Logo art-in.de


Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung an Peter Weibel


Eingabedatum: 16.02.2009

Am 27. Februar wird dem Künstler, Ausstellungskurator und Kunst- und Medientheoretiker Peter Weibel (geb. 1944 / Odessa) in Berlin der Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung verliehen. Der Runge-Preis, verliehen von der Stiftung Preußische Seehandlung, ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert, das neue Aufgaben und Werke des Ausgezeichneten ermöglichen soll.

In der Jury-Begründung heißt es: "Peter Weibel ist Anstifter und Pionier neuer Erscheinungsformen der bildenden Kunst – im kreativen Sinne ein Querdenker – nicht nur als Theoretiker und Organisator, sondern auch als eigenständiger Künstler. Mit seinen zahllosen Vorträgen und Publikationen zur Theorie und Geschichte der Medien und mit seiner weltweiten Tätigkeit als Kurator vertritt er die interdisziplinäre Erweiterung der Künste und die Integration wissenschaftlicher Arbeit (Technik und Natur) in die Kunstvermittlung.“

Biografische: "Peter Weibels künstlerischer Weg führte ihn von der Wiener Aktionskunst über das amerikanische Expanded Cinema zur Videoinstallation. Seine Werkliste umfasst literarische, fotografische, grafische, plastische und digitale Arbeiten, die sich in die Bereiche Konzeptkunst, Performance (unter anderem mit Valie Export), Experimentalfilm, Videokunst, Computerkunst und allgemein der so genannten Medienkunst verorten lassen. ... 1984 erhielt er seinen Ruf als Professor für visuelle Mediengestaltung an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Parallel dazu arbeitete er von 1984 bis 1989 als Associate Professor for Video and Digital Arts, am Center for Media Study, State University of New York in Buffalo. Als Theoretiker setzt er sich für eine Kunst und eine Kunstgeschichtsschreibung ein, die Technikgeschichte und Wissenschaftsgeschichte berücksichtigt.

1989 bis 1994 war er Direktor des von ihm gegründeten Instituts für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt/Main. Von 1986 bis 1995 verantwortete er zunächst als künstlerischer Berater, ab 1992 dann als künstlerischer Leiter das Programm der Ars Electronica in Linz. Von 1993 bis 1999 kuratierte er als Kommissär den österreichischen Pavillon auf der Biennale von Venedig. 1993 wurde er zum künstlerischen Leiter der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, berufen, seit Januar 1999 ist er Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Auf Gesuch der Stifter des ZKM, der Stadt Karlsruhe und dem Land Baden-Württemberg wurde sein Vertrag Ende 2007 bereits vorzeitig bis 2014 verlängert. Im Jahr 2008 übernahm Peter Weibel als künstlerischer Direktor die Leitung der Biennale von Sevilla „Biacs3“. ..."

Abbildung: Peter Weibel, © ZKM, Foto: ONUK

ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

zkm.de

ch





Kataloge/Medien zum Thema: Peter Weibel



Peter Weibel:


- Exo-Evolution 2015

- Medienturm Kunstverein Graz

- MoMA Collection

- Preisträger 2004, Käthe-Kollwitz-Preis

- Sammlung Museum of Contemporary Art in Krakow

- ZKM Sammlung Karlsruhe
  • Telematik (29.11.01)

  • Museum für Neue Kunst im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) (05 / 02)

  • M_ARS - Kunst und Krieg

  • Frau Dr. Ingrid Leonie Severin, neue Leiterin des Museums für Neue Kunst Karlsruhe

  • Bewegliche Teile. Formen des Kinetischen - Museum Tinguely, Basel (9.3.-26.6.2005)

  • Postmediale Kondition, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz (16.11.05 - 15.1.06)

  • d.velop digital art award - [ddaa] an Manfred Mohr (4.8.06)

  • Bling, Bling! MindFrames: Media Study at Buffalo 1973 - 1990 im ZKM, Karlsruhe ( noch bis 18.3.07)

  • 20. European Media Art Festival, Osnabrück (25.04.–29.04.07)

