Logo art-in.de

Peter Weibel erhält Lovis-Corinth-Preis

Oktober 2018 | Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Eingabedatum: 16.10.2018

Peter Weibel erhält Lovis-Corinth-Preis
Peter Weibel, Foto © Christof Hierholzer

Der Lovis-Corinth-Preis für das Jahr 2020 geht an den vielseitigen Künstler, Kurator und Kunst- und Medientheoretiker Peter Weibel. Die Auszeichnung richtet sich an international bedeutende Künstlerinnen und Künstler, deren Persönlichkeit und Schaffen thematisch oder biografisch Bezug zu dem mittel- und osteuropäischen Raum nimmt. Der Preis ist eng an den spezialisierten Fokus des Kunstforums Ostdeutsche Galerie Regensburg gebunden. Peter Weibel war bereits vor einigen Jahren zeitweise mit seiner interaktiven Video-Installation „Imaginärer Würfel“ in der Dauerausstellung des Hauses vertreten. Anlässlich der Preisverleihung plant das Museum eine Ausstellung für den Sommer 2020.

Peter Weibel, geboren 1944 in Odessa, heute Ukraine, prägt durch seine vielfältige Tätigkeit entscheidend die europäische Szene der Medienkunst. Sein künstlerisches Schaffen ist im Bereich der Konzeptkunst, der Performance, des Experimentalfilms, der Videokunst, Computerkunst und allgemein der Medienkunst angesiedelt. Mit verschiedenen Techniken untersucht er die „Medien“: neben Sprache und Körpersprache auch Film, Video, Tonaufnahmen und interaktive elektronische Umgebungen. Die Anfänge seiner künstlerischen Laufbahn in den 1960er Jahren sind mit den Aktionen der sogenannten „Wiener Gruppe“ und des „Wiener Aktionismus“ verbunden. Große Aufmerksamkeit bekamen seine „teleaktionen“ im Österreichischen Fernsehen (ORF), bei denen er die Videotechnik in ihrer Anwendung im Massenmedium Fernsehen erforschte.

Als Theoretiker und Kurator beschäftigt sich Weibel mit der zeitgenössischen Kunst, Mediengeschichte, Medientheorie, Film, Videokunst und Philosophie, widmet sich aber auch klassischen künstlerischen Gattungen. Seit 1976 lehrte Weibel an verschiedenen Hochschulen unter anderem an der Universität für Angewandte Kunst Wien, dem College of Art and Design in Halifax, Kanada, der Gesamthochschule Kassel und der State University of New York in Buffalo, N. Y. 1989 baute er das „Institut für Neue Medien“ an der Städelschule in Frankfurt am Main auf, das er bis 1994 leitete. Parallel dazu war er künstlerischer Leiter und anschließend auch Leiter der Ars Electronica, Linz. Seit Januar 1999 ist er Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und seit 2017 Direktor des Peter Weibel Forschungsinstituts für digitale Kulturen an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie präsentierte eines von Weibels Werken, die interaktive Videoinstallation „Imaginärer Würfel“ von 1980, zeitweise in der 2005 eröffneten Dauerausstellung. Die Installation bestand aus zwei zweidimensionalen Zeichnungen am Boden und an der Wand. Durch den Einsatz von zwei Kameras wurde sie auf einem Bildschirm zu einem Würfel zusammengefügt. Der mitgefilmte Betrachter fand sich somit in einem virtuellen Kubus wieder.

Der Lovis-Corinth-Preis – benannt nach dem aus Tapiau/Ostpreußen stammenden Maler Lovis Corinth (1858–1925) – wurde 1974 von der KünstlerGilde e.V. begründet. Seit 2006 erfolgt die Preisvergabe zusammen mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie im Zweijahresrhythmus. Ausgezeichnet werden bildende Künstlerinnen und Künstler (Malerei, Grafik, Plastik/Skulptur, Installation, Fotografie, Neue Medien), deren Werk in der Zugehörigkeit zur Gegenwartskunst im östlichen Europa sowie in der Auseinandersetzung mit dieser entstanden ist oder die deutsche Kunst in den historischen deutschen Kulturlandschaften reflektiert. Mit der Verleihung wird das international bedeutende Gesamtwerk gewürdigt, das einen relevanten Beitrag für die Entwicklung zeitgenössischer Ausdrucksformen leistet. Seit 2016 lobt das Kunstforum Ostdeutsche Galerie den Preis alleine oder in Kooperation mit wechselnden Partnern aus. Die KünstlerGilde ist nach wie vor in der Jury vertreten. Sie besteht aus Hansjürgen Gartner, Bundesvorsitzender der KünstlerGilde e.V., Dr. Agnes Tieze, Direktorin Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Dr. Nina Schleif, Leiterin der Grafischen Sammlung des Kunstforums Ostdeutsche Galerie, Dr. Thomas Elsen, Leiter H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast der Städtischen Kunstsammlungen Augsburg, und Prof. Dr. Burcu Dogramaci, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig Maximilians-Universität München. Der Lovis-Corinth-Preis 2018 ging an den slowakischen Konzeptkünstler Roman Ondak.

Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Dr.-Johann-Maier-Str. 5
93049 Regensburg
kunstforum.net

Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Peter Weibel


Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 2020 an Ulrike Müller
Willem Dafoe erhält den B3 BEN Hauptpreis 2020
ars viva Preisträger 2021: Rob Crosse | Richard Sides | Sung Tieu
Goethe-Medaille 2020 für Elvira Espejo Ayca, Ian McEwan und Zukiswa Wanner
Stipendien der Stiftung Niedersachsen für Medienkunst am Edith-Russ-Haus 2020
Rebecca Unz erhält August-Sander-Preis 2020
ZEISS Photography Award 2020
Katrin Plavčak erhält Klinkanpreis
Anike Joyce Sadiq erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild
Hasselblad Award Gewinner 2020: Alfredo Jaar
Betye Saar erhält Wolfgang-Hahn-Preis 2020
ART COLOGNE-Preisträger 2020: Gaby und Wilhelm Schürmann
Wilhelm-Lehmbruck-Preis 2020 an Janet Cardiff und George Bures Miller
European Media Art Platform
Justus Bier Preis für Kuratoren
Wolfgang-Hahn-Preis geht an Betye Saar
Die kolumbianische Künstlerin Doris Salcedo erhält den Nomura Art Award
Arnold-Bode-Preis 2019 an Hans Haacke
Otto-Steinert-Preis 2019 geht an Rafael Heygster
Vonovia Award für Fotografie
Steve McQueen erhält den B3 BEN Hauptpreis
Frank Gaudlitz erhält den Fotopreis der Michael Horbach Stiftung 2019
Paul Iby erhält Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse 2019
Kunstpreis des Forschungs- und Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit
13. Cairo Biennale: Biennale Prize 2019 an Brigitte Kowanz
Roswitha Haftmann - Preis geht an VALIE EXPORT
Karin Hollweg Preis 2019 geht an Mattia Bonafini und Luisa Eugeni
Armin Linke erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus« 2019
Julio Lugon gewinnt ersten Preis bei b o n n h o e r e n – sonotopia 2019
Sheela Gowda erhält Maria Lassnig Preis