Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


German Pop

direkt, ironisch, laut

6. 11. 2014 – 8. 02. 2015 | Schirn Kunsthalle, Frankfurt a.M.

In einer großen Überblicksausstellung präsentiert die Schirn Kunsthalle Frankfurt ab dem 6. November 2014 erstmals ein breites Panorama der Pop Art in ihrer spezifisch deutschen Variante – ein bisher kaum beachtetes kunsthistorisches Phänomen. Pop, der in Großbritannien und den USA seinen Anfang nahm und sich dort rasch als gattungsübergreifende Universalkultur etablierte, erfuhr in den 1960er-Jahren in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland eine originelle künstlerische Ausprägung. Die in Westdeutschland lebenden Künstlerinnen und Künstler wie Thomas Bayrle, Christa Dichgans, K. H. Hödicke, Konrad Klapheck, Ferdinand Kriwet, Uwe Lausen, Sigmar Polke oder Gerhard Richter setzten sich – im Gegensatz zu den angloamerikanischen Künstlerkollegen mit ihrem oft plakativen und glamourösen Vokabular – in ihren Arbeiten mit den weniger grandiosen Banalitäten des deutschen Alltagslebens auseinander, ironisieren die kleinbürgerlichen Geschmacksideale und die beklemmende und trügerische Gemütlichkeit der 1960er-Jahre. Auf die Phase des Wirtschaftswunders folgte eine der politischen Aufarbeitung der damals jüngsten deutschen Vergangenheit. In der Bildenden Kunst suchte man nicht nur nach einem neuen Kunstbegriff und einer neuen Identität, hier fanden auch Prozesse der Demokratisierung statt.

Das Konzept der Ausstellung beleuchtet die vier maßgeblichen Zentren der Pop Art in Deutschland: Düsseldorf, Berlin, München und Frankfurt am Main. Sie brachten die Pop Art in ihrer Schlüsselphase als eigene großstädtische Kunstform zur Ausprägung. „German Pop“ vereint rund 150 Kunstwerke und Dokumentationsmaterialen von 32 Künstlerinnen und Künstlern, darunter sowohl etablierte als auch längst vergessene und weitestgehend unbekannte Protagonisten der deutschen Pop Art. In der Ausstellung sind beeindruckende und überraschende Arbeiten zu sehen, die teils seit Jahrzehnten nicht mehr ausgestellt wurden oder sogar noch nie öffentlich zugänglich waren. „German Pop“ versteht sich als Archäologie eines Jahrzehnts – den 1960er- bis frühen 1970er-Jahren –, die mit Gemälden, Objekten und Skulpturen, Filmen, Collagen und Grafiken eine Bestandsaufnahme der deutschen Pop Art leistet. Die versammelten Werke stammen vor allem aus privaten Nachlässen und Sammlungen, aber auch aus zahlreichen bekannten Kunstinstitutionen wie dem Düsseldorfer Museum Kunstpalast, der Pinakothek der Moderne in München oder dem ZKM in Karlsruhe.

„Pop Art ist nicht nur ein einzigartiges Kapitel der Kunstgeschichte. Pop ist ein Lebensgefühl. Insbesondere German Pop kennzeichnet einen subversiven Wandel in der Gesellschaft, der bis heute in unserem Alltag, aber auch in der Kunst bemerkbar ist. Unsere große Überblicksausstellung führt erstmals die unterschiedlichen Manifestationen und Wurzeln der deutschen Pop Art hier in Frankfurt in einer weitgreifenden Präsentation zusammen“, betont Max Hollein, Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt.

Die Kuratorin der Ausstellung, Martina Weinhart, ergänzt: „Es gab ihn, den deutschen Pop – im Rheinland mit Düsseldorf als Zentrum, aber auch etwas später in Berlin, in Frankfurt und in München. Und jedes Zentrum ‚sprach‘ ihn in einem eigenen Idiom. Die Generation Pop der 1960er- bis frühen 1970er-Jahre zielte direkt auf die Befindlichkeiten der sich massiv formierenden Konsumgesellschaft in der damals noch jungen Bundesrepublik. Wenn man so will, war der Pop in Deutschland in diesem Kontext eine Art Rebellion, eine Sache der Jugend. Er brachte die alten Werte ins Wanken und kämpfte mit den neuen.“

