Logo art-in.de

CLOSE UP. Das Städel mit neuem Kunst- und Vermittlungsbereich

Juli 2020

Eingabedatum: 23.07.2020

CLOSE UP. Das Städel mit neuem Kunst- und Vermittlungsbereich
Wolfgang Tillmanns, paper drop (window), 2006, C-Print im Künstlerrahmen 145x200 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. © Wolfgang Tillmans

Im Zuge der Neupräsentation „ZURÜCK IN DIE GEGENWART. Neue Perspektiven, neue Werke – die Sammlung von 1945 bis heute“ hat das Städel Museum abteilungsübergreifend einen innovativen Kunst- und Vermittlungsbereich entwickelt. CLOSE UP bietet den Besucherinnen und Besuchern des Städel mit einer konzentrierten Werkauswahl Zugänge und Vertiefungsmöglichkeiten zu Themen der Gegenwartskunst. Dabei setzt CLOSE UP auf das Zusammenspiel von originalen Kunstwerken, Wandtexten und einer Tabletanwendung. Das breite Spektrum der digitalen Vermittlung – von Ausstellungsfilmen über Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern der Sammlung sowie die Digitorials® bis hin zur Digitalen Sammlung – ergänzt die Begegnung mit den Originalen im Museumsraum.

In CLOSE UP werden spezifische Themen der Sammlung präsentiert und eingehend unter die Lupe genommen. Den Anfang bildet das Fokusthema Fotografie und Malerei. Am Beispiel von drei Werken aus der Sammlung des Städel von Sigmar Polke (1941–2010), Wolfgang Tillmans (*1968) und Jörg Sasse (*1962) wird die Kombination der vermeintlich konkurrierenden Medien genauer untersucht. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, vor den originalen Arbeiten selbstständig zu recherchieren: Welche Rolle nimmt die Fotografie in der Kunst ein? Welche Auswirkungen hat sie auf die Malerei? Verbindungslinien zwischen Kunst und Gesellschaft sowie historische Zusammenhänge werden aufgedeckt. Für die vertiefende Beschäftigung stehen Wandtexte, Bücher und Tablets bereit. Eigens geschaffene Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen und Diskutieren ein. Im Städel Wifi können die Besucherinnen und Besucher auch eine mobile Version der Anwendung für das eigene Endgerät nutzen. Darüber hinaus ergänzen Themen- und Abendführungen das Angebot in CLOSE UP. Sie beziehen die verschiedenen Module mit ein und fordern zum gemeinsamen Gespräch über die unterschiedlichen künstlerischen Ansätze auf.

„CLOSE UP verbindet die Wirkung des Originals mit verschiedenen Möglichkeiten der Annäherung. Multiperspektivische Wandtexte sowie aktivierende und unterhaltsame digitale Module schaffen ein Angebot, das Besucherinnen und Besuchern nach eigenen Interessen zeitgenössische Kunst näherbringt. Die Themen sind so vielfältig wie die Kunst der Gegenwart und die Werke unserer Sammlung. Der Kunst- und Vermittlungsbereich ist wandelbar und wird immer wieder neue inhaltliche Schwerpunkte setzen. Der Austausch untereinander und die Entdeckungen an der Kunst stehen im Vordergrund“, erläutern die beiden Projektleiterinnen Anne Dribbisch, Bildung und Vermittlung, und Svenja Grosser, Sammlung Gegenwartskunst.

CLOSE UP spricht das Publikum mit seinen vielfältigen Erwartungen und Vorkenntnissen an. Auch wenn die Werke der Gegenwartskunst der Lebensrealität der heutigen Besucherinnen und Besucher am nächsten sind, haben die Erfahrungen in der aktiven Vermittlungsarbeit der letzten Jahre gezeigt, dass die Wahrnehmung von und Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst häufig mit Schwierigkeiten verbunden ist. Das Konzept hinter CLOSE UP setzt an dieser Stelle an und ermöglicht dem Publikum sowohl einen individuellen, niedrigschwelligen und zum Teil spielerischen Zugang als auch eine intensive Beschäftigung – eine Art Selbststudium der Kunst mit ihren Themen und Diskursen.

Städel Museum
Telefon 069-605098-268
www.staedelmuseum.de

Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Wolfgang Tillmans


Wolfgang Tillmans:

- ars viva Preistraeger
- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- Berlin Biennale 1998
- Berlin Biennale 2014
- Biennale Venedig 2009
- BOOSTER - Kunst Sound Maschine, 2014
- Buchholz - Gallery
- Canadian Biennial 2017
- Daimler Art Collection
- Das achte Feld Köln
- Eine Geschichte Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou 2016
- evn sammlung
- Flick Collection
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2013
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Galerie Chantal Crousel
- Gallery Weekend Berlin 2016
- Gallery Weekend Berlin 2024
- JULIA STOSCHEK FOUNDATION E.V. Sammlung
- Kunstverein Hamburg 2017
- Kyiv Biennial 2023
- Malerei in Fotografie. Strategien der Aneignung
- Manifesta 10 2014
- Masculinities, Gropius Bau 2020
- Maureen Paley - Gallery
- Mis-Understanding Photography 2014 GA