Logo art-in.de

A Long Time Short

<b>(Öffnungszeiten überprüfen!)</b> - 13. 12. 2020 | KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION

Eingabedatum: 27.08.2020

A Long Time Short

Schauen wir auf die Uhr, schreitet die Zeit gleichmäßig voran. Aber fast jede Erfahrung von Zeit widerspricht diesem linearen Konstrukt. Sie verrinnt, wenn man den Moment festhalten möchte und scheint stillzustehen, wenn man auf etwas wartet. Auch der technische Fortschritt – von der gesteigerten Mobilität, über die globale Vernetzung bis hin zur virtuellen Realität – bringt selten nur Zeitersparnis mit sich, sondern auch immer neue Optionen und Informationen, die, wie die ‚Grauen Herren‘ in Michael Endes Kinderroman Momo, den Menschen ihre Zeit stehlen. Zeit ist bekanntermaßen Geld. Doch wenn das durchgeplante tägliche Leben plötzlich unterbrochen wird – wie durch die Zäsur der Corona-Pandemie –, verlieren wir uns geradezu in der Zeit und haben die Möglichkeit, den allgemeinen Konsens einer synchron ablaufenden und entsprechend taxierbaren Zeit zu überdenken.

Der Widerspruch zwischen der Beständigkeit der Uhrzeit und dem variablen und mehrschichtigen Erfahrungsraum von Zeit tritt auch dann zutage, wenn sich Künstler*innen mit der heutigen Komplexität von Zeitbegriffen und –erfahrungen auseinandersetzen. In der Ausstellung A Long Time Short reflektieren die Werke von Trisha Baga, Hicham Berrada, David Claerbout, David Horvitz, Lukas Marxt, Bahar Noorizadeh, Su Yu Hsin und Agustina Woodgate die technischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen, die unsere Wahrnehmung und Bewertung von Zeit beeinflussen. Gemeinsam ist den vorwiegend videobasierten Arbeiten eine offene, assoziative Erzählstruktur, die als Reaktion auf die unregelmäßige Taktung und mediale Verflechtung unserer Leben asynchron verläuft. Sie verabschieden das Konzept einer linearen, eindimensionalen und von ökonomischen Prozessen diktierten Zeiteinteilung, indem unterschiedlich schnell ablaufende Ereignisse kombiniert werden oder der physische Erfahrungsraum mit der virtuellen Realität überblendet wird. Bewegungsarme Aufnahmen veranschaulichen das poetische Potential einer entschleunigten Zeiterfahrung, während vielbeschworene Zukunftsszenarien sich in ökologischen Themen oder vergangenen Utopien spiegeln.

Künstler*: TRISHA BAGA, HICHAM BERRADA, DAVID CLAERBOUT, DAVID HORVITZ, LUKAS MARXT, BAHAR NOORIZADEH, SU YU HSIN, AGUSTINA WOODGATE

Öffentliche Führungen:
Sonntag, 30.8.2020, 06.09.2020, 13.09.2020, 27.09.2020, 11.10.2020, 25.10.2020, 08.11.2020, 22.11.2020, 06.12.2020
15 Uhr

KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION
Kaistraße 10
40221 Düsseldorf
www.kaistrasse10.de

Presse


Kataloge/Medien zum Thema: David Claerbout


David Claerbout:

- Art Basel 2013
- Art Basel Miami Beach 2013
- art berlin 2017
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- Berlin Biennale 2001
- Bienal de Sao Paulo 2010
- Biennale of Sydney 2014
- Busan Biennale 2014
- daad Stipendiat
- fast forward2 - ZKM Karlsruhe
- Flick Collection
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Galerie Rüdiger Schöttle
- Gallery Weekend Berlin 2014
- Hartware MedienKunstVerein 2016
- Hartware MedienKunstVerein Dortmund 2017
- Johnen Galerie
- JULIA STOSCHEK FOUNDATION E.V. Sammlung
- MoMA Collection
- Moscow Biennale 2013
- Museum Morsbroich, 2014
- S.M.A.K. Sammlung Gent
- Sammlung F.C. Flick
- Sammlung Kunstmuseum Liechtenstein
- Sammlung MMK Frankfurt
- Sharjah Biennial 11 2013
- Taipei Biennial 2004