Logo art-in.de

Gerhard Richter: Abstrakte Bilder - Museum Ludwig (18.10.08 – 01.02.09)

Eingabedatum: 18.10.2008

Gerhard Richter: Abstrakte Bilder - Museum Ludwig (18.10.08 – 01.02.09)
Erstmals konzentriert sich eine umfassende Museumsausstellung von Gerhard Richter ausschließlich auf die Abstrakten Gemälde, die seit Mitte der 1970er Jahre entstehen und die dominierende Werkgruppe in Richters Oeuvre darstellen. Ausgehend von äußerst farbintensiven Bildern wie „Courbet“ (1986) oder „Blau“ (1988) wird die malerische Entwicklung über die Serie mit dem Titel „Bach“ (1992) bis zu den zwölf “Wald“ (2005) betitelten Bildern, die zum ersten Mal in Europa gezeigt werden, in die Gegenwart verfolgt.

Die zum Teil sehr großen Formate sind vielschichtig angelegt. Ihre Farbstrukturen werden mit Pinseln, Rakeln und Spachteln aufgetragen, die über die nassen Farbschichten gezogen werden, wobei bereits vorhandene durch neue überlagert oder ganz ausgelöscht werden.

Die Bilder sind daher von einer ungeheuren malerischen Dichte. Sie sind Ergebnis einer „sehr geplanten Spontaneität“. Richters Arbeitsweise mit „Willkür, Zufall, Einfall und Zerstörung läßt zwar einen bestimmten Bildtypus entstehen, aber nie ein vorherbestimmtes Bild“. Richter möchte in seinen abstrakten Bildern erreichen, dass der Inhalt aus der Form entsteht. Malerei ist für Richter „die Schaffung einer Analogie zum Unanschaulichen und Unverständlichen, das auf diese Weise Gestalt annehmen und verfügbar werden soll“.

Die rund 40 gezeigten Gemälde stammen aus europäischen und amerikanischen Privatsammlungen und Museen und sind zum Teil noch nie in Deutschland ausgestellt worden.

Die Ausstellung wird unterstützt durch die RheinEnergie als Partner des Museum Ludwig.

Parallel zur Ausstellung erscheint ein Buch im Hatje Cantz Verlag mit Texten von Benjamin H.D. Buchloh, Beate Söntgen Gregor Stemmrich und Ulrich Wilmes, ca. 160 Seiten, ca. 80 farbige Abbildungen, Museumspreis ca. 49,80 Euro

Als Highlight im Begleitprogramm zur Ausstellung wird der von Gerhard Richter sehr geschätzte Komponist Steve Reich am 27. Januar 2009 „Drumming Part One“ im Museum Ludwig spielen und anschließend mit dem Ensemble Modern und Synergy Vocals „Music for 18 Musicians“ in der Kölner Philharmonie aufführen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag (inkl. Feiertage): 10 – 18h
jeden ersten Donnerstag im Monat: 10 – 22h
montags geschlossen
zusätzlich im Januar 2009 jeden Donnerstag: 10 – 20h (außer dem 15.01.2009, nur bis 18.00h)

Eintrittspreise:
Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig und berechtigen zum Eintritt in die Sammlungsräume und in alle Sonderausstellungen.
Erwachsene: 9,00 EUR ermäßigt: 6,00 EUR
Familien: 18,00 EUR
Gruppen (ab 20 Personen): 6,50 EUR pro Person
Schulklassen: 3,00 EUR pro Schüler
Am ersten Donnerstag im Monat gilt ab 17 Uhr ein um 50Prozent reduzierter Eintrittspreis für die Sammlung und alle Sonderausstellungen von 4,50 EUR (ermäßigt: 3,00 EUR).

Führungen:
Führungen per tourguide für Menschen mit Hörbehinderung.
Das Museumsgebäude ist für Rollstuhlfahrer geeignet.
Buchungen: Museumsdienst Köln
Tel: +49-221-22127380/221123468
service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Öffentliche Führungen: museum-ludwig.de

Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Tel:+49-221-221-26165
Fax:+49-221-221-24114

<a href="http://www.museenkoeln.de/museum-ludwig/">Museum-Ludwig</a>



Kataloge/Medien zum Thema: Gerhard Richter


Gerhard Richter:

- A Tale of Two Worlds 2017
- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art berlin 2017
- art cologne 2015
- art cologne 2015
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- ARTRIO 2013 Brasilien
- Biennale Venedig 2007
- documenta 10 1997
- documenta 12 2007
- documenta 7 1982
- documenta 8 1987
- documenta 9 1992
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Gwangju Biennale 2004
- KIAF 2016
- Ljubljana Biennale 2013
- MACBA COLLECTION
- Manifesta 10 2014
- Marian Goodman Gallery
- Migros Museum Sammlung
- MoMA Collection
- Museo Reina Sofía Collection
- Preistraeger Goslarer Kaiserring
- Preistraeger Praemium Imperiale Painting
- S.M.A.K. Sammlung Gent
- Sammlung 20. 21. Jh. Kunstmuseum Basel

Wolfgang-Hahn-Preis KÖLN 2011 an John Miller
Vija Celmins - Wüste, Meer und Sterne
528 Werke für Kölner Museen
Schenkung anlässlich der Gedenkfeier zum Tod von Prof. Dr. h. c. Irene Ludwig
Joel Shapiro Museum Ludwig
Gesellschaftsbilder, Künstlerporträts und Modefotografien des 20. Jahrhunderts
Lucy McKenzie. Die Editionen - Museum Ludwig, Köln (Anzeige)
Bethan Huws - Museum Ludwig, Köln (Anzeige)
Suchan Kinoshita. In 10 Minuten
&quot;La Bohème&quot;. Die Inszenierung des Künstlers in Fotografien des 19. und 20. Jhds - Museum Ludwig
Roy Lichtenstein. Kunst als Motiv - Museum Ludwig, Köln
Präsentation von Gemälden und Filzskulpturen von A. R. Penck
Meisterwerke aus der Fotografischen Sammlung - Die neue Galerie für die Fotografie
Bilder in Bewegung : Künstler &amp; Video_Film
Wade Guyton - Museum Ludwig Köln
Jochen Lempert - Museum Ludwig Köln
Kasimir Malewitsch und der Suprematismus in der Sammlung Ludwig
Mary Heilmann: Weather Report. Zeichnungen und Drucke
Franz West : Autotheater
Politische Bilder. Sowjetische Fotografien 1918–1941 (23.10.09-31.1.10)
Leni Hoffmann und Angelika Hoerle, Museum Ludwig Köln
Kutlug Ataman (bis 17.01.2010)
Isa Genzken – Sesam öffne dich! (15.08. – 15.11.2009)
Meisterwerke aus der Fotografischen Sammlung - Museum Ludwig Köln (1.8.-31.1.2010)
Sigmar Polke. Die Editionen - Museum Ludwig, Köln (4.7.-29.9.09)
Die russische Avantgarde im Museum Ludwig, Köln (26.05.09 – 03.01.10)
Carroll Dunham. Arbeiten auf Papier - Museum Ludwig, Köln (noch bis 21.6.09)
Jonathan Horowitz: Apocalypto Now - Museum Ludwig Köln (24.4.-23.8.09)
Erik van Lieshout: Im Netz - Museum Ludwig Köln (24.4.-23.8.09)
Christopher Wool &quot;Porto-Köln&quot; - Museum Ludwig Köln (21.04. – 12.07.09)