In Deutschland wurde die Pop-Kultur zum Ausdrucksinstrument kultureller Differenz, die auf eine Abgrenzung zum eskapistischen Informel der Nachkriegsjahre ebenso zielte wie zum nationalsozialistischen Wertegefüge. Beginnend mit Konrad Klapheck, der als einer der ersten Künstler wieder Interesse für gegenständliche Malerei zeigte, entstand in Düsseldorf 1963 im Geiste des Pop der „Kapitalistische Realismus“ mit Manfred Kuttner, Konrad Lueg, Sigmar Polke und Gerhard Richter. Daneben entwickelte sich die rheinische Szene mit den Künstlern HP Alvermann, Peter Brüning oder Winfred Gaul. Das Rheinland spielte aufgrund seiner hervorragenden ökonomischen Situation zu Zeiten des Wirtschaftswunders eine Schlüsselrolle in der damaligen Kunstszene. Eine von Gerhard Richter und Konrad Lueg 1963 organisierte und inzwischen legendäre Aktion in einer ehemaligen Metzgerei – angekündigt als „erste Ausstellung deutscher Pop Art“ – kann als einer der Anfänge derselben bezeichnet werden. In ihrem Kontext ließ Gerhard Richter auch zum ersten Mal den Begriff „German Pop“ fallen.

Mit den Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie, Wolf Vostell, KP Brehmer und Herbert Kaufmann, die nach Berlin zogen, kam die deutsche Pop-Welle auf die sogenannte „Insel der freien Welt“. Berlin, das zu Beginn der 1960er-Jahre in der Kultur ein eher beschauliches Dasein fristete, knüpfte mit zwei hervorzuhebenden Initiativen an die neue Bewegung an: K. H. Hödicke, Lambert Maria Wintersberger und einige andere Maler gründeten 1964 die Produzentengalerie Großgörschen 35. Sie verband Künstler in ihrer Abwendung vom Informel und Tachismus und in ihrem Bestreben nach Gegenständlichkeit in der Malerei. Im selben Jahr eröffnete der 22-jährige René Block seine Galerie mit der programmatischen Ausstellung „Neodada, Pop, Décollage, Kapitalischer Realismus“ und zeigte junge Deutsche wie KP Brehmer oder Wolf Vostell. Block, der seine Galerie als eine Art Korrekturinstrument verstand, sagt selbst, er habe bewusst auf ein internationales Programm verzichtet und so die Gleichberechtigung zur amerikanischen Pop Art propagiert, wenn auch nur mit bescheidenen Mitteln.

Frankfurt am Main war zur damaligen Zeit nicht wirklich eine Kunststadt, mit den European Headquarters der US-Armee, dem ersten Amerika-Haus, der ersten Shopping-Mall nach amerikanischem Vorbild, der Wirtschaftswunder-Meile Zeil, dem Flughafen, den Banken und der Börse aber irgendwie amerikanischer als andere Städte. Und so kam der German Pop sehr rasch auch in Frankfurt an. Mit den beiden Frankfurter Künstlern Thomas Bayrle und Peter Roehr − zwei der wichtigsten und prägenden Vertreter der deutschen Pop Art – grenzte er sich allerdings deutlich von den Zentren Düsseldorf und Berlin ab. Roehr und Bayrle widmeten sich dem Ornament der Masse und der seriellen Anordnung in kompositorischer Strenge. Sie verbindet der analytische Blick auf die Werbung – für Shampoo, Pulverkaffee, Haushaltsgeräte –, die beide als Propagandamaschine kleinbürgerlicher Ideologie entlarvten.

Allumfassend in seinem Charakter beeinflusst der Pop auch bereits existierende Kunstbewegungen wie die Münchner Gruppen SPUR, WIR und GEFLECHT. Obwohl diese der neuen Bewegung durchaus misstrauisch gegenüberstanden, waren sie auch von ihr fasziniert. So hatten sie durchaus eine Affinität für bestimmte künstlerische Elemente wie etwa comicähnliche Sprechblasen und hinterfragten darüber hinaus die Rolle des klassischen Künstlers als einsames Genie. Sie traten vielmehr für Kommunikation und Diskussion als verbindendes Element ein. Spätestens ab 1965 experimentierten in diesem Sinne Lothar Fischer, Heimrad Prem und Helmut Sturm mit der Motivik und Ästhetik der Pop Art. Darüber hinaus setzten sich in München Uwe Lausen und Michael Langer mit der neuen Bewegung auseinander.

Die Düsseldorfer, Berliner, Frankfurter und Münchner Szenen – stark divergierend und dennoch durch Pop als künstlerisches Prinzip vereint –waren alle vorwiegend durch Männer bestimmt. Dennoch gab es auch Frauen im Pop. Die große Überblicksausstellung in der Schirn stellt die weiblichen Protagonistinnen der Szene erstmals in den Kontext der gesamten deutschen Pop-Bewegung und präsentiert Arbeiten der Künstlerinnen Christa Dichgans, Bettina von Arnim und Ludi Armbruster.

