Anzeige
Bryan Adams

Logo art-in.de

Kunsthaus Zürich hat Dada-Sammlung digitalisiert

Ergebnisse online

Dezember 2016

Eingabedatum: 26.12.2016

Kunsthaus Zürich hat Dada-Sammlung digitalisiert
Hans Arp, Max Ernst und Tristan Tzara, Postkarte an Paul Eluard, 1921, Pinsel in Tusche, Tabak, Tinte, Briefmarken, Stempel und Druck in schwarz, 14 x 9 cm, Kunsthaus Zürich, © 2015 ProLitteris, Zürich / Nachlass Tristan Tzara

Das Kunsthaus Zürich besitzt rund 740 historische Dada-Dokumente und Kunstwerke: Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Arbeiten auf Papier, Briefe, Bücher, Zeitschriften, Flugblätter, Plakate und Manuskripte. Anlässlich des 100-jährigen Geburtstags von Dada sind diese Werke - abgesehen von den Gemälden und Skulpturen – aus konservatorischen Gründen digitalisiert und dem Publikum rund um den Globus zugänglich gemacht worden. Damit geht eine der weltweit grössten Dada-Sammlungen online.

ÜBER 50 KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER
Über 50 Künstlerinnen und Künstler, die den Kern der dadaistischen Bewegung bilden, sind mit ihren Zeugnissen im Kunsthaus präsent: Hans (Jean) Arp, Johannes Baader, Johannes Theodor Baargeld, Hugo Ball, Erwin Blumenfeld, I.K. Bonset (Theo Van Doesburg), André Breton, Serge Charchoune, Paul Citroen, Jean Crotti, Marcel Duchamp, Paul Eluard, Max Ernst, Julius Evola, George Grosz, Raoul Hausmann, John Heartfield, Hannah Höch, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco, Francis Picabia, Man Ray, Georges Ribemont-Dessaignes, Hans Richter, Christian Schad, Kurt Schwitters, Walter Serner, Marcel Słodki, Philippe Soupault, Sophie Taeuber, Tristan Tzara u.v.a.m.

digital.kunsthaus.ch

Presse


Kataloge/Medien zum Thema: online