Logo art-in.de


Rundgang des Wintersemesters: Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung

7. - 9.2. 2023 | Uni Kassel
Eingabedatum: 30.01.2023

Rundgang: Semesterausstellung von Projekten aus Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung

Zum Abschluss des Wintersemesters lädt der Fachbereich Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung der Universität Kassel wieder zur Semesterausstellung Rundgang ein. Vom 7. bis 9. Februar geben Studierende und Lehrende auf dem ASL-Campus und in der Stadt Einblicke in ihre Semesterprojekte.

Mit der Ausstellung ihrer Projektarbeiten beenden ASL-Studierende traditionell ihr Semester. „Mit über 40 Projekten sowie weiteren Beiträgen aus Seminaren bietet die diesjährige Rundgangsausstellung eine ungeheure Vielfalt an Konzepten, Planungsideen und Entwürfen im Kontext Stadt, Freiraum und Landschaft“, so Prof. Andreas Mengel vom Fachgebiet Landschaftsentwicklung/ Umwelt- und Planungsrecht, der mit seinem Team aus wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Abschlussausstellung für das Wintersemester organisiert.

Zahlreiche Projekte greifen dabei zentrale aktuelle Themen auf, die sich mit den Begriffen ‚Klimawandel – Biodiversität – Nachhaltige Raumnutzung‘ umreißen lassen. So beschäftigt sich beispielsweise das Projekt „Zirkuläre Stadt“ (betreut von Prof. Stefan Rettich, Fachgebiet Städtebau und Prof. Ariane Röntz, Fachgebiet Landschaftsarchitektur/ Entwurf) mit der Frage, wie die Entwicklung europäischer Großstädte nach innen gelenkt werden kann, sodass keine neuen Flächen „verbraucht“ werden. Prof. Britta Jänicke (Fachgebiet Umweltmeteorologie) hat mit den Studierenden im Rahmen des Projekts „Back to the future climate“ Kassels Stadtklima im Wandel der Zeit untersucht. Ebenfalls anhand eines Beispiels aus Kassel begleitet das Projekt „Less: Heat – C³ City Climate Canopies“ (Prof. Julian Lienhardt, Fachgebiet Tragwerksentwurf) vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung einen Tragwerksentwurf für ein wandelbares Dach, während im Projekt „Laboratorium für Bauforschung“ (Prof. Frank Kasprusch, Fachgebiet Entwerfen und Nachhaltiges Bauen) Potentiale für zukunftsfähige, zirkuläre und klimaaktive Bauweisen auf der Dachfläche der Max-Eyth-Schule in Kassel ausgelotet werden. Das Projekt „Gewässer und Auen in der Region Frankfurt-Rhein-Main“ (Prof. Andreas Mengel, Fachgebiet Landschaftsentwicklung/ Umwelt und Planungsrecht) schließlich beschäftigt sich mit verschiedenen Naturschutzaspekten sowie mit den durch den Klimawandel verschärften Problemen der Trockenheit und der zunehmenden Starkregen.

Der Rundgang des Wintersemesters 2022/23 steht auch im Zeichen des Fachbereichsjubiläums „50 Jahre Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung an der Universität Kassel“. Anknüpfend an eine Reihe von zehn Jubiläumsausstellungen, die der Fachbereich im Jubiläumsjahr 2023 zeigt, wirft eine Abendveranstaltung des Rundgangs einen Blick auf das „Kasseler Modell heute“. In zwei Gesprächsrunden werden die Ursprünge und die Zukunft des Fachbereichs thematisiert sowie (Dis)kontinuitäten betrachtet.

Die Ausstellung ist Di 10-18 Uhr, Mi 9-17 Uhr und Do 9-18 Uhr geöffnet, in dieser Zeit finden auch die Abschlusspräsentationen der Projekte in den jeweiligen Ausstellungsräumen statt. An den Abenden, ab ca. 18 Uhr, laden Vorträge und Diskussionsrunden zum gemeinsamen Austauschen ein. Alle Informationen zum Programm unter: r-ein.de

Dienstag 7. Februar 2023, 13 Uhr
Einladung zum Presserundgang
Foyer ASL-Neubau, Universitätsplatz 9, 34127 Kassel

Mittwoch, 8. Februar 2023, 18.30 Uhr, ASL-Neubau, 1.OG
Das Kasseler Modell heute? (Dis)kontinuitäten
(mit Prof. Philipp Eversmann, Sarah John von Zydowitz, Prof. Stefan Rettich, Björn Simon und Prof. Alla Vronskaya, Moderation: Prof. Philipp Oswalt)

www.uni-kassel.de






Kataloge/Medien zum Thema:



Ausschreibung des Gustav-Weidanz-Preises 2023Architektursymposium zum Thema »Kultur – Erbe – Aneignung«Kunsthochschule für Medien Köln im MärzStudieninfotag an der Alanus HochschulePeter Benz neuer Präsident der Bauhaus-Universität WeimarRössing-Preis für Fotografie 2022 – Die Preisträger*innenBarbara Margarethe Eggert ist neue Rektorin der Merz AkademieRundgang der HGBKunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse an Elektra TzamouranisKristina Buch als Professorin für Bildhauerei an der Karlsruher Akademie berufenKunsthochschule für Medien Köln: Februar 2023Rundgang des Wintersemesters: Architektur, Stadtplanung und LandschaftsplanungJahresausstellung Kunststudierender der Uni OsnabrückWinterwerkschau mit Mappen- und StudienberatungAkademie-Absolventin Helen Weber erhält Preis der Werner-Pokorny-StiftungEntwurf mit Leerstellen. Frauen in Architektur – Stadtplanung – LandschaftsplanungStudieninformationstagStudienpreis des Freundeskreises der HGB und der Sparkasse LeipzigBURG richtet Worpswede-Stipendium einKünstlerisches Forschungsprojekt : Listening to the World – 100 Jahre RadioGibt es »lebendige« Maschinen und »intelligente« Pflanzen?Absolvent Anas Kahal erhält Freiburger KulturstipendiumAnmeldung zur Aufnahmeprüfung an der BURGDer Uferweg am Griebnitzsee – Ästhetische Annäherungen an eine Konfliktlandschaft Keren Cytter neue Professorin für Erweiterte FotografieKunsthochschule für Medien Köln (KHM) im DezemberFermentieren: Perspektiven auf „Osten“JahresausstellungMedienkunstpreis an Fernanda Caicedo, Sandra Rücker und Nik DommermuthNeue Gastprofessur für Fotografie an der HfBK an Laura El-Tantawy


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Urban Spree Galerie