkritiker, Internetkritiker, Ausstellungskritik.

Folgend einige Beispielsätze zu den Begriffen: Institutionskritik, Selbstkritik und Systemkritik.

Das Werk von Louise Lawler schliesst zwar nahtlos an diese erste Generation der Institutionskritik an und reflektiert die sozialen, ästhetischen und ökonomischen Aspekte des institutionellen Rahmens, indem sie die Präsentationsweise von Werken in Museen, Galerien, Privatwohnungen, aber auch hinter den Kulissen in Depots, Lagern und auf Auktionen fotografiert. Louise Lawler and Others im Museum für Gegenwartskunst, Basel (15.5. - 29.08.04)

Als konzeptuelle Künstlerin widmet sie einen Grossteil ihrer Recherche der sogenannten Institutionskritik, wobei ihr Interesse neben Kunststätten und ihren Rollen auch dem gesamten Kunstsystem insbesondere den KünstlerInnen gilt. (Kunst Halle Sankt Gallen präsentiert Maria Anwander) Maria Anwander. In a Certain State of Uncertainty

Mit der Ausstellung "The Art of Behaving Badly" der Guerrilla Girls präsentiert die Kestner Gesellschaft eine der international einflussreichsten Positionen feministischer Institutionskritik. Guerrilla Girls

In Platinos künstlerischem Werk, das sich unabhängig vom Kunstmarkt etablieren konnte, das eigene Öffentlichkeiten bildet und schon früh auf alternativen Produktionsbedingungen aufbaute, verbinden sich Institutionskritik und künstlerische Forschung, ästhetische und politische Praxis zu einer künstlerischen Haltung, die bis heute nicht an ihrer Relevanz und Brisanz verloren hat. Platino erhält Hans-Thoma-Preis 2017

Sigmar Polkes Arbeit zeichnet sich durch intelligente Kritik, Selbstkritik nicht ausgenommen, bis hin zu humoristisch-leichter Ironie mit immer wieder irritierendem Charakter aus.Sigmar Polke - Hamburger Kunsthalle

Das Publikum soll auf diese Weise aktiviert und zur Selbstkritik aufgefordert werden. Thomas Hirschhorn. It's Burning Everywhere

Hier offenbart sich die Gleichzeitigkeit von überbordendem Humor und spielerischer, aber doch harscher Systemkritik. (Ausstellung Peter Saul, Schirn Kunsthalle Frankfurt 2017) PETER SAUL

Die Künstlerfunktion wandelt sich vom Werkproduzenten zum Systemflüchtling oder Systemkritiker, der Aufgaben nachgehen kann, die bisher den staatlichen Instanzen, der Justiz, der Ökonomie, der Verwaltung oblagen. Dazu heißt es: Die Ausstellung wird mithilfe von Fotos, Filmen, Videos, Blogs, den sozialen Medien und weiteren massenmedialen Dokumenten den globalen Aktivismus bzw. Artivismus als die erste neue Kunstform des 21. Jahrhunderts zeigen.(global aCtIVISm, zkm) Erweiterter Kunstbegriff

Der Word2vec Algorithmus (mit dem "german.model") erkennt folgende Kontextähnlichkeiten:

('heftige_Kritik', 0.8207024335861206),
('harsche_Kritik', 0.8067095279693604),
('scharfe_Kritik', 0.8032153844833374),
('massive_Kritik', 0.8019631505012512),
('Schelte', 0.7404651641845703),
('Harsche_Kritik', 0.7290050983428955),
('Heftige_Kritik', 0.7233501076698303),
('heftiger_Kritik', 0.7109962105751038),
('scharfer_Kritik', 0.7064712643623352),
('Scharfe_Kritik', 0.7019872665405273)

ct


Kataloge/Medien zum Thema: Textmining


Intuition und Kreativität im MAS
Diskussionsverlauf Kreativität und Intuition im MAS
Intuition und Kreativität
Innovation in der Kunst: Ein vielschichtiger Gedankenhorizont
Selbstkritik in der zeitgenössischen Kunst, Thema im MultiAgentenSystem
Multi-Agenten-System in der Praxis
Multi-Agenten-System
Die Architektur einer Simulation der Kreativität
Kunst im Umbruch: Ein Generationswechsel im globalen Kunstmarkt
Hilfreiche Definitionen von Intelligenz. Ein Gespräch zwischen Markus Gabriel und Daniel Kehlmann
Die Grenzen des Sagbaren
(Neu) auf dem Schirm im Juni
Das nächste Readymade? Wie Kunst auf KI und die virtuelle Flut reagiert
Über den Satz: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet
Werk und Autorschaft im Blick des Betrachtenden
Platons Höhlengleichnis und sein künstlerischer Widerhall
Quantenphysik und Zeitgeist: Aktivismus, Diversität, Multiperspektivität, Identitätspolitik
Zur Restitution von NS-Raubkunst in Deutschland
Der Nahostkonflikt und die deutsche Kulturszene nach dem Hamas-Angriff
documenta 15: Zwischen künstlerischer Freiheit und Antisemitismusvorwürfen
Die Rolle von Tieren im Wandel der Performancekunst
Aus Textmining wird jetzt TextLab
Titel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen Intelligenz
Der Kunstmarkt und die Grenzen der Künstlichen Intelligenz
Interpretation des Bildes. Wenn Gemini ein Bild interpretiert ...
Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen Kunst
Adjektive und Beifang in Texten von Museen
Der Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen Kunst
Der Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen Kunst
Der Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen Kunst