Logo art-in.de


Symposium - Die Visualität der Theorie vs Die Theorie des Visuellen


Eingabedatum: 08.10.2002

Symposium  - Die Visualität der Theorie vs Die Theorie des Visuellen

bilder


In den frühen neunziger Jahren plazierte sich eine kritische, politiserte, projekt- und theorieorientierte Kunst, die zu dieser Zeit eine Gegenbewegung zur expressiven und bildhaften Phase der achtziger Jahre markierte. Die diskursiven Themen der Arbeiten und Ausstellungen bezogen sich auf Machtverhältnisse und Identitätsbildung beispielsweise innerhalb des Postkolonialismus, oder auf Wirkungsweisen von Institutionen, etc. Die betreffenden Positionen werden heute teilweise von denselben, aber auch von jüngeren Akteuren aufgegriffen, in "Retro"-Prozessen untersucht und weitergeführt. Dabei wird die in den 90er Jahren "vernachlässigte" bzw. bewusst heruntergeschraubte visuelle Seite mit neuem Gewicht auf das Erscheinungsbild der Arbeiten eingeführt. Dieser Vorgang, der möglicherweise das kritische Potential dieser Bewegung einebnet oder kritisiert, wie in Konzepten des "pictorial" oder "visual turn", andererseits aber die Verbindungen von kritischen Tendenzen in einen historischen Zusammenhang stellen möchte, ist Gegenstand des Symposiums.

Themen sind sowohl die Diskursverläufe der theoretischen Perspektiven über Visualität und das Visuelle, als auch das bildhafte Auftauchen von theoretischem Material, Schrift und Politik im Tableau von Ausstellungen und Kunstprojekten. Unter Berücksichtigung diskursiver Prozesse zum gegebenen Zeitpunkt soll eine Art Bilanz des Übergangs von einer Kunst, die theoretisches Interesse mit einer Bilderlosigkeit verband, hin zu einem bildproduzierenden und bildanalytischen Diskursfeld versucht werden. Dabei sollen auch Begriffe wie "visual turn" und "visual culture" generell überprüft werden. Eine häufig geäusserte Kritik ist beispielsweise, dass "visual culture" lediglich "cultural studies" im neuen Gewand darstellen würden. Gab es eine Art "Unzufriedenheit" im theoretischen Feld, die eine neue Benennung verlangte? Und welche gesellschaftspolitischen bzw. theorieimmanten Fragen und Thesen ergeben sich aus den Neuformierungen dieser Begriffe?

Im Praxisfeld stellt sich die Frage nach veränderten Produktionsprozessen von Kunst, nach den Inhalten von Projekten und danach, welche Bedeutungsveränderungen sich für politische Forderungen ergeben. Wie werden Inhalte vereinnahmt und verändert? Welche Formen der Repräsentation werden in Frage gestellt und welche dem kunstgeschichtlichen Kanon neu hinzugefügt? Welche medialen Konventionen der Präsentation werden beibehalten, welche hinterfragt?
Diese und andere Fragen könnten als Grundlage zu einer Vorausschau auf die Möglichkeiten einer zeitgenössischen Bildpolitik dienen.

kuenstlerhausbremen.de





Kataloge/Medien zum Thema: Symposium



  • Fotografie denken

  • Eva Hesse

  • Between Senses - Strukturen und Strategien der Malerei im 20. Jahrhundert

  • Ars Electronica 2002

  • Wilhelm Lehmbruck Museum: "Taktiken des Ego" (25.5.-31.8.03)

  • Symposium "Mapping" im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (23.1.-24.1.04)

  • Ästhetische Entwürfe in Ost und West - Warum ich in diesen Zeiten vom Schönen spreche 13.-15.2.04

  • Verschluckt* und geschützt - 1500 Jahre Sonderschutz für 50 Kunstwerke

  • Symposium "True Colors" im Internationalen Haus der Photographie in den Hamburger Deichtorhallen

  • Neues zur European Kunsthalle Köln (30.6.05)

  • Kunst & Investition - Wo liegt der Gewinn? - Köln (Symposium 26.10.05)

  • Ars Electronica 2006, Linz (31.8.-5.9.06)

  • Ed Ruscha. Photographer - Museum Ludwig Köln (2.9.-26.11.06)

  • 4. Ars Baltica Triennale der Fotokunst, Stadtgalerie Kiel (31.3. - 28.5.07)

  • 21. Stuttgarter Filmwinter Festival for Expanded Media

  • 21. Stuttgarter Filmwinter Festival for Expanded Media

  • 4. Triennale der Photographie - Hamburg (11.4.-20.4.08)

  • Islands + Ghettos / Projektphasen - Heidelberger Kunstverein

  • VIDEONALE 12 - 25 Jahre Festival für zeitgenössische Videokunst - Kunstmuseum Bonn (26.3.-26.4.09)

  • "Subversive Praktiken" - WKV Stuttgart (30.5.-2.8.09)

  • F-Stop Fotografiefestival, Leipzig (1.-7.7.09)

  • "See this Sound" im Lentos Kunstmuseum Linz (28.8.09-10.1.10)

  • VIII. International Sculpture Symposium - Vaduz, Liechtenstein (15.-18.10.09)

  • Kasimir Malewitsch und der Suprematismus in der Sammlung Ludwig

  • Überblendungen. Das Zukünftige rekonstruieren - Shedhalle, Zürich

  • Poetry goes Art & vice versa

  • 15 Jahre internationale Medienkunst in Dortmund

  • Alles zur Ars Electronica 2011

  • Tausend Stimmen. Eine Schau über Szeemann, Diagramme, Art Spaces und Dienstbesprechungen

  • Goethe-Institut Fellowship am Haus der Kunst

  • NUR SKULPTUR!

  • twitters tages themen kunst

  • Schicht im Schacht

  • Fragile Hands

  • ED ATKINS «UN-LIKE»

  • ZEITSPRUNG

  • Get lucky!

  • Open Call: Nonhuman subjectivities

  • Textildesign - Vom Experiment zur Serie

  • Digital Conditions

  • BURG 100: Professoren und Professorinnen der BURG stellen aus

  • Video: Die Festwoche im Jubiläumsjahr Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale)

  • Letzte Runde des Jubiläumsprogramms der BURG

  • Rémy Zaugg. Die Frage der Wahrnehmung

  • Tagung zu Rémy Zaugg - Bilddiskurse

  • PRIÈRE DE TOUCHER

  • RASTER : BETON

  • f/stop lädt ein zum 7. Festival für Fotografie in Leipzig

  • Der unerledigte Gobelin

  • Symposium "Der unerledigte Gobelin"

  • top


    Das Marta Herford erhält Tiemann-PreisesStella Hamberg erhält Robert Jacobsen PreisKairos FuturaK21 Global Art Award 2025 an TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordWissenschaftlicher Beirat der documentaDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026


    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    udk

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    neurotitan




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Meinblau Projektraum




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    nüüd.berlin gallery




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Kleistpark | Projektraum