Die Weserburg präsentiert erneut in einer spannungsreichen Abfolge höchst unterschiedliche Künstlerräume.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Vielfalt und Qualität künstlerischer Produktion heute, welche sich eindrucksvoll in den Sammlungen der Weserburg abbilden. Selbstbewusst stellen die Künstlerinnen und Künstler ihre Werke und Konzepte zur Debatte. Gerade in den dabei zu Tage tretenden Unterschieden, Widersprüchen und Entgegnungen reagieren die Künstlerräume der Weserburg auf die Komplexität heutiger Welterfahrung. Ausgewählte Räume sind von den Künstlerinnen und Künstlern speziell für diese Ausstellung eingerichtet worden. Ausgewählte Räume sind von den Künstlerinnen und Künstlern speziell für diese Ausstellung eingerichtet worden.
Im Eingang der Ausstellung hängen 1347 Erkennungsmarken der Bundeswehr von der Decke herab. Die minimalistische Installation von Almut Linde provoziert in ihrer Bedeutungsoffenheit ein Nachdenken über anonymes und individuelles Sterben im Krieg. William Kentridge thematisiert in seiner Videoarbeit mit eindrucksvoll gezeichneten Bildwelten ein historisches Südafrika der Apartheid. Manfred Holtfrerich wiederum zeigt
aquarellierte Blätter: Was als eine herbstlich romantische Form der Malerei gedeutet werden könnte, erweist sich als ein eigenständiges Malkonzept von sachlicher Klarheit. Alicja Kwade ist gleich mit einer Gruppe von Arbeiten vertreten. Es sind verstörende ästhetische Gebilde, die
unsere Gewissheiten hinterfragen. Das geschieht nicht selten mit abgründigem Witz, wenn etwa eine zerbrochene Scheibe sich als präzise gefertigte
Stahlplatte entpuppt. Diese und weitere Positionen werden ergänzt durch wichtige Arbeiten der Gegenwartskunst des 20. Jahrhunderts von Dan Flavin, Guiseppe Penone, Rebecca Horn und anderen. Die Ausstellung versammelt Malerei, Skulptur, Foto- und Videoarbeiten, die zu einem abwechslungsreichen
Rundgang einladen. Einige ältere Arbeiten aus den Sammlungen der Weserburg sind den Betrachtern bereits durch frühere Besuche bekannt, andere werden in dieser Form und Kombination zum ersten Mal gezeigt.
Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung:
Martin Assig, James Lee Byars, Dan Flavin, Jochen Gerz, Christian Haake, Rebecca Horn, Manfred Holtfrerich, William Kentridge, Alicja Kwade, Almut Linde, Blinky Palermo, Guiseppe Penone, Gerhard Rühm, Kiki Smith, Peter Welz.
Ein besonderer Höhepunkt der Ausstellungseröffnung am 4. Dezember um 19 Uhr: Der Pianist Evgeny Cherepanov nimmt Bezug auf eine Arbeit von Jochen Gerz und spielt Auszüge aus dem Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ (1874) von Modest Mussorgski auf einem Grotrian Steinweg Konzertflügel. Das Instrument ist eine Leihgabe der Firmen GROTRIAN – STEINWEG und THEIN KLAVIERE.
Weserburg
Museum für moderne Kunst
Teerhof 20
28199 Bremen
weserburg.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
William Kentridge
Haus am Kleistpark
Galerie im Tempelhof Museum
neurotitan
Galerie im Saalbau
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf