Logo art-in.de

Monica Bonvicini/ Tom Burr - Lenbachhaus, München (30.5.-16.8.09)

Eingabedatum: 25.05.2009

Monica Bonvicini/ Tom Burr - Lenbachhaus, München (30.5.-16.8.09)
Mit Monica Bonvicini (geb. 1965 in Venedig, lebt in Berlin) und Tom Burr (geb. 1963 in New Haven, Connecticut, lebt in New York) präsentiert das Lenbachhaus die Werke zweier Künstler, die sich mit der gesellschaftlichen, sozialen und geschlechtsspezifischen Strukturierung öffentlicher Räume beschäftigen.

Im Zentrum des Werks beider Künstler steht die Frage nach Herrschaftsverhältnissen, die sich in Architektur, Verhalten und Handeln spiegelt. In der Verknüpfung der Arbeiten von Monica Bonvicini und Tom Burr will die Ausstellung deutlich machen, dass Orte und Objekte nicht einfach als neutrale Werte verstanden werden können, sondern als gesellschaftliche Konstruktionen, an denen sich (geschlechtsspezifische) Machtverhältnisse manifestieren. Dieses verbindende Interesse der Künstler manifestiert sich jedoch in ganz unterschiedlichen Fotografien, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen.

Seit Mitte der 80er Jahre schafft Monica Bonvicini provokante Werke, bei denen sie von sozial-politischen Gegebenheiten der Gesellschaft ausgeht und die Wirkung des Körpers im Raum erkennbar macht. Oft verarbeitet sie dabei Gerüststangen, Ledermatten, Ketten und Nieten - Materialien die dem Bauarbeitermilieu und der Erotik-Szene gleichermaßen entlehnt sind.
In ihren Installationen, Objekten, Filmen oder Fotografien will sie unter anderem die Konstruktion sexueller Identität erforschen, wie sie sich in der Architektur manifestiert:
"Since the nineties, I have been interested in the construction of sexual identity though architecture." (Monica Bonvicini)

Auch Tom Burrs Arbeiten versuchen - auf der Grundlage dokumentarischer Mittel und gründlicher Recherche - eingefahrene Machtstrukturen offen zu legen und gesellschaftliche Kodierungen zu entlarven. Seine Werke behandeln insbesondere Fragen der Öffentlichkeit und der Strukturierung öffentlicher Räume. Zentral für seine Arbeit ist darüber hinaus die intensive Auseinandersetzung mit der Minimal und Post-Minimal Art sowie ihren wichtigsten Vertretern.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museum für Gegenwartskunst in Basel und wird dort in veränderter Form vom 05.09.2009 bis zum 03.01.2010 zu sehen sein.

Abbildung: Monica Bonvicini, Leather Hammer, 2004/2005, mit Leder überzogener Hammer, Verschiedene Größen
Foto: Roberto Marossi, Courtesy of the artist & Galleria Emi Fontana, Milan, West of Rome, Los Angeles, © Monica Bonvicini, VG Bild-Kunst, Bonn 2009

Öffnungszeiten:
Di-So 10-18 Uhr

Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Luisenstraße 33
80333 München

lenbachhaus.de

Verena Straub


Kataloge/Medien zum Thema: Monica Bonvicini


Monica Bonvicini:

- Art Basel 2016
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art berlin 2017
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- Berlin Biennale 1998
- Biennale Venedig 2011
- Biennale Venedig 2015
- Das achte Feld Köln
- evn sammlung
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2013
- Frieze London 2016
- Frieze London 2022
- Göteborg Biennial for Contemporary Art, 2005
- Göteborg International Biennial for Contemporary Art 2005
- Gwangju Biennale 2006
- Istanbul Biennial 2017
- Johann König
- JULIA STOSCHEK FOUNDATION E.V. Sammlung
- Liverpool Biennial 2006
- Liverpool Biennial 2012
- Migros Museum Sammlung
- MoMA Collection
- Playtime, 2014
- Preisträger 2005, Preis der Nationalgalerie für junge Kunst
- Prospect New Orleans 1, 2008
- Sammlung Deutsche Bank 2020
- Studio Berlin 2020
- Taipei Biennial, 2006
- Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Wien
- Under Destruction, Basel - Museum Tinguely, Basel

Anzeige
Responsive image


Anzeige
udk

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Tempelhof Museum




Anzeige Galerie Berlin

Neon Schatten Überschall Henning Wagenbreth
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball