Logo art-in.de

Jonas Brinker – Ever, Since / Kira Wieckenberg – Hundstage

Eingabedatum: 01.11.2025

Jonas Brinker – Ever, Since / Kira Wieckenberg – Hundstage
Kira Wieckenberg, Videostill aus Quintus und Penny, 2025 4-Kanal-Videoinstallation mit Ton, 06:30 min.
Seit jenem Moment zieht sich eine Linie durch die Arbeiten: ein Bewusstsein dafür, dass Zeit immer schon Erinnerung ist. Ever, Since fasst diese Spur als offenes Echo, ein Aufleuchten, das von einem unbestimmten Davor ausgeht und in der Gegenwart nachhallt. So wird die Ausstellung zu einer Reflexion über Dauer, Verlust und die Fragilität des Festhaltens.
Jonas Brinker (*1989 in Bochum) studierte von 2012 bis 2015 an der Slade School of Fine Art in London sowie von 2015 bis 2018 an der Städelschule Frankfurt bei Douglas Gordon und Willem de Rooij, wo er als Meisterschüler abschloss. Seine zeitbasierten Arbeiten entstehen aus geduldigen Studien sich wechselseitig beeinflussender Lebenswelten menschlicher und nichtmenschlicher Wesen, in denen eine Poesie der Beobachtung sichtbar wird. Brinkers Filme und Installationen öffnen neue Perspektiven auf das Zusammenleben und machen die feinen Verflechtungen zwischen Menschen und ihren Umwelten erfahrbar. Brinker lebt und arbeitet in Berlin.

In HUNDSTAGE halten die Betrachter*innen einen scheinbar nicht auflösbaren Zustand aus. Dieser zeigt sich als kreisförmiges Spielfeld (Loop), auf dem sich zwei Hunde – Quintus und Penny – von gegenüberliegenden Seiten begegnen. Sie navigieren als Spielfiguren ein geteiltes familiäres Trauma und die Sprachlosigkeit und Starre, die es umgibt. Als Hunde einer Familie sind sie Träger und Zeugen dieses Traumas und bleiben dennoch immer auf der Suche nach Verbindung. Telefone und Würfel sind die Objekte, die ihnen dabei zur Verfügung stehen.
Kira Wieckenberg (*1998) lebt als freischaffende Künstlerin in Hannover. Sie thematisiert in Videoinstallation, Performance, Skulptur und Zeichnung das komplexe menschliche und zwischenmenschliche Erleben. Dafür findet sie Figuren, die sich in surreal inszenierten Umständen wiederfinden und von der Künstlerin kostümiert in einem Schwebezustand zwischen Passivität und Aktion dargestellt werden. 2022 schloss Kira Wieckenberg ihr Studium der Freien Kunst an der HBK Braunschweig mit Auszeichnung ab und absolvierte im Anschluss den Master in Multimedia Creation for Performing Arts and Live Shows an der LABA Valencia (2024).

01.11.2024 - 07.12.2024

Kunsthalle Wilhelmshaven, Wilhelmshaven

Adalbertstraße 28, 26382 Wilhelmshaven

https://www.kunsthalle-wilhelmshaven.de

Quelle: Presse

Kontext

Einordnung:
Die vorgestellten Positionen gehören zur jungen Gegenwartskunst, die sich in der Tradition postkonzeptueller und zeitbasierter Praktiken bewegt. Jonas Brinker knüpft, geschult von Douglas Gordon, an die kritische Auseinandersetzung mit Zeit, Gedächtnis und der Fragilität von Systemen an, wobei er den Fokus auf ökologische Verflechtungen erweitert. Kira Wieckenbergs multimediale und performative Arbeiten stehen hingegen in der Nachfolge eines surreal-theatralen Ansatzes, der psychologische Zustände wie Trauma und Entfremdung durch symbolisch aufgeladene Figuren und Szenarien visualisiert. Beide Künstler eint die Verwendung von Loops und allegorischen Inszenierungen, um komplexe, nicht-lineare Zustände anstelle klassischer Narrative zu verhandeln.
Supported by AI

Kataloge/Medien zum Thema: Gruppenausstellung


Gruppenausstellung:

- sind Gruppenausstellungen