Logo art-in.de

Gerhard Richter - Acht Grau

Eingabedatum: 10.10.2002

Gerhard Richter - Acht Grau

Die Deutsche Guggenheim Berlin präsentiert vom 11.10.02 bis 3.1.03 das achte und jüngste Auftragswerk, das eigens für die Kunsthalle Unter den Linden entstanden ist.

"Acht Grau" besteht aus acht rückseitig emaillierten Glasplatten. Die monumentalen Tableaus sind mithilfe von Stahlträgern 50 Zentimeter justierbar vor der Wand montiert und erscheinen als vieldeutige Objekte an der Grenze zwischen Malerei, Skulptur und Architektur. Vis-a-vis der Galeriefenster, die erstmals ungehindert den Blick nach draußen freigeben, entsteht ein Dialog mit dem Innen- und Außenraum, der Realität und Abbild ad infinitum überblendet.


"Acht Grau" wurde von Gerhard Richter speziell für die Kunsthalle unter den Linden angefertigt, als eine Arbeit für die Deutsche Guggenheim Berlin und für Berlin als Ort mit seiner Geschichte und heutigen Funktion. Benjamin Buchloh, freier Kurator und Professor der Columbia University, der die Ausstellung kuratierte, einen Beitrag zum Katalog zusteuerte und im Herbst nächsten Jahres eine Gerhard Richter Monographie publizieren wird, sieht in "Acht Grau" eine hochkomplexe, unbeeinflusste Arbeit, die Bezüge zu frühen Glas- und Spiegelarbeiten Richters in den 60er Jahren aufweist.


Gerhard Richter selbst sieht in den grauen Bildern den rigorosesten Illusionismus realisiert, und so wundert es nicht, dass Benjamin Buchloh dem Beitrag im Katalog das folgende Zitat zur Seite gestellt hat: "Man kann nicht allgemein sagen, dass jemand, der allen Ausdruck tilgt, sich notwendig zum Sprachrohr der Verdinglichung gemacht habe. Dieser könnte eben so sehr sich zum Sprecher für einen genuin unsprachlichen, ausdruckslosen Ausdruck gemacht haben, für eine Art Weinen ohne Tränen." (T.W.Adorno, Ästhetische Theorie, 1969) Die Vertreter der Deutschen Bank zeigten sich ob des Ankaufs in Kooperation mit der Guggenheim Foundation, sicherlich zurecht, freudig erregt und sehen den Erwerb der Arbeiten von Gerhard Richter als vorläufigen Höhepunkt. Die erste Arbeit von Gerhard Richter hatte man bereits 1982 angekauft.
ct

ct



Kataloge/Medien zum Thema: Gerhard Richter


Gerhard Richter:

- A Tale of Two Worlds 2017
- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art berlin 2017
- art cologne 2015
- art cologne 2015
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- ARTRIO 2013 Brasilien
- Biennale Venedig 2007
- documenta 10 1997
- documenta 12 2007
- documenta 7 1982
- documenta 8 1987
- documenta 9 1992
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Gwangju Biennale 2004
- KIAF 2016
- Ljubljana Biennale 2013
- MACBA COLLECTION
- Manifesta 10 2014
- Marian Goodman Gallery
- Migros Museum Sammlung
- MoMA Collection
- Museo Reina Sofía Collection
- Preistraeger Goslarer Kaiserring
- Preistraeger Praemium Imperiale Painting
- S.M.A.K. Sammlung Gent
- Sammlung 20. 21. Jh. Kunstmuseum Basel
- Sammlung Brandhorst München
- Sammlung Deutsche Bank 2020