  • Mind Expanders - Museum Moderner Kunst, Wien (25.7.08 – 30.8.09)

  • Bibliotheca Insomnia. Das digitale Bauhaus II (27.8. - 17.9.06)

  • Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung an Peter Weibel

  • Medium Religion - ZKM / Museum für Neue Kunst, Karlsruhe (23.11.08-19.04.09)

  • "See this Sound" im Lentos Kunstmuseum Linz (28.8.09-10.1.10)

  • Paweł Althamer erhält Lovis-Corinth-Preis 2022

  • See This Sound. Versprechungen von Bild und Ton - Lentos Kunstmuseum Linz

  • Changing Channels - Museum Moderner Kunst, Wien

  • Künstlergespräch mit Valérie Favre & Gregor Jansen

  • Francesco LoSavio und Tano Festa: The Lack of the Other

  • CAR CULTURE. Medien der Mobilität

  • Pèlerinages Kunstfest Weimar: Vision. Das Sehen (Anzeige)

  • Zbigniew Rybczynski und Gábor Bódy

  • Sound Art. Klang als Medium der Kunst

  • 25. European Media Art Festival,

  • Faktor, Robakowski, Sandfort – Pioniere der sozialen Medien

  • medien.kunst.sammeln - Perspektiven einer Sammlung

  • Zeit(lose) Zeichen

  • Body in Abstraction

  • Peter Weibel - (Post-)Europa? - Lovis-Corinth-Preis 2020

  • Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten

  • Die Gernsback-Prophezeiung

  • Sasha Waltz. Installationen Objekte Performances

  • Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten

  • UNPAINTED media art fair 2014

  • Oskar Kokoschka-Preis 2014 für Peter Weibel

  • ERWIN WURM

  • Ars Electronica

  • Claus Bremer: mitspiel theater und poesie 1949–1994

  • Punctum

  • REINES WASSER

  • Lynn Hershman Leeson – die Retrospektive

  • Infosphäre

  • GLOBALE: Exo-Evolution

  • Poesie der Veränderung

  • WHERE ARE WE NOW?

  • Luther und die Avantgarde

  • Aldo Tambellini. Black Matters

  • Open Codes. Leben in digitalen Welten

  • 30 Jahre Generali Foundation

  • Open Codes II. Die Welt als Datenfeld

  • top


    Mirela Baciak neue Direktorin des Salzburger KunstvereinsYong Xiang Li erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer WildNeue Dependance von Ketterer Kunst in KölnUgo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung WürthYann Stéphane Biscaut erhält den Helvetia Kunstpreis 2023 Neue Leitung im Kunsthaus Hamburg: Anna NowakKunstpreis der Kunststiftung NRW - Nam June Paik Award 2023 an Camille NormentAssembly. Interventionen im öffentlichen RaumRuth Buchanan. Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von MönchengladbachKunstsammlung Jena trauert um Dorothee Opitz-HoffmannK21 Global Art Award geht an Senzeni Mthwakazi MaraselaAlistair Hudson startet als wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand am ZKM | KarlsruheNeue Findungskommission der documenta 16 ist berufenKrefelder Kunstmuseen sind „Museum des Jahres“Dialog mit einem Chatbot über grundlegende Fragen zur KunstJustus Bier Preis für Kurator:innenHAP Grieshaber-Preis an Nana Petzet40 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue GeschäftsführungCarrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 2023Luiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF KunststiftungDas ZKM trauert um Peter WeibelÇağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufenHans-Purrmann-Preise 2023 an Yalda Afsah und Catherine SankeMuseum Ludwig erhält aus der Schenkung Bartenbach von hochkarätigen FotografienLONG LVIVE LVIV - Support for Ukraine!Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten86° (WALTER HALIT). Natascha Sadr HaghighianThe Power of the Arts - Preisträgerprojekte 2022 stehen festThinking Photography + Writing PhotographyPrix Ars Electronica startet in die nächste Runde


    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    artspring berlin

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    f³ – freiraum für fotografie




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Akademie der Künste / Pariser Platz




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    tunnel 19




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie im Saalbau




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Der Divan - Das Arabische Kulturhaus