Logo art-in.de


Wolfgang Tillmans "Faltungen" - Camera Austria, Graz (6.7.-9.9.07)



Das Besondere in der künstlerischen Arbeit von Wolfgang Tillmans liegt nicht nur im fotografischen Einzelbild mit seinen jeweiligen formalen/kompositorischen Eigenschaften und Qualitäten, sondern vor allem in der Methode des Künstlers, verschiedene Bilder und Inhalte immer wieder neu zu einer Art Display zusammenzuführen. Sowohl seine zahlreichen bisher erschienenen (Künstler-)Bücher als
auch seine Installationen leben von diesem "In-Eins-Setzen" ganz unterschiedlicher Bildgenres. Hier wird die Gleichwertigkeit der Motive als Strategie und Prinzip erkennbar. Es gibt bei Tillmans keinen vordergründigen konzeptiv-thematischen Rahmen, der eine bestimmte Folge von Bildern oder eine spezifische Hängung zwingend erscheinen lässt, im Gegenteil: Das Entwickeln immer wieder neuer Spielarten der Präsentation, in denen älteres und neu entstehendes fotografisches Material zu Ensembles zusammengeführt wird, stellt ein Leitmotiv seiner künstlerischen Praxis dar.

Von Beginn an arbeitet Wolfgang Tillmans parallel in den unterschiedlichsten medialen und institutionellen Zusammenhängen. Ende der 1980er Jahre publiziert er Fotostrecken für (auch Lifestyle-) Magazine, zur gleichen Zeit stellt er im Kontext Galerie aus. Nur wenig später folgen Ausstellungen in internationalen Ausstellungshäusern, entstehen zahlreiche (Künstler-) Bücher und Kataloge. In seinem Zugang zur Fotografie und ihren unterschiedlichen Präsentationsweisen zeigt sich einerseits der Kern eines zutiefst menschlichen Interesses, soziale Erfahrungen oder Ausschnitte von Wirklichkeit zu verstehen und ein Bild für sie finden zu wollen, andererseits der Kern einer künstlerischen Haltung, die Möglichkeiten bzw. den status quo der Kunst selbst immer wieder mit der eigenen Arbeit in Frage zu stellen und zu bearbeiten.

Auch in seiner ersten Einzelausstellung in Österreich zeigt Wolfgang Tillmans ein gemäß seiner künstlerischen Praxis für den
Ausstellungraum Camera Austria komponiertes Ensemble von Arbeiten, mit dem sich die ganze Bandbreite seiner Bildthemen und -motive zeigt. Gleichzeitig wird hier sein Interesse am Foto als (auch haptisch erfahrbares) Material sichtbar. Hierauf wird mit den neueren abstrakten Arbeiten ein Fokus der Ausstellung liegen. Tillmans interessieren die physikalischen Prozesse und unterschiedlichen Verfahrensweisen, die entscheidend für die Entstehung einer Oberflächenstruktur respektive Bildstruktur sind: Insbesondere in seiner abstrakten (auch kameralosen) Fotografie betont er daher die Materialität seiner Arbeit bzw. das Papier als Bildträger der visuellen Wahrnehmung. Die unterschiedlichen Präsentationsweisen unterstreichen dabei die Materialbezogenheit und den objekthaften Charakter seiner neueren Arbeiten. In den jüngst entstandenen "paper drops" erweitert er den Blick auf diesen Bereich seiner Arbeit: Hier thematisiert er das (Foto-) Papier als Hülle, als ein Farbe einschließendes Trägermedium.

Das Experimentelle, das sich mit diesen Arbeiten auch vermitteln mag, markiert einerseits eine Konstante in Tillmans' fotografischem Werk (das seinen Ausgangspunkt in Versuchen mit verschiedenen Formen der Vergrößerung und Reproduktion nahm), darf andererseits aber nicht auf diesen formalen Aspekt reduziert betrachtet werden. Das Ausprobieren und das immer wieder erneute Überprüfen des Erlernten nämlich stellt sich als ein ganz grundsätzliches Paradigma der künstlerischen Arbeit Wolfgang Tillmans' dar: sich einen immer wieder neuen Zugang zur eigenen Arbeit und zur Kunst zu erlauben ist die herausragende Qualität in diesem vielschichtigen künstlerischen Projekt. Es ist ein offenes Werk, das geprägt ist von der permanenten Arbeit an der Basis, jenseits großer Theoreme oder fertiger Aussagen, geleitet von einer "Strategie des Zweifelns".

Abbildung: Wolfgang Tillmans, paper drop (rainbow), 2006.
C-print, versch. Gröen / various sizes.
Courtesy: Camera Austria, Graz.

