Logo art-in.de


Simon Fujiwara Hope House

27. 01. - 08. 04. 2018 | Kunsthaus Bregenz

»Das Projekt ist keine Parodie des Kapitalismus, es zeigt den Kapitalismus.« Simon Fujiwara

Das Hope House ist eine Rekonstruktion des Anne Frank Hauses, die im Kunsthaus Bregenz in Originalgröße nachgebaut wird. Die ambitionierte Installation — ein Gebäude in einem Gebäude, ein Museum in einem Museum — ist von dem Bastel-Bausatz zum Zusammensetzen des Modells des Anne Frank Hauses inspiriert, den Fujiwara im Shop des Museums in Amsterdam erworben hatte.

Zum ersten Mal ist es nun möglich, das Anne Frank Haus als gigantische Skulptur über drei Stockwerke hinweg im Kunsthaus Bregenz zu erleben. Genau wie im originalen Wohnhaus sind es enge, schwach beleuchtete Korridore,
durch die sich die Besucher schlängeln müssen, bevor sie zu einer Reproduktion des Bücherschranks gelangen, der die Familie Frank ab 1942 vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten in Deutschland verbarg.

Ein Unterschied ist allerdings zu verzeichnen: Im Hope House hängen Kunstwerke an den Wänden, die Räume sind mit alltäglichen Gegenständen und Artefakten ausgestattet — ein Schreibtisch ist vorhanden, ein Tagebuch und ein Stift, eine mit Postern bestückte Schlafzimmerwand. Auf dem Dachboden ist Katzenfutter über den Holzfußboden verstreut, aber es ist keine Katze in Sicht, und tatsächlich scheint niemand mehr dort zu wohnen.

Welche Erfahrung können Besucher aus dieser Rekonstruktion mitnehmen? Finden wir uns mit tragischen Ereignissen aus der Geschichte konfrontiert oder blicken wir in einen Spiegel, der uns unsere heutige Lebenswelt zeigt — in der nichts mehr so ist, wie es scheint? Im krassen Gegensatz zur soliden und minimalistischen Architektur des Kunsthaus Bregenz unternimmt das Hope House nicht den Versuch, ein echtes architektonisches Erlebnis zu vermitteln — und schon gar nicht eine authentische Erfahrung des Anne Frank Hauses. Es ist die Kopie einer Kopie und basiert auf einem Produkt, das auf dem freien Markt käuflich zu erwerben ist: eine Tatsache, aus der kein Hehl gemacht wird.

Bei einem Besuch des Anne Frank Hauses hatte Fujiwara in Erfahrung gebracht, dass ein Großteil des heutigen Hauses eine Rekonstruktion ist — entstanden, um einen historischen Eindruck zu erzeugen. Für die Millionen von
Besuchern, die das Haus Jahr für Jahr aufsuchen, scheint dies jedoch keinen Einfluss auf die Intensität des emotionalen Erlebens vor Ort zu haben. Warum nur? Es sind diese Widersprüche, die Fujiwara sensibel und genau aufgreift. Sein Universum ist voller komplexer und irrationaler Narrative und bringt eine unverwechselbare Praxis hervor, in der sich Video, Installation, Skulptur und Performance miteinander verbinden. Für Fujiwara ist es unsere Sehnsucht nach Fantasiewelten — jenseits aller Authentizität und sogar jenseits der Wahrheit —, die einige der von uns am meisten geschätzten Aspekte der Menschlichkeit fördert: Mitgefühl, Kreativität und
Idealismus.

Willkommen im Hope House, willkommen daheim.

Simon Fujiwara, 1982 in London geboren, wuchs in Japan, Europa und Afrika auf. Er studierte an der University of Cambridge und an der Städelschule in Frankfurt am Main. Fujiwara, der häufig mit anderen Personen kollaboriert, um vermeintlich persönliche Geschichten zu erzählen, hinterfragt in seinem Werk unsere Vorstellung vom zeitgenössischen Individuum, das, selbstbestimmt und einzigartig, die eigene Fiktionalisierung betreibt. Er konfrontiert uns stattdessen mit einer eher instabilen Vorstellung des Selbst, das nur durch die Mitwirkung anderer definiert werden kann.