Jenseits einer „Coca-Colonisierung“ entwickelten die deutschen Künstlerinnen und Künstler eine eigene Ausprägung der Pop Art, die gleichsam auch einen Bruch mit der deutschen Hochkultur bedeutete: So wurde die Formensprache einer Gartenlaube zu einem abstrakten Muster verarbeitet und Bügelbretter wurden zu bildwürdigen Motiven. Pop ist direkt und für jeden Betrachter unmittelbar zugänglich. Pop ist Alltag und reflektiert ihn, allem voran die kapitalistische Waren- und Konsumkultur und ihre Präsentationsformen. Auch wenn Amerika das Zentrum der damaligen Kunstwelt war und alle Blicke dorthin schweiften, blieb der deutsche Pop mit seinem historischen und kulturellen Hintergrund spezifisch.

KÜNSTLERLISTE: Hermann Albert, HP Alvermann, Ludi Armbruster, Bettina von Arnim, Thomas Bayrle, Werner Berges, KP Brehmer, Peter Brüning, Gernot Bubenik, Christa Dichgans, Lothar Fischer, Winfred Gaul, Reinhold Heller, K. H. Hödicke, Herbert Kaufmann, Konrad Klapheck, Florian Köhler, Ferdinand Kriwet, Manfred Kuttner, Michael Langer, Uwe Lausen, Konrad Lueg, Heino Naujoks, Wolfgang Oppermann, Sigmar Polke, Heimrad Prem, Gerhard Richter, Helmut Rieger, Peter Roehr, Klaus Staeck, Helmut Sturm, Wolf Vostell, Lambert Maria Wintersberger, HP Zimmer.

SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT
RÖMERBERG
D-60311 FRANKFURT
SCHIRN.DE


Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Sigmar Polke



Sigmar Polke:


- Apollo 11 and the new notion of space 2019

- Art Basel 2013

- Art Basel 2016

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- art cologne 2015

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- ARTRIO 2013 Brasilien

- Biennale Venedig 2007

- Biennale Venedig 2011

- Daimler Art Collection

- Das imaginäre Museum, 2016

- documenta 7 1982

- Flick Collection

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Istanbul Biennial 1995

- KIAF 2016

- Kunstverein Heilbronn

- LAGE EGAL RAUM FÜR AKTUELLE KUNST

- MACBA COLLECTION

- Michael Werner - Galerie

- MoMA Collection

- Museo Reina Sofía Collection

- Museo Reina Sofía Minimal Resistance

- Preistraeger Goslarer Kaiserring

- Preistraeger Praemium Imperiale Painting

- Preistraeger Rubenspreis der Stadt Siegen

- Preisträger 2010, Kunstpreis der Roswitha Haftmann-Stiftung

- Sammlung Brandhorst München

- Sammlung Deutsche Bank 2020
  • Phillips Auctioneers

  • Drei Kölner Frühjahrs-Kunstmessen unter einem Dach

  • Museum für Neue Kunst im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) (05 / 02)

  • September-Auktion Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts von Ketterer Kunst (09.02)

  • Flick Collection - Sammlung - Hamburger-Bahnhof (01.03)

  • Museum Morsbroich: TALKING PIECES - Text und Bild in der Zeitgenössischen Kunst (-20.04.03)

  • Messebericht KunstKöln | 07.04.03

  • Seele – Konstruktionen des Innerlichen in der Kunsthalle Baden-Baden (14.2.-18.4.04)

  • Georg Baselitz - Bilder, die den Kopf verdrehen - vom 2. 04 - 08.08.04

  • Expanded Arts und Richter, Polke, Lueg Sonderschauen auf der Art Cologne (28.10.- 01.11.2004)

  • Museum für die Sammlung Udo und Anette Brandhorst

  • Sammlung Frieder Burda - Baden-Baden (23.10.04-20.02.05)

  • Art Cologne 2004 - Abschlussbericht

  • gegenwärtig: Selbst, inszeniert in der Hamburger Kunsthalle (28.11.04 - 27.02.05)

  • KUNSTKÖLN-Preis 2005 wird an Thomas Schütte verliehen

  • Sigmar Polke - Kunsthaus Zürich (8.4.-19.6.05)

  • ART COLOGNE-Preis 2005 geht an René Block

  • geteilt | ungeteilt - Kunst in Deutschland 1945 bis 2010

  • Sigmar Polke - Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg (21.2.-14.5.06)

  • COLOGNE FINE ART-Preis 2006 geht posthum an Dieter Krieg (1937 - 2005)

  • Magdalena Jetelová erhält Lovis Corinth-Preis 2006 - Ostdeutsche Galerie Regensburg ( 13.3.06)

  • Vom Pferd erzählen. Das Pferd in der zeitgenössischen Kunst - Kunsthalle Göppingen (25.6.-20.8.06)

  • Man Ray bis Sigmar Polke - Städtische Galerie Delmenhorst (16.7.-24.9.06)

