Logo art-in.de

Yael Bartana. Mir Zaynen Do!

17.10. - 20. 10. 2024 | ifa-Galerie Stuttgart

Eingabedatum: 15.10.2024

Yael Bartana. Mir Zaynen Do!
Yael Bartana, Mir Zaynen Do (We Are Here!), 2024, video still, courtesy of Annet Gelink Gallery, Amsterdam; Sommer Contemporary Art, Tel Aviv;Capitain Petzel, Berlin and Cecilia Hillström Gallery, Stockholm, Photo by Pablo Saborido
In Diaspora-Gemeinschaften kann Musik ein kraftvolles Werkzeug sein, um kollektiv Erinnerungen zu bewahren. Zusammen mit dem Geschichtenerzählen, traditionellen Sprachen und Tanz können Lieder für staatenlose Nationen eine lebendige Heimat darstellen.
Die Arbeit "Mir Zaynen Do!" von Yael Bartana bringt zwei Gruppen aus zwei unterschiedlichen Diasporas zusammen: Mit Coral Tradição, einem jüdisch-brasilianischen Chor, der im mittlerweile zerstörten Yiddishland gegründet wurde (einer Nation, deren Grenzen durch die Reichweite der jiddischen Sprache bestimmt waren), und Ilú Obá De Min, einem afro-brasilianischen Straßenmusik-Ensemble, das seinen Ursprung in der Candomblé-Kultur hat. In dem Versuch, neue mögliche Allianzen zu knüpfen, stellt Bartanas Video eine Einladung dar, sich das Entstehen kollektiver Körper jenseits festgelegter Identitätszuschreibungen vorzustellen.

Der Film wurde im Teatro de Arte lsraelita Brasileiro (TAIB) gedreht, das 1960 im Keller der Casa do Povo errichtet worden war. Das TAIB wurde für eine Zukunft erschaffen, die nie gänzlich eingetreten ist: die Rückkehr der jiddischen Sprache. Dennoch wurde es in den 1960er- und 1970er-Jahren zum Traumtheater der experimentellen Szene der darstellenden Künste São Paulos, geriet dann allerdings in eine Krise, die bis heute andauert. In den Ruinen dieses legendären Theaters imaginiert Bartana eine Zeit, die erst kommen wird – zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Erinnerung und Pre-enactment, dem gesungenen Wort und kollektiven Choreografien.

Im Auftrag des jüdisch-brasilianischen Kunstraums Casa do Povo mit Unterstützung des Weserburg Museums für moderne Kunst, Bremen.

Parallel dazu findet am 17. Oktober ein Künstlergespräch mit Yael Bartana, der Kuratorin Susanne Kaufmann-Valet und ifa - Institut für Auslandsbeziehungen Generalsekretärin Gitte Zschoch in der Staatsgalerie Stuttgart im Rahmen des Sommers der Künste. Villa Massimo zu Gast in Stuttgart statt.

17. Oktober 2024, 18:30-19:30 Uhr
Künstler:innengespräch mit Yael Bartana

Staatsgalerie, Metzlersaal,
Konrad-Adenauer-Str. 30-32, 70173 Stuttgart

ifa-Galerie Stuttgart
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart
www.ifa.de

Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Yael Bartana


Yael Bartana:

- Annet Gelink Gallery
- Art Basel 2013
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- artbasel2021
- artbasel2021
- Berlin Biennale 2012
- Bienal de Sao Paulo 2010
- Bienal de São Paulo, 2014
- Biennale of Sydney 2014
- Biennale Venedig 2011 Pav
- Biennale Venedig 2024 Pav
- Busan Biennale 2018
- Carnegie International 2013
- documenta 12 2007
- Frieze London 2016
- Hartware MedienKunstVerein (HMKV)
- Istanbul Biennial, 2005
- Kunstverein Braunschweig 2015
- Kunstverein Lingen
- Liverpool Biennial 2004
- Liverpool Biennial 2012
- Manifesta 4, 2002
- MoMA Collection
- nbk Berlin 2017
- Sammlung Museum of Contemporary Art in Krakow
- Solomon R. Guggenheim Collection
- Ural Industrial Biennial of Contemporary Art, 2010
- Yesterday Will Be Better, Aargauer Kunsthaus