Fujiwara hatte unter anderem Einzelausstellungen in der Power Plant Contemporary Art Gallery, Toronto (2011), Tate St. Ives (2012), Tokyo Opera City Gallery (2015), Kunsthalle Dusseldorf (2016), Irish Museum of Modern Art, Dublin (2016), und zuletzt in der Dvir Gallery, Tel Aviv (2017). Sein Werk wurde in Gruppenausstellungen gezeigt, darunter Storylines, Solomon R. Guggenheim Museum, New York (2015), und Un Nouveau Festival, Centre Pompidou, Paris (2014). Auf der 53. Biennale in Venedig (2009), der São Paulo Biennale (2010), der Shanghai Biennale (2012), der Sharjah Biennale (2013) sowie der Berlin Biennale (2016) war er ebenfalls vertreten.

Die Ambivalenz von Wahrheit und Fälschung, Gegenwart und Vergangenheit, Marketing und historischer Verantwortung sowie die zentralen, oftmals kontroversen Anliegen des Menschen im 21. Jahrhunderts sind die Themen, mit denen sich Simon Fujiwara in seinem komplexen Werk beschäftigt. Fujiwaras bis heute größte und ambitionierteste Installation, eine Rekonstruktion des Anne Frank Hauses im Kunsthaus Bregenz, greift genau diese Themen auf. Die gigantische, alle Stockwerke umfassende Rekonstruktion wird nicht nur zum Sinnbild des Kapitalismus, sondern zudem ein Schaukasten für die wichtigsten Arbeiten Fujiwaras. Großformatige Abbildungen der Installation, Beiträge von Thomas D. Trummer und Joshua Simon sowie ein Interview mit Simon Fujiwara selbst reflektieren die Arbeitsweise und konzeptuellen Hintergründe des in Berlin lebenden Künstlers.

Kunsthaus Bregenz
kunsthaus-bregenz.at

Presse






Kataloge/Medien zum Thema: Simon Fujiwara



Simon Fujiwara:


- 1st Parasophia Kyoto International Festival of Contemporary Culture 2015

- Art Basel 2013

- Art Basel 2016

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- artbasel2021

- artbasel2021

- Berlin Biennale 2016

- Bienal de Sao Paulo 2010

- Biennale Venedig 2009 Pav

- Fondation Frances

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2016

- Frieze London 2022

- Gio Marconi - Gallery

- Gwangju Biennale 2012

- Istanbul Biennial 2019

- Kunstverein Lingen 2015

- Made in Germany 2

- Manifesta 8

- Nassauischer Kunstverein Wiesbaden 2015

- Performa 15

- Shanghai Biennale 2012

- Sharjah Biennial 11 2013

- Singapur Biennale 2011

- Studio Berlin 2020

- Taipei Biennale 2012
  • Made in Germany Zwei

  • Made in Germany Zwei - Internationale Kunst in Deutschland

  • Simon Fujiwara. Grand Tour

  • Museum Off Museum

  • Taming the Narrative

  • Künstler liste Ende Oktober 2014

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Künstlerliste 2015 inklusive Messebeteiligungen

  • J’adore

  • Biennalen Künstler Verknüpfungen

  • 13. Triennale Kleinplastik Fellbach 2016

  • Dicker als Wasser. Konzepte des Familiären in der zeitgenössischen Kunst

  • Künstlerliste 2018

  • Biennale Künstler 14.12.2016

  • Simon Fujiwara und Samson Young

  • Simon Fujiwara Campaign

  • Künstler und ihre Medien 2017 (mit Biennale-Teilnahmen)

  • Künstlerliste 2017

  • Untersuchungen

  • Künstlerliste mit Biennalebeteiligungen

  • Simon Fujiwara Hope House

  • Über 500 Künstler*innen und die Anzahl der Biennaleteilnahmen

  • Nur so am Rande: Wer twittert wie

  • Biennalen und ihre Künstler 2018

  • Hector Preis an Hiwa K

  • Unsere top Biennaleteilnehmer* der Künstler*liste 2019

  • Adventskalender 2019

  • Visualisierungen zum Kunstmarkt

  • Untersuchung Kunstsystem - Visualisierungen von Netzwerkanalysen

  • Die aktuelle Künstler*liste mit Biennalefaktor (2020)

  • Die Künstler*liste der Studio Berlin Ausstellung im Berghain und was die Daten hergeben

  • Künstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommen

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • So wie wir sind 3.0

  • Künstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische Reihenfolge

  • Die neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019

  • Eccentric. Ästhetik der Freiheit

  • K21 Global Art Award 2025 an Tadáskía

  • top


    Wir gratulieren Marina Abramović zur Auszeichnungmit dem Praemium Imperiale 2025Auf dem Schirm im JuliDas Marta Herford erhält Tiemann-PreisesStella Hamberg erhält Robert Jacobsen PreisKairos FuturaK21 Global Art Award 2025 an TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-Preis