Öffnungszeiten: Di.-So. 10:00-18:00 Uhr

Kunsthaus Graz
Lendkai 1
A-8020 Graz
T. +43 / (0) 316 / 81 55 500

camera-austria.at

ch





Kataloge/Medien zum Thema: Wolfgang Tillmans



Wolfgang Tillmans:


- ars viva Preistraeger

- Art Basel 2013

- Art Basel 2016

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- Berlin Biennale 1998

- Berlin Biennale 2014

- Biennale Venedig 2009

- BOOSTER - Kunst Sound Maschine, 2014

- Buchholz - Gallery

- Canadian Biennial 2017

- Daimler Art Collection

- Das achte Feld Köln

- Eine Geschichte Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou 2016

- evn sammlung

- Flick Collection

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2013

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Galerie Chantal Crousel

- Gallery Weekend Berlin 2016

- Gallery Weekend Berlin 2024

- JULIA STOSCHEK FOUNDATION E.V. Sammlung

- Kunstverein Hamburg 2017

- Kyiv Biennial 2023

- Malerei in Fotografie. Strategien der Aneignung

- Manifesta 10 2014

- Masculinities, Gropius Bau 2020

- Maureen Paley - Gallery

- Mis-Understanding Photography 2014 GA
  • Museum Ludwig Köln (11 / 01)

  • Deichtorhallen Hamburg (10 / 01)

  • Wolfgang Tillmans - Aufsicht

  • Schlussbericht Art Cologne 2002

  • M_ARS - Kunst und Krieg

  • Kunstmuseum Basel: Looking In - Looking Out (26.04 - 29. 06.03)

  • Sammlung F. C. Gundlach in den Deichtorhallen Hamburg (29.10.03 - 25.01.04)

  • Video - 25 Jahre Videoästhetik im NRW-Forum, Düsseldorf (24.1. - 18.4.04)

  • "SOS-Kunststück 2004" - Für die Kunst und für die Kinder (8.11.- 26.11.04)

  • SOS-Kunststück - begeistert Kunstkenner und Schnäppchenjäger

  • Motor Blues - Museum der Bildenden Künste Leipzig (19.06.–21.08.05 )

  • Superstars - Das Prinzip Prominenz. Von Warhol bis Madonna, Kunsthalle Wien (04.11.05 - 22.02.06)

  • click doubleclick – das dokumentarische Moment - Haus der Kunst, München (8.2.-23.4.06)

  • "Portrait und Menschenbild" - Art Cologne

  • raymond pettibon - wolfgang tillmans, kestnergesellschaft, Hannover (16.2.-6.5.07)

  • Reality Bites

  • What does the jellyfish want? - Museum Ludwig, Köln (31.3.-15.7.07)

  • Wolfgang Tillmans "Faltungen" - Camera Austria, Graz (6.7.-9.9.07)

  • Visite. Von Gerhard Richter bis Rebecca Horn - KAH Bonn (11.4.-17.8.08)

  • Wolfgang Tillmans Lighter

  • REAL - Fotografien aus der Sammlung der DZ-Bank, Städel Museum, Frankfurt (18.6.-21.9.08)

  • Extended - ZKM, Karlsruhe (21.5.-18.10.09)

  • Das Porträt. Fotografie als Bühne - Kunsthalle Wien (3.7.-18.10.09)

  • Wolfgang Tillmans erhält den Kulturpreis 2009 der DGPh

  • No Desaster

  • The Art of Pop Video

  • DGPh verleiht den Kulturpreis 2011

  • Street Life and Home Stories. Fotografien aus der Sammlung Goetz

  • Visual Leaders 2011. Das Beste aus Zeitschriften und Internet

  • MMK 1991-2011. 20 Jahre Gegenwart

  • Erweiterungsbau des Frankfurter Städel Museums

  • Melancholia

  • Malerei in Fotografie. Strategien der Aneignung

  • Weltsichten

  • Durchsucht, fixiert, geordnet

  • Wolfgang Tillmans. Fragile

  • Das achte Feld - Geschlechter, Leben und Begehren in der Bildenden Kunst seit 1960 (19.08.-12.11.06)

  • Am 7.7. enden folgende Ausstellungen

  • When now is minimal

  • every time you think of me, I die, a little

  • Turner Prize

  • BOOSTER - Kunst Sound Maschine

  • Unser aktuelles top 69 Ranking im Februar 2014 - ungefiltert

  • Manifesta 10 | State Hermitage Museum, St. Petersburg

  • Die top 106 im Mai 2014

  • I´M ISA GENZKEN

  • (Mis)Understanding Photography

  • Künstler liste Ende Oktober 2014

  • Künstlerdatenbank

  • top


    Der K21 Global Art Award 2025 geht an die Künstler*in TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordWissenschaftlicher Beirat der documentaDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya Schweizer