In der Nacht vom 23. zum 24. August haben Unbekannte in Eisenhüttenstadt am Platz der Jugend mehrere Fassaden mit Nazisymbolen und rechtsradikalen Sprüchen besprüht. Außerdem gab es eine Morddrohung gegen eine in der politischen Jugendarbeit aktive Schülerin. Offenbar richtete sich diese Aktion gegen das Projekt „Auf den Platz, fertig, los!“ – eine gemeinsame Initiative vom Forum für Kulturerbe der DDR e. V., dem Museum Utopie und Alltag, dem Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) und dem Architekten Martin Maleschka.
Jetzt hat das Museum Utopie und Alltag ein Statement dazu veröffentlicht:
"Die bedrohte Jugendliche engagiert sich seit dem Frühjahr ehrenamtlich bei dem Projekt „Auf den Platz, fertig, los!“ – eine gemeinsame Initiative vom Forum für Kulturerbe der DDR e. V., dem Museum Utopie und Alltag, dem Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) und dem Architekten Martin Maleschka, gefördert im Rahmen des Themenjahrs »Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023«.
Das Projekt hauchte, unterstützt durch enorm viele Bürger:innen, allen voran Jugendliche, dem hiesigen Platz der Jugend in diesem Sommer mit vielen Veranstaltungen und Aktionen wieder Leben ein.
Im Museum Utopie und Alltag herrscht – ebenso wie bei allen Projektbeteiligten – Entsetzen über diese rechtsradikale, verfassungsfeindliche Straftat, gegen die bereits Ermittlungen eingeleitet wurden. Wir positionieren uns mit unserer Museumsarbeit klar für eine offene, demokratische und vielfältige (Stadt-)Gesellschaft und verurteilen diese Tat sowie jede Form rechter Gewalt und Bedrohung aufs Schärfste.
Das Wichtigste ist jetzt, die bedrohte Jugendliche zu schützen, deren Engagement von unschätzbarem Wert für die Stadt und für eine offene und demokratische Gesellschaft ist. Wir danken den Mitgliedern des Jugendclubs Marchwitza, die sehr schnell Teile der rechten Sprüche übermalt haben.
Eisenhüttenstadt ist eine Stadt, in der die Welt zu Gast ist. Das gilt für die Erstaufnahmeeinrichtung genau wie für unser Museum. Allein in den letzten sechs Monaten besuchten Menschen aus 37 Nationen unser Haus. Bürger:innen und Gäste aller Nationen und Generationen sollen sich hier sicher und wohl fühlen. Bürgerschaftliches Engagement und diverse Lebensentwürfe müssen geschützt und gefördert werden.
Der große Festakt zum Kulturland-Themenjahr hat Anfang Juni ein Schlaglicht auf die Potenziale und Möglichkeiten der Stadt und ihrer Brachen geworfen. Eisenhüttenstadts Kulturerbe und Kulturszene begeistert überregionale und internationale Besucher:innen.
Auch die Abschlussveranstaltung des Projektes „Auf den Platz, fertig, los!“ am Freitag, den 29. September wird den Angriff thematisieren. Gleichzeitig soll dieser nicht überschatten, was am Platz der Jugend von vielen Menschen der Stadt geleistet und erreicht wurde: eine enorme Vielfalt an Begegnungen, Erinnerungs- und Lernerfahrungen mit Kunst, Stadtgeschichte und Baukultur. Eine Vision und Motivation gemeinsam in die Zukunft zu schauen und diese zu gestalten – weltoffen und demokratisch!"
www.utopieundalltag.de
chk
Kataloge/Medien zum Thema:
Projekt
Kommunale Galerie Berlin
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Culterim Gallery