Der Fotozyklus "Die Toten" des Düsseldorfer Künstlers Hans-Peter Feldmann zeigt auf 90 Bildern die Toten der politischen Bewegungen von 1967-1993 (Studentenbewegung, APO, Baader Revolutionäre Zellen, RAF...): Täter, Opfer und auch Menschen, die nur zufällig in irgendeine Schusslinie gerieten. Die Aufnahmen sind grobkörnige, aus Zeitungen und Zeitschriften ausgeschnittene Reproduktionen. Da hängt das Videobild des entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer neben dem vom Hungertod gezeichneten Holger Meins, das Familienfoto der zufällig von einer Kugel getroffenen Hausfrau neben dem in seiner Blutlache liegenden Terroristen Andreas Baader. Alle im gleichen Format und chronologisch nach dem jeweiligen Todesdatum angeordnet. Jeder Person widmet Feldmann in der Ausstellung ein Blatt (im Buch "Die Toten": eine Doppelseite) und zeigt ein Foto, darunter den Namen und das Todesdatum. Im Anhang finden sich ein paar zusätzliche Angaben: Alter, Status und Todesursache. ...
Kunsthalle Wien Museumsquartier
Museumsplatz 1
1070 Wien
http://kunsthallewien.at
ch
Kataloge/Medien zum Thema:
Hans-Peter Feldmann
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Kommunale Galerie Berlin
Kommunale Galerie Berlin
Verein Berliner Künstler
Galerie im Saalbau