Mit rund vierzig Werken von Olafur Eliasson besitzt die Sammlung Boros in Berlin eine der umfangreichsten Sammlungen von Arbeiten des dänisch-isländischen Künstlers weltweit.
Die Langen Foundation freut sich, daraus – korrespondierend mit der Architektur Tadao Andos – eine Auswahl von Rauminstallationen, Fotografien und Objekten zu zeigen. Die Ausstellung, kuratiert von Christiane Maria Schneider und Christian Boros selbst, erlaubt den Blick auf Eliassons Arbeit aus der Perspektive des Sammlers und bietet zugleich mit Arbeiten aus den Jahren 1994 bis 2015 einen repräsentativen Überblick über das Werk des 1Künstlers von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.
Der umfangreiche Werkkomplex von Olafur Eliasson in der Sammlung Boros ist über viele Jahre gewachsen und basiert auf einer kontinuierlichen Auseinandersetzung von Christian und Karen Boros mit dem Künstler. Die Langen Foundation, die aus der Sammlung von Viktor und Marianne Langen hervorgegangen ist, freut sich, diese individuelle Perspektive auf das künstlerische Werk von Olafur Eliasson präsentieren zu können. Von frühen Werken bis zu bislang noch nicht gezeigten Neuerwerbungen der Sammlung Boros werden mehr als 25 Exponate in der Langen Foundation zu sehen sein.
Biographie
Olafur Eliasson wurde 1967 in Kopenhagen geboren und wuchs in Island und Dänemark auf. Das Spektrum seiner Arbeiten umfasst Installationen und Skulptur ebenso wie Fotografie und Film. Bekannt wurde Eliasson unter anderem mit The weather project (2003) an der Tate Modern sowie The New York City Waterfalls (2008). Seine intensiv erfahrbaren, raumgreifenden Installationen arbeiten mit Farbe, Licht und Bewegung und überführen oft Naturphänomene in ungewohnte Kontexte. In seinem 1995 gegründeten Studio in Berlin arbeitet Eliasson mit einem Team von über achtzig Personen, darunter Handwerker/innen, Architekten/Architektinnen, Archivare/Archivarinnen, Köche/Köchinnen und Kunsthistoriker/innen.
Encompassing some 40 works by Olafur Eliasson, the Boros Collection in Berlin has one of the most comprehensive collections of works by the Danish-Icelandic artist in the world. The Langen Foundation is pleased to present a selection of these installations, photographs, and objects, which are arranged in a dialogue with the architecture of Tadao Ando. Curated by Christiane Maria Schneider and Christian Boros, the exhibition offers insights into the work of Eliasson from the perspective of the collector. Spanning the period from 1994 to 2015, it also provides a representative overview of the artist’s oeuvre from the beginning of his practice to the present day.
The comprehensive selection of works by Olafur Eliasson in the Boros Collection has grown over the years due to the continuous interest in and engagement with the artist on the part of Christian and Karen Boros. The Langen Foundation, which emerged from the collection of Viktor and Marianne Langen, is pleased to present this individual look at the artistic work of Eliasson. Ranging from early works to new acquisitions that have never previously been shown, over 25 individual works from the Boros Collection will be on view at the Langen Foundation.
Langen Foundation
Raketenstation Hombroich 1
41472 Neuss
langenfoundation.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Olafur Eliasson
Haus am Kleistpark
Galerie im Körnerpark
neurotitan
Galerie HOTO
Galerie im Saalbau