Logo art-in.de


Forschungsprojekt "eMotion" - Kunstmuseum St. Gallen (5.6.-19.7.09)


Eingabedatum: 29.05.2009

Forschungsprojekt "eMotion" - Kunstmuseum St. Gallen (5.6.-19.7.09)

bilder


In ein wissenschaftliches Forschungslabor begibt sich der Besucher, der die Ausstellung "eMotion" betritt. Anhand experimenteller Messungen und Befragungen wird das individuelle Erleben von Kunst untersucht und der Frage nachgegangen: "Kann man Kunst messen?"

Im Zentrum steht die psychogeografische Wirkung des Museums und seiner Objekte auf das Erleben der Museumsbesucher. Um dieses Interaktionsverhältnis besser zu verstehen, erhält jeder Museumsbesucher, der an dem Projekt teilnehmen will, mit der Eintrittskarte ein Armband, das verschiedene Messgeräte enthält. Damit wird u.a. der Weg aufgezeichnet, den der Besucher geht; wie lange er vor einem Objekt stehen bleibt; die Gehgeschwindigkeiten; wann und wie stark er emotional angesprochen und wann und wie stark er kognitiv angesprochen wird.

Wie die Institution, das kuratorische Konzept, die Werke und der Besucher zusammenwirken und so gegebenenfalls Momente der „Kunstwerdung“ (Boris Groys) entstehen, versucht eMotion disziplinenübergreifend zu verstehen. In einer transdisziplinären Herangehensweise kombiniert das Projekt - bestehend aus einem fünfzehnköpfigen internationalen Forschungsteam - unterschiedliche wissenschaftliche und künstlerische Methoden wie Psychogeographie, Design- und Kunstforschung, Sozialwissenschaften sowie Experimentreihen und künstlerische Interventionen.

"eMotion" zeigt den Rezeptionsprozess als einen schöpferischen Vorgang, visualisiert werden die Anziehungs- und Abstoßungsmomente, also das Erleben im Kraftfeld Museum selbst.
Die einzelnen Ergebnisse der Messungen sollen wissenschaftlich ausgewertet werden und schließlich zu neuen Erkenntnissen zur Kunstrezeption und zur Wirkung des Museums führen.

Öffnungszeiten:
Di-So 10-17 Uhr
Mi 10-20 Uhr

Kunstmuseum St.Gallen
Museumstrasse 32
CH-9000 St.Gallen

mapping-museum-experience.com


Verena Straub





Kataloge/Medien zum Thema: emotion



  • Man in the Middle - Menschenbilder in der Kunsthalle Tübingen (13.9.-2.11.03)

  • "Love/Hate" in der Ursula Blickle Stiftung (9.11.-14.12.03)

  • Wunschwelten. Neue Romantik in der Gegenwart, Schirn Kunsthalle, Frankfurt (12.5.- 28.8.2005)

  • Ansichten Christi - Wallraf-Richartz-Museum / - Fondation Corboud, Köln (1.7.-2.10.05)

  • Ars Electronica - Linz (1.9.-6.9.2005)

  • Contenance. Fassung bewahren - Württembergischer Kunstverein Stuttgart (17.9.-13.11.05)

  • Jesper Just- Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal (04.03.-15.04.07)

  • Matisse - Menschen Masken Modelle. - Staatsgalerie Stuttgart (27.9.08-11.1.09)

  • Pawel Althamer - Kunsthalle Fridericianum, Kassel (4.4.-21.6.09)

  • Phyllida Barlow erhält den Kunstpreis Aachen 2012

  • Charline von Heyl: Now or Else

  • SÄGE STEIN PAPIER

  • Liebe ist kälter als das Kapital

  • Affekte

  • Joan Mitchell

  • Made in Balmoral

  • Nathalie Du Pasquier

  • Die innere Haut – Kunst und Scham

  • Michael Dreyer Gemeinschaftsarbeiten / Society Pieces

  • Bill Viola Installationen

  • COLOGNE FINE ART 2017 präsentiert sich mit internationalem Teilnehmerfeld

  • IMAN ISSA »Material« und DINEO SESHEE BOPAPE

  • Stockholm-Syndrom

  • Der Begriff - Erinnerung - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • Der Begriff - Form - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • Monika Baer. Preis der Stiftung Dieter Krieg 2019

  • Howard Smith - No End in Sight

  • B3 Leitausstellung erforscht REALITIES

  • B3 Biennale des bewegten Bildes

  • Nicole Six & Paul Petritsch, Räumliche Maßnahme (1), 2002

  • Schnell, absurd, ästhetisch: Kunst der maschinellen Verwandlung

  • B3 2020 mit Online-Gala eröffnet

  • 10.000 Wörter in Texten zur zeitgenössischen Kunst II

  • Käthe Kollwitz. Realität & Emotion - Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus (22.5.-18.7.2021)

  • BlackBox - WIDE OPEN. INS OFFENE

  • Ein Interview mit Yadegar Asisi

  • Bernhard Fuchs. AHORN

  • top


    Dialog mit einem Chatbot über grundlegende Fragen zur KunstJustus Bier Preis für Kurator:innenHAP Grieshaber-Preis an Nana Petzet40 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue GeschäftsführungCarrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 2023Luiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF KunststiftungDas ZKM trauert um Peter WeibelÇağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufenHans-Purrmann-Preise 2023 an Yalda Afsah und Catherine SankeMuseum Ludwig erhält aus der Schenkung Bartenbach von hochkarätigen FotografienLONG LVIVE LVIV - Support for Ukraine!Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten86° (WALTER HALIT). Natascha Sadr HaghighianThe Power of the Arts - Preisträgerprojekte 2022 stehen festThinking Photography + Writing PhotographyOpen Call ab sofort online auf nextmuseum.io!Prix Ars Electronica startet in die nächste RundeAndreas Hoffmann wird neuer Geschäftsführer der documentaWilliam Forsythe übergibt sein Archiv ans ZKM KarlsruheValérie Knoll wird neue Direktorin des Kölnischen Kunstvereins Stipendiat*innen und die Preisträgerin der Günther-Peill-StiftungNeue Doppelspitze für die art KARLSRUHE: Kristian Jarmuschek und Olga Blaß Greta Kühnast ist neue Direktorin des Wenzel-Hablik-MuseumsGiga-Hertz-Preis 2022 an Daniel Teruggi Preis Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst an Inge DickUlla von Brandenburg erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus«Ernst Franz Vogelmann-Preis 2023 an Gregor SchneiderLeitungswechsel im Max Ernst Museum: Neune Direktorin Madeleine FreyMagdalena Kröner erhält den ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstkritikFerdinand von Saint André neuer Interimsgeschäftsführer der documenta


    Anzeige
    Responsive image

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Verein Berliner Künstler




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Kleistpark




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Culterim Gallery




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kunstbrücke am Wildenbruch