Logo art-in.de


Goethe-Institut Fellowship am Haus der Kunst

Postdoktorandenstipendium

Beginn Herbst 2012
Eingabedatum: 06.08.2012

Haus der Kunst, 2007, mit Sprachskulptur von Lawrence Weiner / with Lettering Sculpture by Lawrence Weiner, Foto: Jens Weber, München

Das Haus der Kunst freut sich die Einrichtung des neuen Postdoktorandenstipendiums ankündigen zu können, das "Goethe-Institut Fellowship am Haus der Kunst". Dieses Programm wird jeweils für ein akademisches Jahr (September bis Juli) vergeben, beginnend im Herbst 2012.

Das vom Goethe-Institut unterstützte Stipendium ist international angelegt und wendet sich an Nachwuchs-Wissenschaftler, deren Forschung sich auf moderne und zeitgenössische Kunst aus einer globalen Perspektive konzentriert, insbesondere auf die Nachkriegszeit, auf die postkoloniale und die postkommunistische Ära. Okwui Enwezor sieht "das Ziel des Stipendiums darin, Forschung im Haus der Kunst als neuen Eckpfeiler zu etablieren und einen reflexiven Apparat zu entwickeln, der dem Wechselspiel von Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft in der Weise Rechnung trägt, wie es in der modernen und zeitgenössischen Kunst auf einer globalen Ebene verstanden wird". Das "Goethe-Institut Fellowship am Haus der Kunst" ist hierbei ein weiterer Baustein.

Beide Partner, Goethe-Institut und Haus der Kunst, treffen die Auswahl unter den Bewerbern gemeinsam und sind bei ihren Vorschlägen von geeigneten Kandidaten bestrebt, Wissenschaftler aus Entwicklungs- und Schwellenländern verstärkt zu berücksichtigen. Das Haus der Kunst wird die notwendige Infrastruktur zur Verfügung stellen und die Wissenschaftler in sein Team von Kuratoren integrieren. Die Stipendiaten erhalten die Gelegenheit, in einem öffentlichen Museum, das der zeitgenössischen Kunst verpflichtet ist, praktische Erfahrung zu sammeln, Fachkenntnisse aufzubauen, die Aufgaben eines Kurators kennen zu lernen sowie ihr Verständnis für die Arbeitsweise einer Institution für zeitgenössische Kulturproduktion zu vertiefen.

Umgekehrt wird das Fachwissen der Stipendiaten dazu beitragen, dass das Museum seine Forschungsarbeit und sein öffentliches Angebot erweitert und auf der gemeinsamen Grundlage einer dauerhaften Beziehung die globale Vernetzung und den Kulturaustausch ausbaut. Ergebnis eines Stipendiums am Haus der Kunst kann z.B. ein namhaft besetztes Symposium/Kolloquium, eine Reihe akademischer/ öffentlicher Veranstaltungen oder eine Ausstellung mit Begleitpublikation sein.

Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, sieht "im Konzept der Zusammenarbeit das Interesse des Goethe-Instituts verwirklicht, das Haus der Kunst als einen Knotenpunkt für Aktivitäten zu unterstützen, an dem sich Stipendiaten, Gastkünstler, Kuratoren und Wissenschaftler zu wechselseitigem Austausch begegnen".

Das Goethe-Institut fördert das Programm über einen Zeitraum von fünf Jahren. Es ist jedoch der ausdrückliche Wunsch beider Häuser, die Partnerschaft über diesen Zeitraum hinaus fortzusetzen.

Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München
+49 89 211 27-115
hausderkunst.de

Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Goethe-Institut



  • Symposium "Mapping" im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (23.1.-24.1.04)

  • "Video. Die 80er Jahre" - K21, Düsseldorf (25.03. - 21.05.06)