  • 110 Werke von Arnulf Rainer für die Pinakothek der Moderne München

  • Jutta Koether - Kunsthalle Bern (20.01.-11.03.2007)

  • Sigmar Polke - Museum Frieder Burda , Baden-Baden (noch bis 13. Mai 2007)

  • Internationale Grafik-Triennale - Horst-Janssen-Museum, Oldenburg (25.3.-6.5.07)

  • Erhard Klein ist ART COLOGNE-Preisträger 2007

  • Zum Tod von Jörg Immendorff (29.5.07)

  • Timm Rautert neuer Lovis Corinth-Preisträger

  • Sigmar Polke - Kunsthalle Tübingen (8.12.07 bis 24.02.08)

  • Europop - Kunsthaus Zürich (15.2.08-12.5.08)

  • Über 200 Werke aus der DZ BANK Kunstsammlung für das Städel Museum, Frankfurt

  • Ad Absurdum - MARTa Herford (18.4.-27.7.08)

  • Cologne Fine Art & Antiques Preis 2008 für Katharina Sieverding

  • "... ich ist ein anderes" - Zum Buch >Die Inszenierung des Künstlers<, Hg. Anne Marie Freybourg

  • Im Blick des Sammlers - Museum Würth, Künzelsau (15.1.09-6.1.10)

  • 1968. Die Große Unschuld - Kunsthalle Bielefeld (15.3. - 2.8.09)

  • Sigmar Polke - Hamburger Kunsthalle (bis 31.1.2010)

  • Museum Brandhorst - München (Eröffnung 21.5.09) de/en

  • Sigmar Polke. Die Editionen - Museum Ludwig, Köln (4.7.-29.9.09)

  • Sigmar Polke in der Hamburger Kunsthalle (Teil 2: 12.7.-4.10.09)

  • Paweł Althamer erhält Lovis-Corinth-Preis 2022

  • Internationaler Kunstkritikerverband (AICA) wählt Museum und Ausstellung des Jahres

  • Roswitha Haftmann-Preis an Sigmar Polke

  • Das Manager Magazin mit neuem Kunstkompass für 2010

  • ANZEIGE: Karl Otto Götz - Galerie Nero, Wiesbaden

  • Sigmar Polke ist tot

  • Lovis Corinth Preis - Marcin Maciejowski - Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg

  • Museum Brandhorst richtet Sigmar Polke - Raum ein

  • top


    Xue Tan wird HauptkuratorinDr. Ina Dinter wird neue Leiterin des Kunstmuseum Villa ZandersAnna Schwehr ist Kalinowski-PreisträgerinRebecca Allen gewinnt den DAM Digital Art Award 2023/24Ausstellung des Jahres: Cameron Rowland, Amt 45 i, Neues Labor für die Erhaltung von Videokunst Neue Leitung im Museum gegenstandsfreier Kunst in OtterndorfKatharina Keller erhält Max Ernst-Stipendium 2024Neues Kuratorinnen-Team; Dr. Barbara J. Scheuermann und Dr. Barbara MartinDie neuen Direktorinnen des Kunstverein Bielefeld: Victoria Tarak und Katharina KlangBMW Photo Award Leipzig 2024Kevser Güler wird neue Direktorin der Istanbul BiennialManor Kunstpreis 2024 an Ishita ChakrabortyiLiana Fokianaki ist neue Direktorin der Kunsthalle BernTurner-Preis 2023 geht an Jesse DarlingChristoph Niemann gestaltet Fassade des Horst-Janssen-MuseumsChristelle Oyiri erhält den PONTOPREIS MMK 2024PLATFORM GLITCH AESTHETICS. Glitch Phenomena 3.0 Maecenas Ehrung 2023 für Monika SchnetkampAbsage der Biennale für aktuelle Fotografie 2024Neues kuratorisches Leitungsteam am K20 und K21Mohamed Almusibli wird neuer Direktor der Kunsthalle BaselJetzt tritt die Findungskommission der documenta 16 geschlossen zurückRücktritte aus der Findungskommission der documenta 16: ­Bracha Lichtenberg EttingerRücktritte aus der Findungskommission der documenta 16: Ranjit HoskotéNikola Dietrich kuratiert KölnSkulptur #11Leon Löwentraut erhält Ernst Barlach Preis 2023Die Deichtorhallen Hamburg trauern um Harald FalckenbergKünstlerliste art berlin 2017Collectif Grapain erhält Gustav-Weidanz-Preis 2023


    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    SPREEPARK ARTSPACE


    Anzeige
    Magdeburg unverschämt REBELLISCH


    Anzeige
    Alles zur KI Bildgenese

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Kleistpark




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    GEDOK-Berlin e.V.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Lützowplatz




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    neurotitan