Logo art-in.de Meldungen


Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus - KAH Bonn (30.9.05-8.1.06)


Eingabedatum: 29.08.2005

"Wohl möchte ich einmal die Schätze sehen, die sich dort nach und nach versammelten...". Mit diesen Worten verkündete Goethe bereits vor 200 Jahren seine Neugier und sein Interesse an den reichen Sammlungen aus Kunst, Natur und Wissenschaft sowie an den einzigartigen Parkanlagen, die von Herrscherhäusern, Adelsfamilien und dem Bürgertum in der Mitte Europas angelegt wurden.
25 national bedeutende Einrichtungen aus den neuen Bundesländern und Berlin zeigen 15 Jahre nach der Wiedervereinigung ihre kostbaren Kulturschätze. In einer einzigartigen und in dieser Größenordnung bisher unerreichten Präsentation werden rund 500 hochkarätige Sammlungsgegenstände und Highlights auf 2000 qm in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland inszeniert.
Die sammlungsgeschichtliche Schau verdeutlicht die Entstehung und den Wandel der unterschiedlichen Museums- und Sammlungstypen im europäischen Kontext über fünf Jahrhunderte und stellt gleichzeitig das Besondere der ostdeutschen Museen heraus: Entscheidende Impulse sind auf dem Gebiet der Sammlungsgeschichte vom Osten Deutschlands ausgegangen. Bedeutende Stätten und Zeugnisse der gesamtdeutschen Kulturlandschaft befinden sich dort. So spielt eine wichtige Rolle die Reformation Martin Luthers zu Beginn des 16. Jahrhunderts, sie bildet daher den Auftakt der Ausstellung.
Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, literarische und musikalische Werke, Pretiosen sowie Kuriositäten versinnbildlichen ebenso wie Naturalien und Modelle die Entstehung eines nationalen Erbes europäischen Ursprungs. Dem Besucher werden Sammler und deren Leidenschaft in eindrucksvoller Form vorgestellt - er wird durch Highlights von Weltrang verzaubert.
Die Ausstellung schlägt einen Bogen über 500 Jahre Sammlungsgeschichte und endet mit Kunstwerken aus der Bauhaus-Epoche, eine mediale Momentaufnahme der Einrichtungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts rundet das eindrucksvolle Bild ab.

Abbildung: Sessel, B3, Marcel Breuer 1926 (Entwurf) / 1928, (Herstellung), Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Kelly Kellerhoff, Berlin

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn, Telefon 0228-9171-204/5/6

kah-bonn.de


Kataloge/Medien zum Thema: Bauhaus







Anzeige
Responsive image


Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Art Laboratory Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark | Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Weitere Meldungen:

Nina Canell. Muscle Memory

Letzte Tage einer Ausstellung

Was Kunst ist, sein und schaffen kann

Der Begriff - erscheinen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

DYSTOPIA. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx

50 Jahre Avantgarde. Das Kabinett für aktuelle Kunst Bremerhaven

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Bots und KI in Statistik und Text

artbay – Die online-Auktionsplattform für Originalillustrationen und Drucke limitierter Editionen

Hans Haacke erhält den Roswitha Haftmann-Preis

Jahreswechsel

Letzte Tage einer Ausstellung

„BLÜTEZEIT“

Video: Japan und der Westen. Die erfüllte Leere - Kunstmuseum Wolfsburg (noch bis 13.1.08)

Letzte Tage einer Ausstellung u.a. in Siegen, Sankt Gallen und Salzburg

Ausstellungen, die am 26.5.2013 enden

Aktuelle Buchliste

Letzte Tage einer Ausstellung

Schöne Feiertage

Dix/Beckmann: Mythos Welt

Zum Fest ein Puzzle

GA RAHMEN MANUFACTUR - Präsentation zeitgenössischer Kunst - Anzeige

Stadtführungen bzw. Stadtrundfahrten Berlin || zur Architekturgeschichte und exponierten Bauwerken

Stadtrundfahrten Berlin || Stadtrundfahrt a. Neue Architektur b. Historisches Berlin

Help

Neue Auktionskategorie bei Christie s in New York: The House Sale (02.02)

comicleben_comiclife

artikel, adjektive



Letzte Meldungen: auf einen Blick