  • Attila Csörgo erhält Nam June Paik Award 2008

  • Culture(s) of Copy

  • Personalien: Neue Direktorin im Heidelberger Kunstverein: Susanne Weiß

  • Fellowship Internationales Museum

  • Magicgruppe Kulturobjekt

  • gateways. Kunst und vernetzte Kultur

  • Alex Monteith „Exercise Blackbird“

  • Florian Pumhösl. Räumliche Sequenz

  • KIRUNATOPIA

  • Ulrich Rückriem: Punkt – Linie zu Fläche

  • SIGMAR POLKE. DIE VERVIELFÄLTIGUNG DES HUMORS

  • Joseph Beuys und Paris

  • Lonnie van Brummelen & Siebren de Haan

  • Neubesetzung für das EDITH-RUSS-HAUS für Medienkunst

  • Curvature of Events

  • Künstler und HGB-Absolvent Owen Gump ist Träger des 11. LVZ-Kunstpreises

  • Geniale Dilletanten

  • Goethe-Medaille in Weimar verliehen

  • KUMSITZ

  • Katrin Mayer, Eske Schlüters

  • DIE DEUTSCHEN KAMEN NICHT – THE GERMANS DID NOT COME

  • Henrike Grohs-Preis für afrikanische Künstler

  • SINOPALE 6: „TRANSPOSITION“

  • Neue Goethe-Zentren eröffnen in Baku und Eriwan

  • ZKM IN INDIEN: ZKM organisiert Coding CultureHackathon und Auslandsstation der Ausstellung

  • Hans-Christian Schink. Hier und dort

  • Freiheit zur Freiheit II

  • Goethe-Institut und Prince Claus Fund fördern 15 Projekte für nachhaltige Kultur

  • Erinnern & Vergessen - # WOD On Tour“ einzuladen !

  • Wirkus Pries - ARBUZ

  • Samuel Henne shifts & tilts

  • Ostrale Biennale 2019 - ismus -

  • 2 neue Professorinnen zum Wintersemester 2019/2020 an der ABK Stuttgart

  • Goethe-Institut hat eine neue Präsidentin: Carola Lentz

  • Der Zeit ihre Kunst

  • Goethe-Medaille 2020 für Elvira Espejo Ayca, Ian McEwan und Zukiswa Wanner

  • 10.000 Wörter in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • Take Me to the River - Eine Multimedia-Ausstellung

  • Gitte Zschoch wird neue Generalsekretärin des ifa

  • Radio Art Residency in Weimar

  • Echoes of the South Atlantic: Carnival in the Making

  • Das ZKM ist Teil von TheMuseumsLab

  • top


    HAP Grieshaber-Preis an Nana PetzetCarrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 202340 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue GeschäftsführungLuiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF KunststiftungDas ZKM trauert um Peter WeibelÇağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufenMuseum Ludwig erhält aus der Schenkung Bartenbach von hochkarätigen FotografienHans-Purrmann-Preise 2023 an Yalda Afsah und Catherine SankeLONG LVIVE LVIV - Support for Ukraine!Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten86° (WALTER HALIT). Natascha Sadr HaghighianThe Power of the Arts - Preisträgerprojekte 2022 stehen festThinking Photography + Writing PhotographyPrix Ars Electronica startet in die nächste RundeOpen Call ab sofort online auf nextmuseum.io!Andreas Hoffmann wird neuer Geschäftsführer der documentaWilliam Forsythe übergibt sein Archiv ans ZKM KarlsruheValérie Knoll wird neue Direktorin des Kölnischen Kunstvereins Stipendiat*innen und die Preisträgerin der Günther-Peill-StiftungNeue Doppelspitze für die art KARLSRUHE: Kristian Jarmuschek und Olga Blaß Greta Kühnast ist neue Direktorin des Wenzel-Hablik-MuseumsGiga-Hertz-Preis 2022 an Daniel Teruggi Preis Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst an Inge DickUlla von Brandenburg erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus«Ernst Franz Vogelmann-Preis 2023 an Gregor SchneiderLeitungswechsel im Max Ernst Museum: Neune Direktorin Madeleine FreyMagdalena Kröner erhält den ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstkritikFerdinand von Saint André neuer Interimsgeschäftsführer der documentaART INTERNATIONAL ZURICHJuliette Uzor erhält Manor Kunstpreis


    Anzeige
    Responsive image

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Kleistpark




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    f³ – freiraum für fotografie




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kunstbrücke am Wildenbruch




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Art Laboratory Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Rumänisches Kulturinstitut Berlin