Joseph Beuys, vor dem Aufbruch aus Lager I, 1970/80, © für das Werk: Estate Joseph Beuys/VG Bild-Kunst, Bonn 2012, © für das Foto: Mario Gastinger
Der Kulturausschuss des Münchner Stadtrates und die Vollversammlung haben Ende Januar den Ankauf des Environments „vor dem Aufbruch aus Lager I“ von Joseph Beuys von 1970/80 aus der renommierten Sammlung Lothar Schirmer beschlossen. Damit erhält die Städtische Galerie im Lenbachhaus nach der bereits 1979 erworbenen Arbeit „zeige deine Wunde“ ein weiteres Hauptwerk des großen und bedeutenden Künstlers und damit eine herausragende Ergänzung seiner Sammlung, die bei der Wiedereröffnung des Museums im Frühjahr 2013 ein besonderer Anziehungspunkt sein wird.
Der Ankauf wird neben städtischen Mitteln durch Zuwendungen der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens-Kunststiftung, der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, des Fördervereins Lenbachhaus e.V. sowie durch private Spenden, u. a. von Georg und Swantje von Werz, ermöglicht. Der Städtischen Galerie ist es damit gelungen, sich dieses herausragende Werk zu sichern, ohne in eine Konkurrenzsituation mit dem internationalen Kunsthandel eintreten zu müssen.
Behandelt die Arbeit „zeige deine Wunde“ von 1974/76 das Thema des Todes in eindringlicher Weise und führt dem Betrachter mit der Aufforderung „zeige deine Wunde“ seinen verwundbaren Punkt, die Endlichkeit seiner Existenz, vor Augen, so antwortet „vor dem Aufbruch aus Lager I“ mit der Darstellung des Menschen als Handelndem, als Schaffendem, als Künstler.
Mit den beiden Environments von Joseph Beuys, die im „neuen“ Lenbachhaus in angrenzenden Räumen und damit in unmittelbarer nachbarschaftlicher Beziehung installiert werden, setzt das Museum einen neuen Sammlungsschwerpunkt. Verstärkt wird dieser Ansatz durch die Bereitschaft von Lothar Schirmer, auch seine höchst bedeutende Sammlung an Plastiken von Joseph Beuys in das Lenbachhaus zu geben. Durch dieses Konvolut von 12 Werken aus den Jahren 1949 bis 1968/70 können dann alle Etappen der Früh- und Hauptschaffenszeiten des Künstlers glänzend belegt werden und mit den beiden Environments eine Gesamtsicht auf sein plastisches Schaffen eröffnen.
lenbachhaus.de
Medienmitteilung
Kataloge/Medien zum Thema:
Joseph Beuys
Art Laboratory Berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Kunstbrücke am Wildenbruch
Haus am Kleistpark
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten