Logo art-in.de

Roswitha Haftmann-Preis 2015 für Lawrence Weiner

Preis

Eingabedatum: 26.11.2014

Roswitha Haftmann-Preis 2015 für Lawrence Weiner
Lawrence Weiner, Coyright Moved pictures Archive, NYC

Der Stiftungsrat der Roswitha Haftmann-Stiftung vergibt den mit CHF 150'000.– höchstdotierten europäischen Kunstpreis an den amerikanischen Künstler Lawrence Weiner (*1942). Weiner gilt als besonders eigenständiger Vertreter der Konzeptkunst, die in den 1960er-Jahren aus dem Minimalismus entstand.

Lawrence Weiner, der heute in seiner Geburtsstadt New York und in Amsterdam lebt, gab das Studium der Literatur und Philosophie auf, um Künstler zu werden. In seiner ersten Einzelausstellung 1964 präsentierte er Shaped Canvases, Materialexperimente und Performances. In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre näherte sich Weiner dem konzeptuellen Kunstbegriff. Die Idee wurde zum Ausgangspunkt seiner Kunst und die Sprache als Trägermedium der Idee spielt von da an eine herausragende Rolle.
Anders als einige Weggefährten setzt Weiner die Sprache nicht zur Reflexion über Kunst ein, sondern als Kunst selber, die im Betrachter Empfindungen, Erinnerungen und Vorstellungen auslöst. Elliptische Phrasen, meist ohne Subjekt und Prädikat, bringt er in grafisch unverkennbarer Form in Museen, Galerien und im öffentlichen Raum an. Die Entscheidung über die Art der Ausführung seiner Ideen, so erklärt der Künstler, liegt beim Empfänger im Moment der Übernahme. Dieser interaktive Kommunikationsakt über einen Gegenstand in einer zuvor nicht angewandten Sprache ist das besondere in Weiners Werk. Die in multiplen Techniken wie Druckgrafik, Malerei, Handzeichnungen, Künstlerbücher, Videoarbeiten und Filmen ausgeführten Arbeiten müssen nicht einmal zwingend durch den Künstler selbst ausgeführt sein. Weiner genügt es, wenn die Idee nach seinen Vorstellungen umgesetzt wird.

Die Jury der Roswitha Haftmann-Stiftung anerkennt, dass Lawrence Weiner damit einen neuen Werktypus und auch einen neuen Rezipienten geschaffen hat. Seine Arbeiten geniessen Wertschätzung auf der ganzen Welt. Mehrmals wurde er an die Kasseler documenta eingeladen, an Biennalen in Venedig (zuletzt im Jahr 2013) und in São Paulo (2006). Weiner wurden Einzelausstellungen u.a. im Musée d’Art moderne de la Ville de Paris, im Stedelijk Museum, Amsterdam, im Museum Ludwig, Köln, im Walker Art Center, Minneapolis, dem Museum of Contemporary Art, Los Angeles, und dem Whitney Museum of American Art, New York, eingerichtet. Auch an Harald Szeemanns legendärer Ausstellung «When Attitudes Become Form» in der Kunsthalle Bern (1969) war er beteiligt. Nach frühen Stipendien wie dem National Endowment for the Arts Fellowship (1976/1983) und dem Guggenheim Fellowship (1994) sowie ersten Auszeichnungen wie dem Wolfgang Hahn Preis (1995) und der Skowhegan Medal for Conceptual Art (1999), erhält Lawrence Weiner 2015 den Roswitha Haftmann-Preis.

STIFTUNG, PREIS UND VERGABE
Lawrence Weiner ist der fünfzehnte Künstler, dem Europas höchstdotierter Kunstpreis zuteil wird. Die Preisverleihung findet am 21. Mai 2015 im Kunsthaus Zürich statt. Die Auszeichnung geht auf die Initiative von Roswitha Haftmann (1924-1998) zurück. Seit 2001 vergibt ihre Stiftung den Preis an lebende Künstlerinnen und Künstler, deren Werk von überragender Bedeutung ist.

Wer den Preis erhält, wird vom Stiftungsrat bestimmt. Ihm gehören die Direktoren des Kunstmuseums Bern, des Kunstmuseums Basel, des Museum Ludwig in Köln und des Kunsthaus Zürich an. Hinzu kommen Mitglieder, die vom Stiftungsrat berufen werden.

Weitere Informationen unter
roswithahaftmann-stiftung.com

Presse



Kataloge/Medien zum Thema: Lawrence Weiner


Lawrence Weiner:

- Apollo 11 and the new notion of space 2019
- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Hong Kong 2014
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art berlin 2017
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- ARTRIO 2013 Brasilien
- Biennale of Sydney 2008
- Biennale Venedig 2007
- daad Stipendiat
- Das imaginäre Museum, 2016
- documenta 13 2012
- documenta 7 1982
- Dojima River Biennale 2013
- Flick Collection
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Galerie Thaddaeus Ropac
- Gallery Weekend Berlin 2024
- Istanbul Biennial 1995
Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 2020 an Ulrike Müller
Willem Dafoe erhält den B3 BEN Hauptpreis 2020
ars viva Preisträger 2021: Rob Crosse | Richard Sides | Sung Tieu
Goethe-Medaille 2020 für Elvira Espejo Ayca, Ian McEwan und Zukiswa Wanner
Stipendien der Stiftung Niedersachsen für Medienkunst am Edith-Russ-Haus 2020
Rebecca Unz erhält August-Sander-Preis 2020
ZEISS Photography Award 2020
Katrin Plavčak erhält Klinkanpreis
Anike Joyce Sadiq erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild
Hasselblad Award Gewinner 2020: Alfredo Jaar
Betye Saar erhält Wolfgang-Hahn-Preis 2020
ART COLOGNE-Preisträger 2020: Gaby und Wilhelm Schürmann
Wilhelm-Lehmbruck-Preis 2020 an Janet Cardiff und George Bures Miller
European Media Art Platform
Justus Bier Preis für Kuratoren
Wolfgang-Hahn-Preis geht an Betye Saar
Die kolumbianische Künstlerin Doris Salcedo erhält den Nomura Art Award
Arnold-Bode-Preis 2019 an Hans Haacke
Otto-Steinert-Preis 2019 geht an Rafael Heygster
Vonovia Award für Fotografie
Steve McQueen erhält den B3 BEN Hauptpreis
Frank Gaudlitz erhält den Fotopreis der Michael Horbach Stiftung 2019
Paul Iby erhält Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse 2019
Kunstpreis des Forschungs- und Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit
13. Cairo Biennale: Biennale Prize 2019 an Brigitte Kowanz
Roswitha Haftmann - Preis geht an VALIE EXPORT
Karin Hollweg Preis 2019 geht an Mattia Bonafini und Luisa Eugeni
Armin Linke erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus« 2019
Julio Lugon gewinnt ersten Preis bei b o n n h o e r e n – sonotopia 2019
Sheela Gowda erhält Maria Lassnig Preis