Logo art-in.de

Christian Jankowski. I WAS TOLD TO GO WITH THE FLOW

2.7. -30.10. 2022 | Kunsthalle Tübingen

Eingabedatum: 04.07.2022

Christian Jankowski. I WAS TOLD TO GO WITH THE FLOW
Christian Jankowski, I Was Told To Go With The Flow, 2022 Ortspezifisches Projekt für die Kunsthalle Tübingen Foto: Wynrich Zlomke
Christian Jankowski zählt zu den einflussreichsten Aktions- und Konzeptkünstlern seiner Generation.
Insbesondere mit seinen subversiven Performances und Aktionen überrascht er die internationale Kunstwelt bis heute immer wieder von Neuem. Seinen unverwechselbaren künstlerischen Ansatz einer systemischen, gesellschaftsbezogenen Praxis entwickelte der 1968 in Göttingen geborene Künstler auch als Reaktion auf die Kontext-Kunst der 1990er Jahre. Prägend waren für Jankowski, der Anfang der 1990er Jahre in Hamburg studierte, zum einen die partizipatorischen Werkaktivierungen eines Franz Erhard Walther wie auch der 'Bildverweigerer' Stanley Brouwn, der wie Franz Erhard Walther den Kunstbegriff auf die Betrachtenden hin erweiterte. Darüber hinaus beeinflusst haben Jankowski aber auch Martin Kippenberger und Werner Büttner, die gesellschaftspolitische Themen subversiv-ironisch in Bild und Wort dekonstruierten.

Bereits als Student sorgte Jankowski mit Aktionen wie Die Jagd (1992) für Aufsehen, als er in archaischer Manier Lebensmittel mit Pfeil und Bogen im Supermarkt erlegte. Seine Jagd zwischen den Supermarktregalen machte den damals 23-jährigen sozusagen über Nacht bekannt. In seinen frühen Performances und Videos trat er nicht selten selbst als Protagonist auf, um das rationale Bewusstsein zu irritieren und das Publikum mit Werken wie Mein Leben als Taube (1996) im wahrsten Sinne des Wortes wieder zu verzaubern.

Um die Jahrtausendwende weitete Jankowski seine Kunst dann auf gesellschaftliche Systeme der Religion, der Politik und der Unterhaltungsindustrie aus. Er selbst blieb als Bildgestalter zunehmend im Hintergrund. Stattdessen bediente sich der Künstler vielmehr an bestehenden medialen Formaten und ihren Produktionsabläufen, um Routinen der jeweiligen Profession deutlicher vor Augen zu führen. TV-Priester, Politiker oder Wahrsagerinnen wurden von Jankowski in Kollaborationen verwickelt und so freiwillig, mitunter aber auch unbewusst, zu Mitspieler*innen. Diese Aneignungs-Strategie kulminierte 2011 schließlich in Casting Jesus (2011), bei der er Vertreter des Vatikans dazu brachte, im Format einer Casting Show den besten Jesus zu küren.

Unter dem Titel I WAS TOLD TO GO WITH THE FLOW stellt die große Werkschau in der Kunsthalle Tübingen das umfangreiche Œuvre Jankowskis – das neben Filmen auch Fotografie, Skulptur und Malerei umfasst – im Überblick vor. Die Metapher des reisenden Künstlers führt dabei mitten ins Herz der künstlerischen Praxis von Jankowski. So ist das Reisen nicht nur konstanter Bestandteil seines Lebens, sondern auch seiner DNA als Künstler förmlich eingeschrieben. Mit der Distanz des Forschenden begegnet Jankowski auch der eigenen Kultur. Die Ausstellung lädt ein, unsere Lebenswelt, Geschichte, Medien und die Kunst mit neuen Augen zu sehen.

Kuratorin: Dr. Nicole Fritz
Kuratorische Assistenz: Lisa Maria Maier

Kunsthalle Tübingen
Philosophenweg 76
D-72076 Tübingen
www.kunsthalle-tuebingen.de

Quelle: Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Christian Jankowski


Christian Jankowski:

- abc 2014
- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- art berlin 2017
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- Bangkok Art Biennale 2020
- Berlin Biennale 1998
- Berlin Biennale 2001
- Biennale Venedig 2013 Pav
- Canadian Biennial 2017
- Fellbach Triennale 2013
- Flick Collection
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2022
- Galerie Meyer Kainer
- Gallery Weekend Berlin 2024
- Gio Marconi - Gallery
- Glück happens - Kunstpalais Erlangen
- Gruppenausstellung
- JULIA STOSCHEK FOUNDATION E.V. Sammlung
- Kunstverein Göttingen 2015
- Kunstverein Hamburg 2017
- Lisson Gallery
- Montevideo Biennale 2013
- Playing among the Ruins,2011
- Sammlung DZ Bank Frankfurt
- Sammlung F.C. Flick
- Sammlung MMK Frankfurt
- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD
- SINOPALE 6
- Taipei Biennale 2010
- The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989 - ZKM, 2011
- The Making of Art 2009 Schirn